Bilanz: Fünf Jahre BMU-Förderprogramm Energetische Biomassenutzung Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 28. September 2013 Werbung (WK-intern) - Wege zur effizienten Bioenergie: Nach fünf Jahren zieht das BMU-Förderprogramm „Energetische Biomassenutzung“ Bilanz und stellt am 14. und 15. November 2013 in Leipzig effiziente Lösungen im Bereich der Bioenergie auf seiner jährlichen Statuskonferenz vor. Ohne die Bioenergie kann eine Transformation des Energiesystems von fossilen zu erneuerbaren Energieträgern kaum gelingen – bietet sie doch flexible, dezentrale und effiziente Lösungen zur Bereitstellung von Wärme, Strom und Kraftstoffen. Hierfür müssen Technologieentwicklung und innovative Konzepte Hand in Hand gehen. Um den Markt-ausbau der Bioenergie nachhaltig voranzutreiben und die gesellschaftliche Akzeptanz zu sichern, muss sie jedoch effizienter werden. Auf der Konferenz „Fünf Jahre BMU-Förderprogramm Energetische
Was Algen aus Sicht des Klimaschutzes und als Treibstoff attraktiv macht, ist die Fähigkeit CO2 zu binden Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 28. September 201327. September 2013 Werbung (WK-intern) - Treibstoff aus der grünen Suppe Algen als Lieferant von Biokraftstoff zu nutzen ist das Ziel der Forschungsarbeiten des Instituts für Umwelttechnik und Energiewirtschaft der Technischen Universität Hamburg gemeinsam mit E.ON Hanse AG, den Universitäten Hamburg, Erlangen und Busan/Südkorea. Mit weiteren zwei Millionen Euro wird das seit 2007 laufende Mikroalgenprojekt nun deutlich ausgeweitet. Das Ziel ist, neue Verfahren zu entwickeln, um die bislang teure Herstellung von Kraftstoffen aus Algen durch kombinierte Wertstoffgewinnung und möglichst vollständiger Verwertung der Biomasse signifikant zu erhöhen. Damit wächst die Aussicht auf absehbare Zeit marktfähige Kraftstoffe aus regenerativen Verfahren zu entwickeln. Algen schlucken Kohlendioxid und
Energiewende nur mit Bioenergie möglich Bioenergie Veranstaltungen 26. September 2013 Werbung (WK-intern) - Im Rahmen des 13. Internationalen Fachkongresses für Holzenergie in Augsburg hat der Bundesverband BioEnergie e.V. (BBE) seine Kern-Positionen zur Weiterentwicklung der Bioenergie in der neuen Legislaturperiode veröffentlicht. „Die Energiewende ist ohne Bioenergie nicht möglich: als Multitalent für die Strom-, Wärme- und Kraftstofferzeugung kann die Bioenergie eine tragende Säule im Energiemix der Zukunft mit einem Marktanteil > 15 % bis 2030 wahrnehmen. Hierzu müssen im Koalitionsvertrag und im Energiekonzept der neuen Bundesregierung klare und unterstützende Positionen bezogen werden. Stabile und verlässliche politische Rahmenbedingungen müssen Investitionssicherheit garantieren“, stellt Helmut Lamp, Vorsitzender des Vorstandes des BBE, die Erwartungen der Bioenergiebranche an die
Kraftstoffe der Zukunft 2014: 11. Internationaler Fachkongress Berlin Bioenergie Veranstaltungen 25. September 201324. September 2013 Werbung (WK-news) - 11. Internationaler Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft 2014“ vom 20.-21.01.2014 im ICC in Berlin Neue Partner und vollständiges Programm bestätigt! Am 20. und 21. Januar 2014 findet im ICC in Berlin bereits der 11. Internationale Fachkongress für Biokraftstoffe „Kraftstoffe der Zukunft 2014“ statt. Das Programm zum Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft 2014“ und eine Anmeldemöglichkeit sind nun über www.kraftstoffe-der-zukunft.com verfügbar! Der Fachkongress konnte in den letzten 10 Jahren als gemeinsame und starke Marke etabliert werden. Es ist erfolgreich gelungen, eine nationale Leitveranstaltung als Biokraftstoff-Plattform mit internationaler Strahl- und Anziehungskraft aufzubauen. Ziel und Herausforderung ist es, den Fachkongress weiterhin als Leitveranstaltung und zentrale Biokraftstoff-Branchenplattform zu
