Stromkunden sparen mit Ökostrom aus Wasserkraft Bioenergie Ökologie 26. April 2017 Werbung naturwerke: Beitrag zur Energiewende ist mit Ökostromtarifen für jeden möglich (WK-intern) - Erlenbach - Strom aus erneuerbaren Energiequellen hat in Deutschland inzwischen einen Anteil von über 32 Prozent an der produzierten Strommenge. Der Anteil der Ökostromkunden mit einem Ökostromtarif steigt zunehmend. Das liegt auch daran, dass Ökostrom nicht teurer sein muss. Darauf weist der neue Ökostromanbieter naturwerke hin. Anteil der Ökostrombezieher steigt Inzwischen produzieren immer mehr Menschen ihren eigenen Ökostrom, beispielsweise mit einer Photovoltaikanlage. „Längst nicht jeder kann in eine eigene Anlage investieren, möchte aber dennoch seinen Beitrag zur Energiewende leisten. Mit einem Ökostromtarif ist das für jeden möglich“, erklärt Olaf Ruppe, Energieexperte der
Einsatzbereiter Kraftstoff: DVGW stellt Genehmigungsleitfaden für LNG-Tankstellen vor Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 25. April 2017 Werbung Ausbau der Tankstelleninfrastruktur für Flüssigerdgas wichtiger Impuls für Schadstoff- und Treibhausgasminderung im Schwerlastverkehr (WK-intern) - Rund 40 Tankstellen werden in Deutschland benötigt, damit Liquefied Natural Gas (LNG) im regionalen Schwerlastverkehr zu einer klimaschonenden und wirtschaftlichen Alternative zum Dieselkraftstoff werden kann. Um potentielle Investoren und Bauherren sowie Behörden und Überwachungsorganisationen bei Investitionsentscheidungen und Genehmigungsabläufen rund um die Projektierung von LNG-Tankstellen zu unterstützen, hat der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) aktuell einen Genehmigungsleitfaden veröffentlicht. Darin werden vor allem technische, sicherheitsrelevante und genehmigungsrechtliche Aspekte behandelt. „Ein klar strukturierter Leitfaden für Genehmigungsverfahren zum LNG-Tankstellenbau sowie zu Sicherheitsaspekten rund um die Belieferung und Betankung mit LNG ist
Bioethanol-Hersteller CropEnergies mit Rekordergebnis Bioenergie 25. April 2017 Werbung CropEnergies-Vorstand schlägt aufgrund von Rekordergebnis im Geschäftsjahr 2016/17 Verdopplung der Dividende vor (WK-intern) - Mannheim - Die CropEnergies AG, Mannheim, erzielte im Geschäftsjahr 2016/17 (1. März 2016 bis 28. Februar 2017) einen Konzernumsatz von 802 (Vorjahr: 723) Millionen Euro. Das operative Konzernergebnis erreichte im gleichen Zeitraum einen Rekordwert von 98 (Vorjahr: 87) Millionen Euro. Der Anstieg resultierte insbesondere aus höheren Produktions- und Absatzmengen. Vorbehaltlich einer entsprechenden Beschlussfassung des Aufsichtsrats (voraussichtlich am 16. Mai 2017) soll der Hauptversammlung, die am 18. Juli 2017 stattfinden wird, eine gegenüber Vorjahr verdoppelte Dividende von 0,30 Euro je Aktie für das Geschäftsjahr 2016/17 vorgeschlagen werden. Der vollständige Bericht
Weltausstellung 2017: Häuser und Algen als Energieproduzenten Bioenergie E-Mobilität Veranstaltungen 24. April 2017 Werbung Der Deutsche Pavillon auf der EXPO 2017 wirft einen Blick in die Stadt der Zukunft (WK-intern) - Hamburg – Wie sieht das Leben in der Stadt von morgen aus? Welche Verkehrsmittel werden wir in Zukunft nutzen und in was für Gebäuden werden wir leben? Antworten auf diese und andere Fragen rund um das Thema Energie gibt der Deutsche Pavillon auf der EXPO 2017 in Astana unter dem Motto „Energy on Track“ (Energie auf dem richtigen Weg). Die Weltausstellung vom 10. Juni bis zum 10. September 2017 steht unter dem Leitmotiv „Energie der Zukunft“. In dem Ausstellungsbereich „Stadt der Zukunft“ beschäftigt sich der Deutsche Pavillon
Aquila Capital erwirbt sechs norwegische Wasserkraftwerke Bioenergie 24. April 2017 Werbung Aquila Capital acquires six Norwegian hydropower plants (WK-intern) - Acquisition adds further scale to Aquila Capital European Hydropower Fund portfolio Alternative Investment Company Aquila Capital has acquired six run-of-river hydro power plants from the Norwegian energy company BKK AS. The power plants, located near Bergen, produce approximately 70 gigawatt hours (GWh) of electricity per year, equivalent to the average consumption of about 3,500 households. The assets will be operated and managed by Småkraft AS, which is 100% financed by investment vehicles managed by Aquila Capital. Småkraft AS specialises in the operation and development of smaller run-of-river power plants in Norway. The purchase price
Ausbau der Ökostromproduktion im Wasserkraftwerk Stiepel Bioenergie 23. April 2017 Werbung Wasserkraftwerk in Stiepel wird modernisiert (WK-intern) - Die Wasserbeschaffung Mittlere Ruhr GmbH (WMR), eine Tochtergesellschaft der Gelsenwasser AG und der Stadtwerke Bochum, hat im Ruhrtal mit den vorbereitenden Arbeiten zum Ausbau der Ökostromproduktion im Wasserkraftwerk Stiepel begonnen. Mit einem Spatenstich gab WMR-Geschäftsführer Frank Thiel den offiziellen Auftakt zum Umbau der Wasserkraftanlage und zur Errichtung eines Fischaufstiegs. Statt wie bisher zwei sollen nun vier der vorhandenen Kaplanturbinen mit Generatoren zur regenerativen Stromerzeugung ausgestattet werden. Auf diese Weise wird die WMR am Standort Bochum-Stiepel jährlich rund 5,4 Mio. Kilowattstunden Strom aus Wasserkraft erzeugen. Das ehemalige Wasserwerk Stiepel verfügt über insgesamt sechs Kaplanturbinen. Davon wurden bis zur
Power-to-Gas Anlage: Hybridkraftwerk für die Energiezukunft der Schweiz Bioenergie Technik 21. April 201721. April 2017 Werbung Das erste industrielle Hybridkraftwerk bringt erneuerbares Gas ins Schweizer Gasnetz (WK-intern) - Die Swisspower Aktionärin Limeco plant zusammen mit sechs Swisspower Stadtwerken ein Hybridkraftwerk für die Energiezukunft der Schweiz. Am Standort der Abwasserreinigungsanlage im zürcherischen Dietikon wird dieses Kraftwerk den Strom aus der Kehrichtverwertungsanlage nutzen, um damit das Klärgas der Abwasserreinigungsanlage vollständig in Methangas umzuwandeln. Dieses erneuerbare Gas wird ins bestehende Gasnetz eingespeist und von Swisspower Stadtwerken und lokalen Gasversorgern abgenommen. Damit erhöhen sie den Anteil an erneuerbaren Gas im Schweizer Gasnetz. Die Planungsarbeiten für das erste industrielle Hybridkraftwerk mit einer Leistung von 2’000 kW wurden gestartet. Die Realisierung dieser auf einer biologischen Methanisierung
Voith bringt das Smartphone ins Wasserkraftwerk Bioenergie Technik 21. April 201721. April 2017 Werbung Neue Service-App ermöglicht direkten Kontakt zwischen Kunden und Voith Hydro Service Team Digitale Lösung zur Soforthilfe Fotos, Videos, Tonaufnahmen und GPS-Daten erleichtern Problemanalyse (WK-intern) - Der Technologiekonzern Voith startet eine neue Form des digitalen Dialogs mit seinen Kunden aus dem Bereich Wasserkraft. Das Unternehmen bietet ab sofort eine kostenfreie Smartphone-App, mit der Techniker sowie das Bedien- und Wartungspersonal von Wasserkraftwerken via Smartphone auf direktem Weg mit dem Serviceteam von Voith kommunizieren können. Notfälle und allgemeine Serviceanfragen können so noch schneller als bisher beantwortet werden. Als digitale Lösung zur Soforthilfe ist die App besonders für Wasserkraftanlagen in schwer zugänglichen Gebieten geeignet, bei denen die Anreise von
