Werbung


Project: Hidden Hydro Oscillating Power for Europe (H-HOPE)

H-Hope
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Ein neues Projekt unter dem Banner des Green Deal und Green Renewable Energy wurde kürzlich an das Konsortium unter der Leitung der Universität Padua (Projektkoordinator) mit einer Gruppe von 13 Partnern vergeben, die sich bemühen werden Generierung und Bereitstellung der notwendigen Ergebnisse in Multi-Physics Design und Energy Harvesting im Bereich nachhaltiger Wasserkraft.

(WK-intern) – Das H-HOPE-Projekt befasst sich mit der Entwicklung und Demonstration innovativer und nachhaltiger Energiegewinnungssysteme, die in der Lage sind, verborgene Wasserkraft aus bestehenden Rohrleitungssystemen, offenen Bächen und offenen Kanälen zurückzugewinnen.

H-HOPE wird die Voraussetzungen für einen Markt von Energy Harvestern schaffen, die entfernte, verteilte Sensornetzwerke digitalisieren, Echtzeitüberwachung ermöglichen, Wartungskosten senken und das Management verbessern.

Dadurch können Manager auch ihre Wasser- und Energiesysteme effizienter betreiben und potenziell Energie und Kosten sparen.

Die Konsortiumspartner, die aus einer Reihe von Sektoren von akademischen und Forschungseinrichtungen, Energieakteuren und Wirtschaftsentwicklungsorganisationen aus 9 verschiedenen Ländern stammen, werden sich engagieren und für einen Zeitraum von 4 Jahren zusammenarbeiten, um die Wirksamkeit dieser Technologie unter reproduzierten realen Betriebsbedingungen zu testen und zu validieren Labore. Wasserkraft spielt in Europa seit Jahrzehnten eine wesentliche Rolle und bietet eine einzigartige Kombination aus sicherer, kostengünstiger und sauberer Stromerzeugung. Sie ist immer noch eine der größten erneuerbaren Energiequellen und macht etwa 35 % des erzeugten Stroms aus. Die Nutzung dieser Form erneuerbarer Energie ist entscheidend, um den Wert und die Nachhaltigkeit der vorgeschlagenen Technologie zu demonstrieren, die darauf abzielt, die Widerstandsfähigkeit von Wasseranlagen und Wasserströmen zu erhöhen. Infolgedessen wird das H-HOPE-Projekt sicherlich dazu beitragen, die negativen Auswirkungen des Klimawandels und der CO2-Emissionen zu verringern und gleichzeitig die Energieunabhängigkeit in der EU zu erhöhen. Dieses Projekt ist eine Finanzhilfevereinbarung, die im Rahmen des Programms „Klima, Energie und Mobilität“ der Europäischen Union finanziert wird und im Oktober 2026 endet.

Hidden Hydro Oscillating Power for Europe (H-HOPE)

A new project under the banner of the Green Deal and Green Renewable Energy was recently awarded to the consortium led by the University of Padova (Project Coordinator) with a group of 13 partners who will strive to generate and deliver the necessary results in multi-physics design and energy harvesting in the sector of sustainable hydropower. The H-HOPE project addresses the development and demonstration of innovative and sustainable energy harvesting systems capable of recovering hidden hydro energy from existing piping systems, open streams and open channels. H-HOPE will set the stage for a market of Energy Harvesters, which will digitalise remote dispersed sensor networks, allowing real-time monitoring, reducing maintenance costs and improving management. As a result, managers will also be able to operate their water and energy systems more efficiently, potentially saving energy and costs. The consortium partners who come from a range of sectors from academic and research institutions, energy stakeholders and economic development organisations from 9 different countries will engage and collaborate for a period 4 years to test and validate the effectiveness of this technology in real operating conditions reproduced in laboratories. Hydropower has played an essential role in Europe over decades, providing a unique combination of safe, low-cost, and clean electricity production. It is still one of the largest renewable energy sources, adding up to about 35% of the electricity generated. To capitalise on this form of renewable energy is vital in demonstrating the value and sustainability of the proposed technology aimed at increasing the resilience of water facilities and water streams. As a result, the H-HOPE project will certainly contribute to reducing the negative effects of climate change and CO2 emissions whilst increasing energy independence in the EU. This project is a Grant Agreement funded under the Climate, Energy and Mobility programme of the European Union and will end in October 2026.

More information on the project can be obtained here:

European Commission Cordis Portal

  www.h-hope.eu

PR: H-HOPE / Agility Distribution, 55 Challenger Road 55 Challenger Road, Suite 202, Ridgefield Park, NJ, 07660, United States

PB: H-Hope








Top