Anleger*innen können über die Triodos Bank ab sofort komplett klimaneutral investieren Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 7. Juli 2020 Werbung Triodos Bank bietet deutschlandweit erstes CO2-neutrales Depot an (WK-intern) - Dies ist möglich, weil Europas führende Nachhaltigkeitsbank die im Vergleich bereits sehr geringen verbleibenden klimaschädlichen Emissionen, der über sie vermittelten Impact-Fonds, kompensiert. Die Pionierleistung ist mit keinen Kosten für den Anleger verbunden und deutschlandweit ein einzigartiges Statement gegen die Klimakrise. Nachhaltige Fonds mit attraktiven Rendite-Risiko-Profilen – auch in der aktuellen Krise Für Anleger*innen ergeben sich mehrere Vorteile: Sie investieren ihr Geld in Fonds, die nicht nur eine möglichst große positive Wirkung auf Nachhaltigkeitsziele haben und nun gleichzeitig klimaneutral sind, sondern auch ein mindestens genauso gutes Risiko-Rendite-Profil haben, wie konventionelle Fonds. Dass Investments in nachhaltige
Kongress »BIO-raffiniert XI« in Oberhausen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 7. Juli 2020 Werbung Bioökonomie: Baustein der zirkulären Wirtschaft – Chancen für Produkte und Prozesse (WK-intern) - Am 24. und 25. Februar 2021 veranstalten das Fraunhofer UMSICHT, CLIB – Cluster industrielle Biotechnologie und die EnergieAgentur.NRW den Kongress »BIO-raffiniert XI« in Oberhausen. Die elfte Veranstaltung der Kongressreihe spannt den Bogen von der Bioökonomie hin zur zirkulären Wirtschaft. Bewerben Sie sich jetzt für einen Posterbeitrag oder einen Vortrag. Rohstoffe müssen in flexiblen, modularen Prozessen passgenau verarbeitet werden. Auf der Produktseite werden Eigenschaften wie Biobasiertheit und Bioabbaubarkeit für eine zirkuläre Wirtschaft immer wichtiger. Das Produkt ist zugleich neuer Rohstoff – dafür brauchen wir neue Produktdesigns und Prozesse, die auf zirkulären
GE Renewable Energy verbindet das weltweit leistungsstärkste Wasserkraftwerk in Wudongde, China Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 6. Juli 2020 Werbung GE Renewable Energy Hydro Solutions liefert 6 x 850 MW Francis-Turbinengeneratorsätze und zugehörige Ausrüstung für das Wudongde-Projekt (WK-intern) - Die Anbindung an das Stromnetz und der erfolgreiche 72-Stunden-Testbetrieb waren ein wichtiger Schritt in Richtung der offiziellen Inbetriebnahme des riesigen Wasserkraftprojekts Das Wudongde-Wasserkraftprojekt ist ein weiteres großes nationales Energieinfrastrukturprojekt, das GE Hydro Solutions nach dem Drei-Schluchten-Projekt und dem Wasserkraftwerk Xiangjiaba mit der China Three Gorges Corporation (CTG) gebaut hat GE Renewable Energy connects the world’s most powerful hydro unit to the grid in Wudongde, China GE Renewable Energy Hydro Solutions to provide 6 x 850MW Francis turbine generator sets and related equipment for the Wudongde
BDEW legt Vorschlag für grenzüberschreitendes Handelssystem für erneuerbare und dekarbonisierte Gase vor Bioenergie Ökologie Technik 4. Juli 2020 Werbung BDEW-Vorschlag "Handelssystem erneuerbare und dekarbonisierte Gase" (WK-intern) - Der BDEW hat heute einen Vorschlag zur Ausgestaltung eines Handelssystems für erneuerbare und dekarbonisierte Gase vorgelegt. Ziel ist es, klimaneutrale Gase (wie z.B. Wasserstoff und Biomethan) grenzüberschreitend handeln zu können und einen Markt zu schaffen, in dem die Nachfrage nach diesen Gasen stets durch das Angebot gedeckt werden kann. Ein wichtiges Element hierfür ist aus Sicht des BDEW ein standardisiertes System für Herkunftsnachweise, über welches Endverbraucher, Industrie und Gewerbe eindeutig nachvollziehen können, aus welchen Quellen das erneuerbare und dekarbonisierte Gas stammt. Die Verbraucher können damit auf transparente Weise auswählen, welche Form solcher Gase sie beziehen
Herzogenrath wird ihren Energiebedarf CO2-frei decken Bioenergie Dezentrale Energien Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 4. Juli 2020 Werbung GREEN Solar und Siemens Energy unterzeichnen Kooperation zur Erstellung eines Konzepts für ein CO2-freies Herzogenrath • Unterstützung des Landes NRW, des Bundes und der EU angestrebt • Leuchtturmprojekt der Energiewende mit internationaler Strahlkraft (WK-intern) - Mit der Planung, dem Bau und Betrieb eines Energieparks auf dem Gelände der Nivelsteiner Sandwerke will die Stadt Herzogenrath von 2030 an ihren Energiebedarf CO2-frei decken. Ein wichtiger Meilenstein zur Erreichung dieses Ziels gelang jetzt mit der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages zwischen der GREEN Solar Herzogenrath GmbH und Siemens Energy. Nach diesem Vertrag werden die Partner nun ein wirtschaftlich tragfähiges Konzept erarbeiten, mit dem bereitstehende Fördermittel des Landes NRW, des Bundes
Erste Befüllung: Stausee Tamakoshi sichert Energieversorgung in Nepal Bioenergie Mitteilungen Technik 3. Juli 2020 Werbung Nepals größtes Wasserkraftwerksprojekt ist auf der Zielgeraden: (WK-intern) - Im März 2020 füllte sich zum ersten Mal der Stausee von Upper Tamakoshi. Sobald die Anlage ihren Regelbetrieb aufnimmt, wird sich die Stromerzeugungskapazität des Landes um rund sechzig Prozent erhöhen. Das löst bestehende Engpässe in der Energieversorgung. Seit 2011 ist das Joint Venture aus Tractebel Deutschland (ehemals Lahmeyer International) und Norconsult AS für die Ausführungsplanung und das Baumanagement des Projekts verantwortlich. Die Anlage entsteht in einer abgelegenen Region des höheren Himalaya am Tamakoshi-Flussbecken, etwa sechs Kilometer nahe der Grenze zu Tibet. Mit sechs unterirdischen Einheiten wird sie voraussichtlich 2,3 TWh dringend benötigten Strom erzeugen. Das
Klimaneutralität sollte mit wachsenden Anteilen erneuerbarer Gase erreicht werden Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juli 2020 Werbung BDEW stellt Roadmap Gas vor (WK-intern) - Kerstin Andreae: „Gase und die Gasinfrastruktur sind eine tragende Säule der Energieversorgung – heute und in Zukunft“ Bis 2050 soll die Gasversorgung auf klimaneutrale Gase umgestellt werden. Der BDEW hat dazu nun eine Roadmap vorgestellt. Sie zeigt über alle Sektoren hinweg einen Pfad auf, wie das Ziel der Klimaneutralität 2050 für den Energieträger Gas erreicht werden kann und welche Weichen dafür schon heute gestellt werden müssen. „Gase und die Gasinfrastruktur sind eine tragende Säule der Energieversorgung – heute und in Zukunft. Denn Gas kann auch grün!“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Die Roadmap Gas präsentiert zum ersten
BHKW mit Restemissionsausgleich in Nepal wird zum BHKW des Monats April gekürt Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 30. Juni 2020 Werbung BHKW-Anlagen wurden von der Berliner Energieagentur für eine Wohnungsbaugenossenschaft modernisiert. (WK-intern) - Deren CO2-Emissionen wurden dabei kräftig gesenkt. Die Restemissionen werden in Nepal kompensiert. Im Rahmen der Energiewende spielen hocheffiziente KWK-Anlagen eine wichtige Rolle. Das BHKW-Infozentrum veröffentlicht jeden Monat das von der Fachzeitschrift „Energie&Management“ gekürte „BHKW des Monats“. BHKW des Monats April 2020 Die Berliner Energieagentur hat für die Wohnungsbaugenossenschaft Bremer Höhe die Energiezentralen für vier Bauabschnitte im Stadtteil Prenzlauer Berg erneuert. Durch diese werden nun 460 Haushalte und 22 Gewerbebetriebe mit Strom und Wärme versorgt. Es wurden drei BHKW-Anlagen der Marke Mephisto G 50 mit jeweils 50 kW elektrischer und bis zu 101 kW
