Ausbremsen der Erneuerbaren Energien gefährdet die Energiewende und die Offshore-Industrie Behörden-Mitteilungen Bremen Offshore Windenergie Wirtschaft 11. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Umweltsenator Joachim Lohse: „Ausbremsen der Erneuerbaren Energien gefährdet die Energiewende und die Offshore-Industrie“ Die Vorschläge von Bundesumweltminister Peter Altmaier zur Reform des EEG würden den Ausbau der Erneuerbaren Energien deutlich bremsen und damit der Energiewende und dem Klimaschutz ernsthaft schaden. Dies wäre auch eine Gefahr für die Offshore-Windenergie mit ihrer hohen Bedeutung vor allem für Bremen und Bremerhaven. Darauf weist Umweltsenator Joachim Lohse heute hin. „Es besteht die Gefahr, dass die Off-Shore Windenergie in Altmaiers ‚stufenweisem‘ und ‚angepassten‘ Ausbau der Erneuerbaren Energien ins Hintertreffen gerät und ausgebremst wird“, warnt Lohse. Gemeinsam mit den grünen Umwelt- und Energieministern hatte Lohse sich
Frischer Wind aus Bayern – Inbetriebnahme des Lacuna Windpark Feilitzsch Bayern Windenergie Windparks 11. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Alle Anlagen vor Prospektplanung am Netz Regensburg - Deutlich vor Prospektplanung ging der Lacuna Windpark Feilitzsch ans Stromnetz. Mit der Inbetriebnahme aller vier Windenergieanlagen bis Ende September konnte die Lacuna AG den für Mitte November geplanten Netzanschluss deutlich übertreffen. Bereits seit Ende August speist die erste der Feilitzsch-Anlagen grünen Strom in das regionale Netz ein. Dazu Lacuna-Vorstand Thomas Hartauer: „Wir freuen uns, dass wir durch die frühere Inbetriebnahme bereits die windreichen Herbstmonate dieses Jahres direkt umsetzen können.“ Noch bis zum 31. Dezember 2012 können Investoren das Windprojekt als geschlossene Beteiligung zeichnen. Bei einer Laufzeit von 20 Jahren liegt das
Energieverbrauch und Energieeffizienz sind für Firmen wichtige Stellschrauben Baden-Württemberg Ökologie Veranstaltungen 11. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD: Wie Unternehmen ihre Energiekosten stets im Griff haben. Mannheim - Energieverbrauch und Energieeffizienz sind für Firmen wichtige Stellschrauben für den unternehmerischen Erfolg. Auf der kostenlosen Veranstaltung „Nachhaltiges Energiemanagement“ von TÜV SÜD zeigen Experten, wie Firmen beispielsweise mit der Einführung eines Energiemanagementsystems bares Geld sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen können. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 18. Oktober 2012, ab 15 Uhr bei der TÜV SÜD Management GmbH in der Dudenstr. 28 in 68167 Mannheim statt. Betriebliche Energiepolitik, Erfassung und Bewertung des Energieverbrauchs, Maßnahmen für entsprechende Einsparmöglichkeiten – das sind zusammengefasst die drei wichtigsten Aspekte, mit denen sich Firmen
Fachausstellung BioEnergy Decentral vom 13. bis 16. November 2012 in Hannover Dezentrale Energien Niedersachsen Solarenergie Veranstaltungen 10. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - VDMA/DLG: Dezentrale Energieversorgung Voraussetzung für Energiewende Bioenergie wesentlicher Eckpfeiler für Gelingen der Energiewende Mix aus dezentralen und zentralen Kraftwerken zur Sicherung der Energieversorgung Fachausstellung BioEnergy Decentral gibt Überblick über Lösungen Der Ausbau der Dezentralen Energieversorgung und insbesondere der Einsatz von Bioenergie sind zentrale Eckpfeiler für den Umbau der Energieversorgungsstruktur mit einem wachsenden Anteil Erneuerbarer Energien. Das ist ein Fazit der gemeinsamen Pressekonferenz von DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V.) und VDMA Power Systems am 9. Oktober in Berlin. DLG und VDMA Power Systems veranstalten mit dem VKU (Verband kommunaler Unternehmen) die Fachausstellung BioEnergy Decentral vom 13. bis 16. November 2012 in Hannover. Energie aus Biomasse