Mehr Power für die Biogasanlage Bioenergie Veranstaltungen 25. September 201325. September 2013 Werbung (WK-intern) - Lüchow - Durch gezieltes Repowering ist es möglich, mehr Ertrag aus Biogasanlagen herauszuholen und den Gesamtwirkungsgrad von Anlagen zu steigern. Für ein optimales Ergebnis sind viele Einzelmaßnahmen im biologischen, technischen und organisatorischen Bereich nötig. Wo und wie welche Maßnahmen sinnvoll eingesetzt werden können, vermittelt die Akademie für erneuerbare Energien in Kooperation mit der Ländlichen Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. (LEB) in einem zweitägigen Workshop zum Thema „Repowering“ am 29. und 30. Oktober 2013. Je nach Interessenschwerpunkt können die Teilnehmer dabei am zweiten Workshop-Tag wählen, ob Sie Ihr Wissen zum Thema Gärbiologie oder im Bereich des technischen Repowering vertiefen möchten. Am ersten Tag wird
Gasaufbereitungsanlage speist gereinigtes Biogas direkt ins Erdgas-Speichernetz ein Bioenergie Technik 21. September 2013 Werbung (WK-intern) - EnviThan-Biogasaufbereitung in Köckte erfolgreich in Betrieb genommen Hochreines Biomethan, das direkt ins Erdgasnetz eingespeist wird - das liefert ab sofort die Bioenergie Köckte GmbH & Co.KG in Sachsen-Anhalt. Die 350 Normkubikmeter große EnviThan-Gasaufbereitungsanlage des niedersächsischen Biogas-anlagenbauers EnviTec Biogas speist das Biomethan in die 1-bar-Leitung in das E.ON Avacon Netz ein. Abnehmer ist die EnviTec Energy GmbH & Co.KG, ein Tochterunternehmen der EnviTec Biogas AG, das für die Direktvermarktung von aufbereitetem Biomethan sowie die Grünstrom- und Regelenergievermarktung verantwortlich ist. „Das in Köckte produzierte Biomethan setzen wir in dezentralen Blockheizkraftwerken (BHKW) zur Strom- und Wärmerzeugung ein, wozu mit Kunden bereits entsprechende Verträge zur
Biogas-Fachkongress für die Energiewende am 28. Nov. 2013 Bioenergie Veranstaltungen 20. September 201319. September 2013 Werbung (WK-intern) - Entscheider und Experten der Bioenergie-Branche kommen am 28. November 2013 beim 8. Biogas-Fachkongress in Hitzacker zusammen. Lüchow, den 10. September 2013. Der von der Akademie für erneuerbare Energien veranstaltete Biogas-Fachkongress am 28. November 2013 findet in diesem Jahr zum achten Mal statt und stellt sich der Frage Biogas: effizient, wirtschaftlich, akzeptiert? Von 9.30 bis 16.00 Uhr referieren Experten der Bioenergie-Branche über aktuelle Fragestellungen, Regierungsbeschlüsse und Neuerungen im Kultur- und Tagungszentrum VERDO in Hitzacker. Das Thema des diesjährigen Fachkongresses soll vor allem der Kritik an Biogasanlagen begegnen. „Bei dieser Kritik spielt häufig Unkenntnis über die tatsächlichen Verhältnisse und positiven Auswirkungen der
Power-to-Gas: durch Elektrolyse & Abfall-Kohlendioxid in der Biogasanlage zu Methan Bioenergie Technik 19. September 2013 Werbung (WK-intern) - Neues Power-to-Gas-Verfahren: Elektrolyse direkt in der Biogasanlage Mehr Methan erzeugen mit Elektrolyse-Wasserstoff und überschüssigem Kohlendioxid im Fermenter Die MicrobEnergy GmbH entwickelt mit Unterstützung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) ein direkt im Fermenter ablaufendes Power-to-Gas-Verfahren. Dabei wird der Kohlendioxidanteil des Biogases und im Fermenter erzeugter Elektrolysewasserstoff in zusätzliches Methan umgewandelt. Das Verfahren hat nicht nur das Potenzial, die Produktion des wertvollen Energieträgers Methan zu erhöhen. Es trägt auch dazu bei, überschüssigen Strom aus fluktuierenden erneuerbaren Quellen wie Sonne und Wind speicherbar zu machen und damit den Verbrauch vom Ort und Zeitpunkt der Erzeugung zu entkoppeln. Das Vorhaben startete