Imker geben insektenfreundliche Energiepflanzen Positionspapier zur gemeinsamen EU-Agrarpolitik heraus Bioenergie Mitteilungen Ökologie 28. Juni 2020 Werbung Alternative Energiepflanzen zu Mais helfen Bienen und Bauern (WK-intern) - Deutscher Imkerbund beteiligt sich an Aktionswoche Artenvielfalt Artenvielfalt und Biogas sind kein Widerspruch. Im Gegenteil: die Biogasnutzung bietet die große Chance, dass unsere Felder langfristig wieder bunter und artenreicher werden und gleichzeitig ein wertvoller Lebensraum für unsere Wildtiere und Insekten geschaffen wird. Genau das will der Fachverband Biogas e.V. in einer gemeinsamen Aktionswoche mit vielen anderen Verbänden und Organisationen in diesem Jahr vom 29. Juni bis 3. Juli deutlich machen. Auch der Deutsche Imkerbund e.V. (D.I.B.), mit rund 128.000 organisierten Imker*innen der mitgliederstärkste europäische Bienenzüchterverband, beteiligt sich an der Aktion, die unter dem Motto
Großflächige Zerstörung der alpinen Natur, Ausbau erneuerbarer Energien hat vorrang Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 26. Juni 2020 Werbung Kein Zurück mehr: Pumpspeicherkraftwerk bei Kühtai wird gebaut (WK-intern) - Baustelle im Hochgebirge: Bei Kühtai geht ein komplettes alpines Hochtal verloren, sechs alpine Wildbäche werden für immer abgeleitet. In der allerletzten Instanz hat der Verwaltungsgerichtshof in Wien die Revision der Alpenvereine gegen den Baubescheid der „Erweiterung der Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz“ abgewiesen. Ein entsprechendes Schreiben ist beim Deutschen Alpenverein am 22. Juni eingegangen. Nach mehr als neun Jahren Verfahrenszeit sind alle rechtlichen Mittel ausgeschöpft und der Bau des neuen Pumpspeicherkraftwerks im Längental ist nicht mehr aufzuhalten. „Selbstverständlich akzeptieren wir diese höchstrichterliche Entscheidung,“ sagt DAV-Vizepräsident Manfred Sailer. „Im Hinblick auf ein Gelingen der Energiewende halten wir
Wenn Bakterien Wasserstoff pupsen brauchen sie Gentransfer und Sonnenlicht Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 25. Juni 2020 Werbung Neuer Kandidat für Rohstoffsynthese durch Gentransfer (WK-intern) - „Natürlicher Gentransfer“ in mehrzelliges Cyanobakterium: Phormidium lacuna lässt sich für Grundlagenforschung und biotechnische Anwendungen nutzen Cyanobakterien brauchen kaum Nährstoffe und nutzen die Energie des Sonnenlichts. Badegäste kennen die – oft fälschlich „Blaualgen“ genannten – Mikroorganismen von ihrem Auftreten in Gewässern. Eine Forschergruppe am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat herausgefunden, dass sich die mehrzellige Art Phormidium lacuna durch natürliche Transformation genetisch verändern lässt und dadurch zum Beispiel Ethanol oder Wasserstoff produzieren könnte. Ihre Ergebnisse stellen sie in der Online-Fachzeitschrift PLOS ONE vor (DOI: 10.1371/journal.pone.0234440). Bei der Transformation wird eine Zelle durch die Aufnahme von Erbsubstanz (DNA)
Umweltfreundliche Kraftstoffe für die Schifffahrt, durch biogene Beimischkomponenten Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 24. Juni 2020 Werbung Schifffahrt künftig umweltfreundlicher unterwegs? (WK-intern) - Es kommt Bewegung in den Kraftstoffmarkt für Hochseeschiffe. Vorgaben zur Reduzierung der Abgasemissionen erfordern neue nachhaltige Wege bei der Herstellung von Diesel und Schweröl. Wie können diese Wege aussehen? Was sind die neuen Rohstoffe? Forschenden des Fraunhofer UMSICHT ist es im Rahmen des Projekts PyroMar gelungen, die gesamte Verfahrenskette zur Produktion biobasierter Beimischkomponenten abzubilden. Jetzt geht es in die Testphase. Schiffe emittieren große Mengen an Schwefeldioxid und CO2 in die Umwelt. Ihr Anteil am weltweiten CO2-Ausstoß beträgt etwa 3 Prozent; das entspricht dem gesamten CO2-Ausstoß der Bundesrepublik Deutschland. Seit 2015 dürfen daher Hochseeschiffe innerhalb sogenannter Emission Control