Ocean Harvesting entwickelt für seinen Wellenenergiekonverter eine neue Boje aus hochfestem Beton Bioenergie Offshore Technik 6. Mai 2022 Werbung Karlskrona/Göteborg, Schweden – Ocean Harvesting entwickelt einen neuartigen Betonrumpf für den Antrieb des InfinityWEC-Wellenenergiekonverters, der einen hochfesten Beton mit geringer Umweltbelastung und ausgezeichneter Haltbarkeit verwendet. (WK-intern) - Die Lösung ermöglicht eine Produktion im großen Maßstab und führt zu einer Boje mit einem ähnlichen Gewicht wie ein herkömmlicher Stahlrumpf, aber zu 1/4 der Kosten und 1/3 des CO2-Fußabdrucks. Neuartige Beton-InfinityWEC-Boje mit 400 m3 und 120 Tonnen Hochfließfähiger Beton wird mit Hohlraumfüllern in eine Form gegossen und bildet die Betonschale und die innere Wabenstruktur, eine der stärksten Strukturen in der Natur. Die meisten Rohstoffe werden vor Ort am Installationsort bezogen, wo die Boje in einem
GE Renewable Energy modernisiert das zweitgrößte Wasserkraftwerk der Welt Itaipu in Brasilien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 4. Mai 2022 Werbung GE Renewable Energy unterzeichnet Vertrag für die größte technologische Modernisierung des Wasserkraftwerks Itaipu in Brasilien Ein Konsortium unter Führung des Wasserkraftgeschäfts von GE Renewable Energy wird für die technologische Aufrüstung des Kraftwerks verantwortlich sein Das Projekt unterstreicht das Engagement von GE bei der Entwicklung von Lösungen, die die Energiewende und die Dekarbonisierung in Südamerika unterstützen Itaipu Binacional wurde 1984 in Betrieb genommen und ist mit einer Leistung von 14 GW das zweitgrößte Wasserkraftwerk der Welt (WK-intern) - São Paulo – Die Geschäftsbereiche Hydro und Grid Solutions von GE Renewable Energy haben gemeinsam einen Vertrag zur technologischen Modernisierung des Wasserkraftwerks Itaipu in Brasilien, dem zweitgrößten
Biogaserzeugung muss sich auch ohne Förderung rechnen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 4. Mai 2022 Werbung In den meisten Biogasanlagen werden bislang überwiegend Energiepflanzen verwendet. (WK-intern) - Die aktuellen Entwicklungen auf dem Weltmarkt für Getreide zwingen Landwirte dazu, schnell nach Alternativen zu suchen. Für viele Biogasanlagen eine Herausforderung - Spezialenzyme der zweiten Generation können hier die Lösung sein. Viele Biogasbetreiber sehen sich aktuell gezwungen, auf Wirtschaftsdünger oder Reststoffe wie Mais- und Getreidestroh umzusteigen, die bislang nicht oder nur eingeschränkt verwendet werden - eine technische und biotechnologische Herausforderung für viele Biogasbetreiber. Organische Reststoffe sind ein relativ günstiges Substrat, das jedoch Probleme verursachen kann - die Mehrzahl der existierenden Biogasanlagen sind für den Einsatz solcher faserreicher Reststoffe und Stallmist technisch und
Ein Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 2. Mai 2022 Werbung Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat heute einen Förderaufruf zur Etablierung von Modell- und Demonstrationsvorhaben zu Agroforstsystemen veröffentlicht. (WK-intern) - Skizzen können bis zum 31.08.2022 beim zuständigen Projektträger, der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), eingereicht werden. Der vollständige Förderaufruf „Zukunftsfähige Landwirtschaft mit Agroforstsystemen – Modell- und Demonstrationsvorhaben“ steht hier (PDF) zum Download zur Verfügung. Der Begriff Agroforstsystem beschreibt den streifenförmigen Anbau von Gehölzen auf Acker- oder Grünland. Die Bäume und Sträucher haben dabei neben ihrer Schutz- auch eine Nutzfunktion: Je nach Ausgestaltung liefern sie Wert- oder Brennholz oder Nahrungsmittel. Noch sind Agroforstsysteme in Deutschland nicht sehr weit verbreitet. In Forschungsprojekten