Kraftstoff aus Algen, Hamburger Forschungsprojekt wird erweitert Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 18. September 2013 Werbung (WK-intern) - Hamburger Algen-Forschungsprojekt bei E.ON Hanse wird erweitert: Zwei Millionen Euro für Erforschung von Algenkraftstoff Kooperation mit der TU Hamburg, Uni Hamburg, Uni Erlangen und Uni Busan/Südkorea In enger Zusammenarbeit unter anderem mit der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und der Universität Hamburg wird die E.ON Hanse AG ihr seit 2007 laufendes Mikroalgenforschungsprojekt deutlich ausweiten. Hierzu werden rund zwei Millionen Euro weiterer Forschungs- und Fördergelder eingeworben. Ziel des neuen Forschungsprojektes ist es, mit einem Bioraffinerie-Konzept auch die Nebenprodukte, die bei der Kultivierung und Nutzung von Algen anfallen, weiter zu verwerten, sodass die Gewinnung von Algenkraftstoff wirtschaftlich wird. Weitere Projektpartner sind die
Stromspeicherung: Mikroorganismen produzieren sekundenschnell Erdgas Bioenergie Videos 18. September 201318. September 2013 Werbung (WK-intern) - MIKROBIELLE STROMSPEICHERUNG ZEIGT HOHE PRAXISTAUGLICHKEIT Sekundenschnelle Erdgasproduktion aus Überschussstrom durch Mikroorganismen Linz - Die hohe Praxistauglichkeit der Produktion von Erdgas durch spezielle Mikroorganismen ist jetzt durch neue Ergebnisse belegt worden. Das auf sogenannten Archäa basierende Verfahren wandelt klimaschädliches CO2 und Wasserstoff in speicherbares Methan (Erdgas) um. Eine jetzt abgeschlossene Pilotstudie zeigt dabei eindrucksvoll, wie rasch die Mikroorganismen auf plötzlich auftretende Stromspitzen mit der Produktion von einspeisefertigem Erdgas reagieren. Stromspeicherung im großen Maßstab ist eine Herausforderung - die mit der zunehmenden Stromproduktion aus nachhaltigen Quellen immer dringender gelöst werden muss. Während Öl und Gas bedarfsgerecht verstromt werden können, lassen sich Wind, Wasser und Sonne
Seminar: Verwaltung und Dokumentation für Biogasanlagen Bioenergie 18. September 201317. September 2013 Werbung (WK-intern) - Nicht nur für Frauen – Seminar „Verwaltung und Dokumentation für Biogasanlagen“ an der Akademie für erneuerbare Energien in Lüchow Lüchow - Der ordnungsgemäße Betrieb von Biogasanlagen stellt erhebliche Anforderungen an den Betreiber und an seine MitarbeiterInnen. Dazu gehören auch die Dokumentations- und Verwaltungsarbeiten, die von verschiedenen Institutionen gefordert werden. Ohne diese Nachweisführung ist nicht nur der wirtschaftliche Erfolg einer Biogasanlage in Frage gestellt, da eine lückenlose Dokumentation die Grundlage für die Vergütungsregelungen ist. Auch der genehmigte Betrieb der Biogasanlage ist gefährdet, wenn der Anlagenbetreiber nicht jederzeit gegenüber den Fachbehörden dokumentieren kann, dass alle genehmigungs-rechtlichen Tatbestände eingehalten werden. Doch woher weiß
Biogasfirmen setzen auf Biogas als Systemdienstleister Bioenergie 17. September 2013 Werbung (WK-news) - Freising - Bei der Umstellung der Stromversorgung auf Erneuerbare Energien (EE) werden zunehmend auch Systemdienstleistungen aus regenerativen Anlagen benötigt. Biogasanlagen können Netzsystemdienstleistungen übernehmen gesicherte Leistung und bedarfsgerechte Stromeinspeisung EEG 2012 bietet Chancen zum Neuanlagenbau Bislang übernehmen die Bereitstellung von Regelenergie und Blindstromkompensation beispielsweise Braunkohlekraftwerke. „Viele der rund 7.500 Biogasanlagen in Deutschland können in den nächsten Jahren auf die Erbringung von Systemdienstleistungen für die Stabilität des Stromnetzes ausgerichtet werden“, macht Horst Seide, Präsident des Fachverbandes Biogas, deutlich. Dies erfolgt vor allem durch eine Erhöhung der installierten elektrischen Leistung bei den einzelnen Anlagen. „Mit einem zweiten Blockheizkraftwerk (BHKW) und einem Biogasspeicher können Biogasanlagen