Bioenergiepark Saerbeck ist Vorreiter bei der Energiewende Nordrhein-Westfalen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Minister Remmel: „Neue Windenergieanlage stärkt Saerbecks Vorreiterrolle bei der Energiewende“ Dritte Station der Tour „ZukunftsenergienNRW: Orte der Energiezukunft“ – Klimaschutzminister Johannes Remmel besucht die Klimakommune Saerbeck Umweltminister Johannes Remmel sieht in NRW noch großes Potenzial für den Einsatz von Windenergie. „Die Stromerzeugung aus Windenergie hat sich in den letzten Jahren zu einer wichtigen Säule des Energiemixes der Zukunft entwickelt“, sagte Minister Remmel bei der dritten Station seiner landesweiten Initiative „ZukunftsenergienNRW: Orte der Energiezukunft“, die ihn dieses Mal in die Klimakommune Saerbeck führte. „Wir nutzen in NRW trotzdem nur einen Bruchteil des möglichen Potenzials – bis 2020 wollen wir den Anteil
Workshop: Technische Betriebsführung von Windparks zahlt sich aus Nordrhein-Westfalen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 10. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Überwachung, Vorsorge und Qualitätsmanagement liefern die Basis für die prognostizierten Renditen von Windenergieprojekten Oldenburg/Essen - Im Alltag der technischen Betriebsführung dominieren meist die Minimierung des Aufwands und die Optimierung der Erträge, beispielsweise die Steigerung der Verfügbarkeit der Windenergieanlagen. Neue Herausforderungen wie die Direktvermarktung machen die Rolle der technischen Betriebsführung in Zukunft noch wichtiger. Dadurch, dass Investitionen in Windenergie eine Wirtschaftlichkeit oft erst nach 15 Jahren erreichen, ist auch die optimale Vorsorge zum langfristigen Erhalt des Investmentguts "Windpark" von entscheidender Bedeutung. Die technische Betriebsführung ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die wesentlich über den wirtschaftlichen Erfolg eines Windparkprojektes entscheidet. Der zweitägige Workshop "Technische
Bericht zur Strompreisentwicklung: Fossile Brennstoffe sind das größtes Risiko für steigende Energiepreise Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein 10. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die Landesregierung hat unter Federführung des Energiewendeministeriums einen Bericht zur Strompreisentwicklung erstellt. "Der Bericht zeigt deutlich drei wichtige Beiträge zur Strompreisdebatte. Erstens, die Kosten für die Wärmeversorgung mit fossilem Heizöl sind fünf Mal so stark gestiegen wie die Stromkosten. Zweitens, bei den Stromkosten ist das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) nicht der größte Preistreiber. Und Drittens ist Schleswig-Holstein innerhalb der Kosten des EEG vorbildlich. Bei uns wird die Kilowattstunde EEG-Strom drei Cent günstiger produziert als im Bundesdurchschnitt", so Energiewendestaatssekretärin Nestle. Als größtes Risiko für steigende Energiepreise identifiziert der Bericht die Abhängigkeit von sich verknappenden fossilen Brennstoffen. So stiegen die Preise für
Mobiles Pumpensystem ermöglicht Getriebewellen rasch und sicher einzupressen Bayern Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 10. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Hydraulikpumpe multifunktional: Getriebewellen rasch und sicher einpressen München – HYTORC, einer der weltweit führenden Anbieter von hydraulischer und pneumatischer Verschraubungstechnik, hat ein cleveres mobiles Pumpensystem entwickelt: Ein Anschlussadapter lässt handelsübliche HYTORC-Hydraulikpumpen, die sonst zum Antrieb von hydraulischen Werkzeugen dienen, einfachwirkend arbeiten – und stellt damit einmal mehr unter Beweis, dass HYTORC für mehr steht als Drehmomentschrauber. Mit Hilfe des Adapters und eines Druckmultiplikators kann eine mobile HYTORC-Pumpe bis 700 bar (Druck-Übersetzungsverhältnis: 1 zu 6,7) beispielsweise Glycerin in die Nut eines Zahnrades pressen, um dieses zu weiten. Dies erleichtert den Einbau der Welle. Bislang waren zum Herstellen von Presslagerverbindungen zwischen
