Hamburg und Schleswig-Holstein starten EE-Großprojekt: 4,5 Mio. Einwohner mit 100 % Ökostrom versorgen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Hamburg Schleswig-Holstein Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2015 Werbung 50 Partner aus Hamburg und Schleswig-Holstein starten mit NEW 4.0 Großprojekt für das Energiesystem der Zukunft (WK-intern) - Im Jahr 2035 sollen alle 4,5 Mio. Einwohner zu 100 Prozent mit regenerativer Energie versorgen sein Für das Jahrhundertprojekt Energiewende sind innovative Lösungen und herausragendes Engagement erforderlich. Unter dem Titel NEW 4.0 hat sich in Hamburg und Schleswig-Holstein eine einzigartige Projektinitiative aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gebildet, die in einem länderübergreifenden Großprojekt nicht nur eine nachhaltige Energieversorgung realisieren, sondern auch die Zukunftsfähigkeit der Gesamt-Region stärken will. Rund 50 Partner aus der Region und überregionale Partner bilden eine gut vernetzte und schlagkräftige „Innovationsallianz für das Jahrhundertprojekt
Ausbaustand der Windenergie in Schleswig-Holstein ab sofort online abrufbar Schleswig-Holstein Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 2014 Werbung Das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein stellt zukünftig halbjährlich aktualisierte Daten zum Ausbaustand der Windenergie in Schleswig-Holstein im Energiewendeportal zur Verfügung. (WK-intern) - Grundlage der Daten sind die beim Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume und den dazugehörigen Regionaldienststellen im Wege des immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens erhobenen Informationen. Anhand einer Karte sind alle in Schleswig-Holstein errichteten (genehmigungsbedürftigen) Windkraftanlagen erkennbar. Daneben sind in der Karte die Windeignungsflächen, deren Umfang im Dezember 2012 durch die Landesregierung auf 1,7 Prozent der Landesfläche ausgedehnt wurde, verzeichnet. Windkraftanlagen, die bereits älter sind und aufgrund früherer Genehmigungen nicht innerhalb der Windeignungsflächen liegen, sind
Wenn der Shopbetreiber nicht mehr weiter weiß, kommen die Server-Experten ins Spiel Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein 14. November 2014 Werbung (WK-intern) - Solange alle glatt läuft, steht dem prallen Online-Weihnachtsgeschäft nicht im Wege. Doch wehe, die Shopsoftware streikt, der Server fällt aus oder wird gehackt. Dann kann es schneller zu Ende sein mit dem Top-Umsatz, als sich der Onlinehändler vorstellen will. In solchen Fällen hilft nur noch ein Experte, wie Hanno Heeskens oder Christoph Hüffelmann. Hanno Heeskens hat eine Ausbildung zum Math.-Tech.-Assistenten an der RWTH Aachen absolviert und verfügt über 15 Jahre Erfahrung im Bereich Linux-Serveradministration. Seine Stärken: Behält auch in Extremsituationen stets einen klaren Kopf und hat ein gutes Gespür für die richtigen Entscheidungen. Sein Kollege Christoph Hüffelmann hat eine
seebaWIND Service baut abgebrannte Windkraftanlage in Schleswig-Holstein wieder auf Schleswig-Holstein Windenergie 27. August 2014 Werbung (WK-intern) - Der herstellerunabhängige Servicedienstleister seebaWIND Service hat eine schwer beschädigte 1,5-Megawatt-Windkraftanlage im Kreis Schleswig-Flensburg erfolgreich repariert und wieder in Betrieb genommen. Für dieses anspruchsvolle Projekt hat seebaWIND Service als Projektleiter mit mehreren Herstellern, Gutachtern und Dienstleistern zusammengearbeitet. Neben den technischen Arbeiten des Ab- und Wiederaufbaus koordinierte seebaWIND Service die verschiedenen Gewerke und Gutachter. Die Brandursache ermittelten Sachverständige in Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizei. Auch hierbei half seebaWIND. „Ein elektrischer Kurzschluss zwischen Leistungskabeln hat den Brand im Maschinenhaus verursacht“, erklärt der Sachverständige für Brandursachen Harald Eden und ergänzt: „Das seebaWIND-Team half uns freundlich und kompetent bei der Ursachenforschung.“ Foto: seebaWIND Von der Ursachenforschung bis
Tour de Flens: Ganz im Zeichen der Elektromobilität steht der September im hohen Norden E-Mobilität Schleswig-Holstein Veranstaltungen 11. August 2014 Werbung September 2014: Monat der Elektromobilität in Schleswig-Holstein Zur Auftaktveranstaltung am 2. September lädt das Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact in Glücksburg, ein zum Erfahrungsbericht von Otto Loserth, Geschäftsführer der E-Wald GmbH. Wie Tourismus und ländlicher Raum gleichermaßen von koordinierten E-Mobil-Ladestationen, Car-Sharing- und ÖPNV-Angeboten profitieren können, erläutert er anhand Deutschlands größtem E-Mobilitätsprojekt E-Wald im Bayrischen Wald. Vom 26. - 28. September findet in Flensburg erstmals ein Elektromobilitätsmarkt statt, der von verschiedenen Akteuren aus der gesamten Region organisert wird. Als Highlight am Samstag, dem 27. September wird dort die vierte "Tour de Flens" eintreffen, die grenzübergreifende CO2-neutrale Informationstour vom dänischen Sonderborg nach Glücksburg. Vom Pedelec
Ministerpräsident Albig kündigt an weiterhin gegen die Stichtagsregelung bei Windanlagen zu kämpfen Schleswig-Holstein Windenergie Windparks 22. Mai 201422. Mai 2014 Werbung Windmüller stehen hinter Albig Breklum - Die ARGE Netz mit ihren mehr als 250 Gesellschaftern aus dem Energiemittelstand in Schleswig-Holstein unterstützt Ministerpräsident Torsten Albig weiterhin mit voller Kraft, eine faire Stichtagsregelung für erneuerbare Energien zu finden. (WK-intern) - „Viele unserer Gesellschafter sind von der Stichtagsregelung stark betroffen und in erhebliche finanzielle Vorleistungen gegangen, da sie auf den immer wieder beschworenen Vertrauensschutz für weit fortgeschrittene Projekte gebaut haben“, so Dr. Martin Grundmann, Geschäftsführer der ARGE Netz. Für viele Bürgerwindparks ist es notwendig, dass sie bis zum 01.01.2015 Zeit haben, um die Windparks zu installieren. Sie wären sonst nicht wirtschaftlich zu betreiben und die Bürger
Energiewendestandort Schleswig-Holstein versorgt sich heute schon zu 100% Erneuerbar News allgemein Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2014 Werbung „Heute 100 Prozent Erneuerbarer Strom - künftig noch viel mehr: Schleswig-Holstein bleibt führender Energiewendestandort“ Minister Habeck stellt Gutachten zum Ausbau der Erneuerbaren Energien vor! KIEL - Die Energiewende in Schleswig-Holstein kommt gut voran. Das nördlichste Bundesland wird in diesem Jahr seinen Stromverbrauch rechnerisch allein aus Sonne, Wind und nachwachsenden Rohstoffen decken und bleibt damit Vorreiter unter den Bundesländern. (WK-intern) - „Wenn das Windjahr mindestens durchschnittlich wird, können wir mit den 2014 installierten Anlagen die 100 Prozent-Marke erreichen. Dann sind wir im Strombereich zumindest rechnerisch voll mit erneuerbarer Energie versorgt“, sagte Habeck heute (21. Mai 2014) in Kiel. In diesem Jahr werden voraussichtlich mehr als
Die Ökoanbaufläche in Schleswig-Holstein ist deutlich gewachsen Behörden-Mitteilungen Ökologie Schleswig-Holstein 19. Mai 2014 Werbung „Der Ökolandbau ist wieder im Aufwind“ – Umweltminister Robert Habeck eröffnet den Gottorfer Landmarkt KIEL/SCHLESWIG - Die Ökoanbaufläche in Schleswig-Holstein ist deutlich gewachsen. 2013 wurden rund 40 000 Hektar ökologisch bewirtschaftet. (WK-intern) - Das sind rund 5000 Hektar oder 14 Prozent mehr als im Jahr davor. „Das ist ein schöner Erfolg, umso mehr, als die Rahmenbedingungen für Biobauern extrem schwierig sind“, sagte Umweltminister Robert Habeck in Schleswig anlässlich der Eröffnung des Gottorfer Landmarkts, dem größten Ökomarkt Deutschlands. „Ich hoffe, wird haben endlich die Trendwende erreicht.“ Mit dem Anstieg aus dem Jahr 2013 werden fast vier Prozent der Fläche in Schleswig-Holstein ökologisch bewirtschaftet. Die
HAW Hamburg wird Anwendungszentrum Leistungselektronik für Regenerative Energiesysteme Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Hamburg Mitteilungen Schleswig-Holstein 25. April 201424. April 2014 Werbung Hamburg wird Fraunhofer-Standort Senat bereitet Weg für die dauerhafte Ansiedlung von Einrichtungen der größten europäischen Forschungsorganisation für anwendungsorientierte Forschung in Hamburg (WK-intern) - Mit der jetzt beschlossenen Fraunhofer-Strategie hat der Senat die Voraussetzungen geschaffen, um die Innovationskraft von Wissenschaft und Wirtschaft in Hamburg zu stärken. Die Planungen des Senats sehen vor, dass Hamburg sich künftig dauerhaft an der gemeinsam von Bund und Ländern geförderten Finanzierung der Fraunhofer-Gesellschaft beteiligt und drei Hamburger Forschungseinrichtungen in Fraunhofer-Einrichtungen überführt werden. Hamburg hat hierfür in den vergangenen fünf Jahren bereits sechs Millionen Euro investiert und wird in den kommenden Jahren weitere 6,5 Millionen Euro für den Aufbau von Fraunhofer-Einrichtungen
Der Wind ist das Gold der Westküste Offshore Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2014 Werbung Auswärtige Kabinettssitzung in Nordfriesland: Die Westküste als Zentrum für Energie und Tourismus weiter entwickeln TÖNNING - Die schleswig-holsteinische Westküste stand heute (25. März) im Blickpunkt der auswärtigen Kabinettssitzung in Tönning. (WK-intern) - "Die Westküste hat ihre besonderen Chancen und spezifischen Problemlagen. Diese Landesregierung hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Entwicklungsmöglichkeiten besser zu nutzen", sagte Ministerpräsident Torsten Albig im Anschluss an die Tagung des Kabinetts im Multimar Wattforum. Die Landesregierung unterstütze Nordfriesland nicht zuletzt, indem sie sich in Berlin für eine konsequente Fortsetzung der Energiewende stark mache. "Der Wind ist das Gold der Westküste. Deshalb werden wir diese Region nicht nur als Perle
Fotos der New Energy Husum 2014 Erneuerbare & Ökologie Fotogalerien new energy husum Schleswig-Holstein 20. März 201423. März 2014 Werbung (WK-intern) - Seit heute 20. März 2014 läuft nun die Messe der Erneuerbaren Energien NEW ENERGY in Husum in Nordfriesland. Mit einer kritischen Schlüsselrede zu den Auswirkungen der geplanten EEG-Novellierung und einer Pressekonferenz zu technischen, politischen und wirtschaftlichen Aspekten der Energiewende haben Messechef Peter Becker und Experten aus Politik, Wissenschaft und Verbänden heute die Leitmesse New Energy Husum eröffnet. Bis zum 23. März zeigen die Aussteller hier in drei Hallen und auf dem Außengelände das gesamte Spektrum der erneuerbaren Energieerzeugung und –speicherung. Außerdem stehen die alternative Mobilität mit Elektrofahrzeugen und das energieeffiziente und ökologische Bauen und Sanieren im Fokus der
Bilanz Erneuerbare Energien 2012: Schleswig-Holstein dreimal so gut wie der Bundesdurchschnitt new energy husum Schleswig-Holstein Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2014 Werbung KIEL - In Schleswig-Holstein wird mehr als drei Mal so viel Erneuerbarer Strom wie im Bundesdurchschnitt produziert. Das geht aus einer neuen Studie zur Energiebilanz hervor, die das Energiewendeministerium heute (19. März 2014) veröffentlicht hat. (WK-intern) - Demnach hatte Schleswig-Holstein 2012 einen rechnerischen Anteil von mehr als 70 Prozent Ökostrom am Bruttostromverbrauch - im Bundesdurchschnitt waren es knapp 24 Prozent. Nach vorläufigen Berechnungen für das Jahr 2013 könnte der Anteil bereits auf 90 Prozent und bundesweit auf 26 Prozent des Bruttostromverbrauchs steigen. Zudem haben die Erneuerbaren Energien 2012 eine Treibhausgasminderung von fast 8,5 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten erreicht. Damit ist bereits mehr als ein