Bio-Bauern: Ökolandbaufläche in Brandenburg steigt auf Rekordniveau Bioenergie Ökologie 20. April 2017 Werbung Mit 145.812 Hektar ökologischer Anbaufläche ist nach Auswertung des Brandenburger Agrar- und Umweltministeriums im Land der höchste Wert seit der statistischen Erhebung der Anbauzahlen erreicht worden. (WK-intern) - Jeweils zum 15. April melden die Länder die beantragte Öko-Kontrollfläche an den Bund. Agrar- und Umweltstaatssekretärin Carolin Schilde: „Brandenburger Landwirte stellen sich der Herausforderung, mehr Ökoprodukte herzustellen. Ein dickes Plus von rund 10.000 Hektar für das Jahr 2016 gegenüber dem Jahr 2015 ist Ausdruck dafür, dass die Neuausrichtung der Förderung im ökologischen Landbau in Brandenburg greift.“ Nicht alle Flächen, die von Bio-Bauern im Kontrollverfahren angemeldet sind, werden auch zur Öko-Förderung beantragt. So liegt die aktuelle
Gezeitenenergie-Minesto erhält Lizenz für den Betrieb eines 0,5 MW Deep Green Kraftwerks Bioenergie Technik 19. April 2017 Werbung Minesto awarded consent for Holyhead Deep installation (WK-intern) - Leading tidal energy developer Minesto has taken yet another important step towards commercialisation of its unique Deep Green technology in Welsh tidal streams, as the company has received marine license for a 0.5MW installation in Holyhead Deep. Consenting authority Natural Resources Wales has approved a marine licence application by Minesto for the installation and operation of a 0.5MW Deep Green power plant in Holyhead Deep off the coast of Anglesey. A marine license is required for all kind of offshore construction work and deposits in UK waters. Thus, the awarded consent is a milestone
Kumac Aufbereitungstechnik reduziert Gülle- und Gärrestvolumen in Biogasanlagen um die Hälfte Bioenergie Ökologie 11. April 201711. April 2017 Werbung WELTEC BIOPOWER stellt bei Gesprächsrunde eine technische Antwort auf die neue Düngeverordnung vor (WK-intern) - Die Herausforderungen durch die neue Düngeverordnung und die daraus resultierenden Lösungsansätze wurden am 7. April 2017 von Vertretern aus Politik und Wirtschaft in Rieste (Niedersachsen) vorgestellt. Eingeladen zu dem Termin mit dem Titel „Wohin mit der Gülle und den Gärresten?“ hatte das Agrar- und Ernährungsforum Oldenburger Münsterland (AEF) unter dem Vorsitz des ehemaligen niedersächsischen Landwirtschaftsministers Uwe Bartels. Eröffnet wurde das Gespräch vom Staatssekretär Dr. Hermann Onko Aeikens vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Er bezeichnete die neue Düngeverordnung als einen ausgewogenen Kompromiss zwischen den Umweltinteressen und einer
Weniger Feinstaub durch Bio-Ethanol im Tank Bioenergie Ökologie 8. April 2017 Werbung Neue Studie der TU Wien zeigt: Eine höhere Beimischung von Bio-Ethanol in Benzinmotoren verbessert nicht nur die CO2-Bilanz sondern reduziert auch den Partikelausstoß von PKWs deutlich. (WK-intern) - Ethanol ist vielseitig: Der Alkohol, der auch in unseren alkoholischen Getränken zu finden ist, lässt sich als Biokraftstoff verwenden. An der TU Wien wurde nun vom Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik in Kooperation mit AGRANA in einer Reihe von Messungen untersucht, welche Auswirkungen verschiedene Beimischungsgrade von Bio-Ethanol auf die CO2- und Partikelanzahl-Emissionen von Benzin betriebenen Kraftfahrzeugen haben. Fünf Prozent sind gut - mehr ist noch besser 5% Prozent Bio-Ethanol werden in Österreich dem gewöhnlichen Benzin fossilen