BBE warnt vor dem angekündigtem Bioausstieg von Bundesumweltminister*in Lemke Bioenergie Mitteilungen Ökologie 2. Mai 2022 Werbung Klimaschutz und Energieversorgung durch Biokraftstoffe erhalten (WK-intern) - Zur Ankündigung von Bundesumweltminister*in Lemke, den Einsatz von nachhaltigen Biokraftstoffen aus Anbaubiomasse zu reduzieren, warnt Stephan Arens, Vorstand im Bundesverband Bioenergie (BBE): „Eine Reduzierung des Einsatzes nachhaltiger Biokraftstoffe würde die Aufgabe des Klimaschutzes im Verkehr bedeuten und die Abhängigkeit fossiler Energieimporte weiter festigen. Dabei können wir uns weder eine fortgesetzte Abhängigkeit von Ölimporten aus Russland oder anderen unsicheren Weltregionen leisten, noch ein weiteres Aufschieben der Klimaschutzbemühungen im Verkehr. Angesichts des verfehlten Klimaschutzziels für den Verkehrsbereich im letzten Jahr ist es geradezu absurd, dass die Bundesumweltministerin mit ihrem neuen Vorschlag dazu beiträgt, die Klimaziele im Verkehr
Sasol ecoFT und Uniper wollen den nachhaltigen Flugkraftstoff SkyFuelH2 herstellen Bioenergie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 30. April 2022 Werbung Sasol ecoFT und das schwedische Unternehmen Uniper kooperieren bei der Herstellung von nachhaltigem Flugkraftstoff durch SkyFuelH2 (WK-intern) - Sasol ecoFT hat in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Energieunternehmen Uniper eine Absichtserklärung mit der Gemeinde Sollefteå unterzeichnet, um die Möglichkeit der Errichtung einer industriellen Produktionsanlage für nachhaltigen Flugkraftstoff zu untersuchen. Nach dem Bau dieser hochinnovativen Industrieanlage wird sie zur Dekarbonisierung der Luftfahrtindustrie beitragen. Im Rahmen des Joint Ventures SkyFuelH2 soll nachhaltiger Flugkraftstoff auf der Basis von grünem Wasserstoff und Kohlenstoff aus Biomasse nach dem Fischer-Tropsch-Verfahren hergestellt werden. Das Verfahren basiert auf der von Sasol entwickelten Fischer-Tropsch-Technologie, die weltweit führend ist. Långsele in Sollefteå ist die natürliche
Ablehnung eines Forschungsprogrammes Baumschule durch die Klimaregierung Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 29. April 202229. April 2022 Werbung Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. bedauert die Ablehnung des Forschungsprogrammes durch den Deutschen Bundestag in Zeiten des Klimawandels (WK-intern) - Am 28. April 2022 wurde im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages über den Antrag der CDU/CSU-Fraktion zur Finanzierung eines Forschungsprogrammes für die Sonderkultur Baumschule abgestimmt. Der BdB begrüßt die Einbringung des Antrags und somit dieses gesamtgesellschaftlich bedeutenden Themas in die politische Debatte, auch wenn dieser letztlich durch die Fraktionen der Regierungskoalition abgelehnt wurde. Der BdB bedauert diese Entscheidung, insbesondere im Hinblick auf die steigende Bedeutung von Bäumen und Grün in Zeiten des sich stetig ändernden Klimas. Womit Forschung im Bereich Bäume und Grün in
Landwirte können ab jetzt ihre gesamte Ernte an eine Biogasanlage verkaufen Bioenergie Mitteilungen 29. April 2022 Werbung Biogasanlagen: Neue Regeln bringen Landwirten Vorteile (WK-intern) - Bisher drohte eine Steuerfalle, wenn Landwirte als Mitunternehmer ihre gesamte Ernte an eine Biogasanlage lieferten. Ein Schreiben des Bundesfinanzministeriums schafft Klarheit – mit positiven Folgen für Landwirte. Gute Nachrichten für Biogasanlagenbetreiber Viele Landwirte liefern ihre gesamte Ernte an eine Biogasanlage, bei der sie als Mitunternehmer beteiligt sind. Das konnte steuerlich riskante Folgen haben: Das Finanzamt ging schnell von einem einheitlichen Gewerbebetrieb aus. Das bedeutet: Auch die Landwirtschaft wurde gewerblich. Ein neues Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 11. April 2022 stellt nun endgültig klar, dass ein Landwirt auch seine gesamte Ernte an eine Biogasanlage verkaufen kann, bei der er
Neuer Wasserspaltsensor SPP-201 für wassergekühlte Lager oder Wasserkraftturbinen Bioenergie Mitteilungen Technik 28. April 2022 Werbung Wasserspaltsensor - individuell anpassbar - für anspruchsvolle Umgebungsbedingungen (WK-intern) - Abstandsmessungen in wassergekühlten Lagern oder die Rotorabstandsmessung in Wasserkraftturbinen sind die typischen Anwendungen für Wasserspaltsensoren. Der Sensorspezialist MC-Monitoring (Vertrieb in Deutschland über die AVIBIA GmbH) hat den auf Wirbelstromprinzip basierenden Wasserspaltsensor SPP-201 mit hervorragenden Eigenschaften für solche Aufgaben entwickelt. Der Sensorkopf wird aus hochfestem PPS Techtron hergestellt und ist besonders abriebfest. Der Sensor wird mit einem Edelstahlflansch geliefert, der sich über zwei O-Ringe abdichten lässt und so auch für hohe Drücke geeignet ist. Darüber hinaus kann die Einbautiefe dank eines doppelten O-Ring-Schutzes in einem Bereich von 35 mm leicht angepasst werden, ohne die
Leitlinie zum integrierten Pflanzenschutz bei Ackerbohne, Körnererbse, Sojabohne und Süßlupinen aktualisiert Bioenergie Ökologie 27. April 2022 Werbung Die im Oktober 2020 in den Anhang 1 des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) aufgenommene Leitlinie der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) wurde aktualisiert und neu aufgelegt. (WK-intern) - Die Ausarbeitung der Erstauflage erfolgte durch die Autoren Milan Männel, Prof. Dr. Bernhard C. Schäfer und Prof. Dr. Verena Haberlah-Korr in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Sojaförderring e.V. und der Gesellschaft zur Förderung der Lupine e.V. Die Leitlinie beschreibt die Umsetzung der acht allgemeinen Grundsätze des Integrierten Pflanzenschutzes gemäß dem in der EU geltenden aktuellen Pflanzenschutzrecht, bezogen auf den Anbau von Ackerbohnen, Körnererbsen, Sojabohnen und Süßlupinenarten. Die
Energieunabhängigkeit: KIT produziert synthetisches Methan aus Biomasse Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 27. April 2022 Werbung Die bioliq®-Anlage am KIT kann aus Reststoffen der Agrar- und Forstwirtschaft unter anderem ein Synthesegas aus Kohlenstoffmonoxid, Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff herstellen. (WK-intern) - Forschenden des KIT ist es nun zum ersten Mal gelungen, daraus Methan zu produzieren, das nach entsprechender Aufbereitung direkt in das deutsche Erdgasnetz eingespeist werden und fossiles Gas ersetzen könnte. Bei der dazu eingesetzten Dreiphasen-Methanisierung wird ein Katalysator in einer Flüssigkeit suspendiert. Diese befindet sich in einem Blasensäulenreaktor, durch den das Synthesegas strömt. „Der im Synthesegas enthaltene Kohlenstoff wurde während der mehrstündigen Versuchsdauer stabil und nahezu vollständig in Methan gebunden“, sagt Raphael Küchlin vom Engler-Bunte-Institut (EBI) des KIT, der den
Lösung gegen Engpass bei regenerativen Kraftstoffen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 26. April 2022 Werbung Saubere Energie aus Müll: NEXXOIL schlägt neues Kapitel bei Biofuels auf Lösung gegen Engpass bei regenerativen Kraftstoffen durch neue EU-Beimischquote Wichtiger Beitrag zur Transformation der Mobilität in eine CO2-freie Zukunft (WK-intern) - Autos, Schiffe oder Flugzeuge, deren Motoren mit Kraftstoff aus organischen wie anorganischen Abfällen angetrieben werden - was so klingt wie die Fantasie aus einem Hollywood-Drehbuch, ist heute zum Greifen nah. Nach zwölf Jahren Entwicklungszeit durch ein Team um Prof. Thomas Willner von der HAW in Hamburg und ihrem Spin-off NEXXOIL startet nun der Bau der ersten kommerziellen Testanlage. Das Start-up schlägt damit ein neues Kapitel im Bereich der Biofuels auf. Die Europäische Union hat