Buttenwiesen gründet gemeinsam mit Kraftwerksprojektierer GP JOULE eigene Energiewerke Bayern Erneuerbare & Ökologie Technik 9. Oktober 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Startschuss in Buttenwiesen: Gemeinde baut eigene Energiewerke Gemeinde Buttenwiesen gründet gemeinsam mit Kraftwerksprojektierer GP JOULE eigene Energiewerke GmbH versorgt Buttenwiesen künftig auf Basis erneuerbarer Energien mit Wärme, Wasser und Strom Buttenwiesen / Reußenköge – Die bayerische Gemeinde Buttenwiesen baut seine Fernwärmeversorgung auf der Basis erneuerbarer Energien aus und gründet hierzu mit dem Partner GP JOULE ein eigenes Energieunternehmen. Die Renergiewerke Buttenwiesen GmbH erweitert das bestehende Wärmenetz in Buttenwiesen und plant im Ortsteil Pfaffenhofen in den kommenden Jahren weitere Netzabschnitte in Betrieb zu nehmen. Langfristiges Ziel des Unternehmens ist die Übernahme weiterer Aufgaben wie Wasserversorgung, Kläranlage, Straßenbeleuchtung und Stromversorgung im Zuge einer
Studie zur E-Mobilität 2020 – 2030: Deutschland bereit für den Umstieg E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 9. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Jülich – Der von der Bundesregierung angestrebte Markteintritt von Elektroautos ist ohne größere Anpassungen des öffentlichen Stromnetzes in Deutschland möglich. Zu diesem Schluss kommen Jülicher Forscher und ihre Partner in dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Projekt NET-ELAN, dessen Ergebnisse nun veröffentlicht wurden. Der Einsatz von Elektrofahrzeugen könnte den CO2-Ausstoß des gesamten Verkehrs bis 2030 um bis zu sieben Prozent senken. Als Zwischenspeicher für Windenergie sind die Fahrzeugbatterien aber nur bedingt geeignet. Eine Million Elektroautos sollten im Jahr 2020 auf Deutschlands Straßen unterwegs sein. Bis 2030 könnte die Zahl der Fahrzeuge weiter auf sechs Millionen steigen, so sehen
Die Preisträger des f-cell Award 2012 stehen fest Baden-Württemberg E-Mobilität Veranstaltungen 9. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - In der Kategorie Classic wurde die Ceramic Fuel Cells GmbH in Heinsberg ausgezeichnet. Der Wissenschaftspreis geht an die CAN GmbH aus Hamburg, den Wettbewerb der Start-Ups entschied die New enerday GmbH in Neubrandenburg für sich. Erstmals wurde der Innovationspreis Brennstoffzelle in drei verschiedenen Kategorien ausgeschrieben, wobei der erste Platz mit jeweils 8.000 Euro belohnt wird. Mit dem Wettbewerb wollen das Umweltministerium Baden-Württemberg und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) Neuentwicklungen bei der Brennstoffzelle prämieren und weitere Innovationen anregen. „Die Brennstoffzellentechnologie ist ein wichtiger Teil der Elektromobilität, wird aber auch im stationären Bereich und bei tragbaren Geräten künftig eine bedeutende Rolle spielen.
Fachmesse f-cell in Stuttgart: Energielösungen mit Wasserstoff und Brennstoffzellen Baden-Württemberg E-Mobilität Veranstaltungen 9. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Die Brennstoffzellen-Fachmesse f-cell verzeichnet deutliches Wachstum: Doppelt so viel Ausstellungsfläche wie letztes Jahr ist bereits belegt. Das Branchenevent mit Konferenz und Messe findet vom 8. bis 10. Oktober 2012 auf dem Stuttgarter Messegelände statt. Die Aussteller zeigen Lösungen für alle Anwendungsfelder der Brennstoffzelle sowie für die Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff. Stuttgart (eos) – „Rund 100 Aussteller haben sich bis jetzt angemeldet: Die f-cell Messe vom 8. bis 10. Oktober 2012 wird mehr als doppelt so umfangreich wie letztes Jahr“, freut sich Peter Sauber, Geschäftsführer der Peter Sauber Agentur Messen und Kongresse GmbH, die zusammen mit der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH