Aktuelle Stunde zum Windenergie-Messe Husum im Landtag von S-H Behörden-Mitteilungen Husum Windmessen Schleswig-Holstein 29. September 20124. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Landespolitik steht hinter der "Husum WindEnergy" Kiel (SHL/26.09.) In dem seit Monaten brodelnden Streit mit Hamburg um die Ausrichtung der weltweit größten Windenenergie-Messe hat sich der Landtag erneut geschlossen hinter den Standort Husum gestellt. "Husum ist die Welthauptstadt des Windes. Und wir werden mit allen Mitteln dafür kämpfen, dass es auch so bleibt", sagte Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) in einer von der CDU beantragten Aktuellen Stunde. Um konkurrenzfähig zu bleiben, sollen unter anderem weitere Vorführ-Anlagen für Windenergie-Firmen ausgewiesen, die Bundesstraße 5 ausgebaut und das Messezentrum modernisiert werden. "Entscheidend seien nicht politische Resolutionen oder Beschimpfungen, sondern ob ein Konzept erfolgreich
Informationsveranstaltung Kleinwindkraft im Vereinigten Königreich Kleinwindanlagen Niedersachsen Veranstaltungen 28. September 201228. September 2012 Werbung (WK-intern) - Am 23. Oktober 2012 veranstaltet die Deutsch-Britische Industrie- und Handelskammer eine Informationsveranstaltung zum Thema „Kleinwindkraft im Vereinigten Königreich“ in Hannover. Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien unterstützt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Ziel der Veranstaltung ist es, deutschen Unternehmen der Kleinwindbranche die Möglichkeit zu geben, sich über Geschäftspotenziale in Großbritannien zu informieren und Markteinstiegsstrategien zu diskutieren. Auf der Veranstaltung werden unter anderem die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Kleinwindkraft in Großbritannien erläutert und eine Fallstudie präsentiert. Kontakt: Sven Riemann Tel: +44 (0) 20 7976 4185 Fax: +44 (0) 207976 4101 E-Mail: s.riemann@ahk-london.co.uk Weitere Informationen
HUSUM WindEnergy 2012 – Windkraft-Projektierer ziehen eine positive Messe-Bilanz Husum Windmessen Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windenergie 27. September 20124. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Vor wenigen Tagen ging die HUSUM WindEnergy 2012 zu Ende. Führende Anlagenhersteller und Zulieferer unterstreichen die bedeutende Rolle der Windkraft-Projektierer, die auf der diesjährigen Messe für erfolgreiche Geschäfte sorgten. Jedes Windprojekt erfordert ein professionelles, individuelles Projektmanagement - von der Standortauswahl bis hin zur Inbetriebnahme und Betriebsführung der Anlagen. Vor allem Projektierer spielen eine immer wichtiger werdende Rolle am Windmarkt. „Ich habe 20 Jahre Messeerfahrung und habe im Bereich Windenergie noch nie eine so erfolgreiche Messe erlebt – das ist wirklich einmalig. Dazu haben besonders die zahlreichen Gespräche mit Projektierern beigetragen. Ihr Messeerfolg ist zugleich Indikator für den Zustand der
PNE WIND AG ist mit dem Verlauf der Husum Windenergy 2012 sehr zufrieden Aussteller Husum Windmessen Niedersachsen Offshore Windparks Wirtschaft 26. September 2012 Werbung (WK-intern) - Cuxhaven – „Die Nachfrage nach Windpark-Projekten, wie sie von der PNE WIND AG onshore und offshore entwickelt werden, ist weiterhin groß. Das haben wir in zahlreichen Gesprächen mit Energieversorgern, Versicherungen aber auch Finanzinvestoren während der Fachmesse „Husum Windenergy 2012“ feststellen können. Wir sind dafür gut aufgestellt, denn die PNE WIND AG bereitet derzeit ein Portefolio mit Windpark-Projekten in Deutschland und Großbritannien mit ca. 180 MW zu installierender Nennleistung für den Vertrieb vor. Dieses Paket soll Investoren im ersten Halbjahr 2013 angeboten werden.“ Dieses positive Fazit ziehen der PNE WIND-Vorstandsvorsitzende Martin Billhardt und der Vorstand für das operative Geschäft, Markus
EU PVSEC: 200 GW-Initiative für Deutschland mit großer Zustimmung gestartet Hessen Solarenergie Veranstaltungen Videos 26. September 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin/Frankfurt - Die Ausbauziele der Bundesregierung für Photovoltaik bleiben weit hinter dem sinnvoll nutzbaren Potenzial für Solarstrom in Deutschland zurück. Dies war das Fazit eines CEO Breakfast während der EU PVSEC in Frankfurt, bei dem die Solarpraxis AG heute ihre Initiative 200 Gigawatt Solarenergie für Deutschland vor rund 150 Teilnehmern präsentierte. Während die Bundesregierung den Ausbau der Photovoltaik bei 52 Gigawatt (GW) deckeln will, setzt sich nun die Solarpraxis zusammen mit Partnern aus Forschung und Industrie für einen Ausbau der installierten Solarstromleistung in Deutschland auf 200 GW als Teil einer regenerativen Energiewende ein. “Ich halte dieses Ausbauziel für sehr realistisch
Digital-Photonic-Production und Elektrische-Netze der Zukunft überzeugen die Jury Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 26. September 2012 Werbung (WK-intern) - Doppelter Sieg für RWTH bei BMBF-Förderinitiative „Forschungscampus“ Die RWTH Aachen konnte bei der Förderinitiative „Forschungscampus - öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gleich zwei Mal überzeugen: „Digital Photonic Production“ und „Elektrische Netze der Zukunft“ wurden heute als zwei von zehn Gewinnern von der Bundesforschungsministerin Annette Schavan bekannt gegeben. „Das Ergebnis ist eine wunderbare Bestätigung unseres Campus-Konzeptes. Der Wettbewerb hat unser Konzept zu 95 Prozent übernommen. Dass nun die zwei mutigsten Cluster auf unserem RWTH Campus auch noch mit 40 bis 60 Millionen Euro gefördert werden, wird die Dynamik noch weiter erhöhen“, sagt Prof. Günther
öffentliche Ladestationen: Stuttgart und Region werden elektromobil Baden-Württemberg E-Mobilität 26. September 2012 Werbung (WK-news) - Minister Hermann nimmt Ladestation in Betrieb und übergibt Zuwendungsbescheid für den Aufbau öffentlicher Ladestationen an EnBW Am Dienstag hat Minister Winfried Hermann im Rahmen der Inbetriebnahme der Ladestation am Ministerium für Verkehr und Infrastruktur einen Zuwendungsbescheid für das Projekt „Aufbau Ladeinfrastruktur Stuttgart und Region“ an Dr. Dirk Mausbeck, Vorstandsmitglied der EnBW Energie Baden-Württemberg AG überreicht. Insgesamt fördert das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur 2012 und 2013 mit bis zu 2,4 Millionen Euro den Aufbau, Betrieb und die technische Optimierung der Ladeinfrastruktur. PM: EnBW
4. Kongress 100% Erneuerbare-Energie-Regionen in Kassel Erneuerbare & Ökologie Hessen Veranstaltungen 25. September 2012 Werbung (WK-intern) - Am 25. und 26. September findet bereits zum vierten Mal der Kongress "100% Erneuerbare-Energie-Regionen" statt. Es werden rund 800 Vertreter aus Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft in Kassel erwartet, womit der Kongress an die Erfolge aus den vergangenen Jahren anknüpfen will. Das inhaltliche Programm mit zahlreichen Austauschmöglichkeiten wird durch eine Ausstellung flankiert. Der Kongress orientiert sich an den umsetzungsrelevanten Fragestellungen der Entscheider aus Kommunen und Regionen. Diese werden in den Fachvorträgen, Fallbeispielen, Diskussionsforen und in der Ausstellung behandelt. Die Schwerpunkte orientieren sich möglichst an Handlungsfeldern, Entwicklungsphasen oder -pfaden. Schirmherr ist Bundesumweltminister Peter Altmaier. Das inhaltliche Programm mit zahlreichen Austauschmöglichkeiten wird durch eine Ausstellung
FDP will EEG konsequent marktwirtschaftlicher machen Erneuerbare & Ökologie Niedersachsen 25. September 201225. September 2012 Werbung (WK-news) - Niedersachsens Umweltminister Stefan Birkner (FDP) und FDP-Generalsekretär Patrick Döring haben das Konzept zur Neuausrichtung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vorgestellt. Zentrales Ziel ist die Umstellung der bestehenden Festpreisregelung auf eine marktwirtschaftliche Förderung, zunächst über Zuschläge zum Börsenpreis, später durch ein Mengenmodell. Wirtschaftsminister Philipp Rösler sagte, das Konzept könne die Energiewende zum Erfolg führen. Das Präsidium der FDP hat das Konzept, das von der Arbeitsgruppe EEG unter der Federführung von Stefan Birkner erarbeitet worden ist, am Sonntag einmütig beschlossen, erläuterte FDP-Generalsekretär Patrick Döring bei der Vorstellung des Papiers in der Bundespressekonferenz. Er wies ausdrücklich daraufhin, dass alle in diesem Papier diskutierten Reformvorschläge sich nur auf
Unser Dorf hat ein vorbildliches zukunftsfähiges Konzept Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein 24. September 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ – Der Minister für ländliche Räume, Robert Habeck, gratuliert dem Siegerdorf Witzeeze WITZEEZE - Der Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ endete am Freitag, 21.09.2012 im Kreis Herzogtum-Lauenburg mit der Gemeinde Witzeeze als Landessiegerin. Minister Robert Habeck gratuliert den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde zu ihrem Erfolg und den herausragenden Leistungen. Die Landesbewertungskommission, die die 18 teilnehmenden Gemeinden im ganzen Land in 6 Bereisungstagen besucht hatten, hat sich von der Gemeinde Witzeeze durch ein vorbildliches zukunftsfähiges Konzept überzeugen lassen. Die Gemeinde Witzeeze mit knapp unter 1000 Einwohnern ist eine Gemeinde am Elbe-Lübeck Kanal, geprägt von einer attraktiven
EnBW wird beim Erwerb eines weiteren Windparks in Brandenburg von CMS Hasche Sigle beraten Brandenburg Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2012 Werbung (WK-intern) - Stuttgart – Die EnBW Erneuerbare Energien GmbH hat einen Windpark mit acht Windkraftanlagen und zusammen 16 Megawatt (MW) in Neuruppin-Dabergotz in Brandenburg von der Ventotec GmbH (Leer) erworben. Ein Team von CMS Hasche Sigle um Lead Partner Dr. Jochen Lamb hat die EnBW bei dieser Transaktion umfassend beraten. Mit Unterstützung desselben Teams hatte die EnBW bereits Ende 2011 den Windpark Christinendorf III von der Ventotec erworben. Die Bauarbeiten zur Errichtung des Windparks Neuruppin sollen in Kürze beginnen, die Planung sieht die Inbetriebnahme in den ersten Monaten des Jahres 2013 vor. Der Windpark wird ab diesem Zeitpunkt über ein eigenes Umspannwerk
Der Schienenverkehr hat seinen Umweltvorsprung in den Jahren von 2000 bis 2011 weiter vergrößert Berlin Mitteilungen Veranstaltungen 24. September 2012 Werbung (WK-intern) - Schiene vergrößert Umweltvorsprung Neue Lokgeneration drosselt den Energieverbrauch Der Schienenverkehr hat seinen Umweltvorsprung in den Jahren von 2000 bis 2011 weiter vergrößert. Das geht aus den neuesten Zahlen des Umweltbundesamtes (UBA) hervor, die das Heidelberger IFEU-Institut für die Datenbank „Umwelt & Verkehr“ regelmäßig aktualisiert und im Auftrag der Allianz pro Schiene, des Verbandes der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) und des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) benutzerfreundlich aufbereitet. Mit ihrer weiter gesteigerten Energieeffizienz zeige der Schienenverkehr, wie in Zeiten des knapper und teurer werdenden Erdöls die Mobilität künftig aussehen könne, teilten die drei großen Verbände des Bahnspektrums im Rahmen der Bahntechnikfachmesse InnoTrans