Sortieranlage für Gewerbeabfall mit energieintensivem Betrieb senkt mit SolarEdge erfolgreich die Kosten Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 28. Juli 2025 Werbung Die Jan Heitmann GmbH, Betreiberin einer großen Sortieranlage für Gewerbeabfälle, hat die hohen Energiekosten durch die Umstellung auf Solarenergie zum Eigenverbrauch deutlich gesenkt. (WK-intern) - Mit einer 550-kW-Solaranlage auf den Dächern der Lager- und Maschinenhallen ist die Investition in Photovoltaik auch ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Nachhaltigkeit des Entsorgungsbetriebs. Das 100-jährige Familienunternehmen mit Sitz in Elmshorn bei Hamburg hat sich auf die Verwertung von Abfällen zu hochwertigen Rohstoffen spezialisiert. Das Unternehmen betreibt seit vielen Jahren einen sehr energieintensiven Betrieb und verbraucht jährlich rund 690.000 kWh Energie für die Entsorgung von Speise-, Bau- und Sonderabfällen sowie für das Recycling von Bauschutt zu Mineralien
RWE hat bei der Realisierung des Offshore-Windprojekts Nordseecluster einen wichtigen Meilenstein erreicht Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2025 Werbung Offshore-Windprojekt Nordseecluster erreicht wichtigen Meilenstein: Erstes Monopile-Fundament vor der deutschen Küste installiert Jedes Fundament wiegt durchschnittlich 1.500 Tonnen – so viel wie 1.000 Kleinwagen Inbetriebnahme von Nordseecluster A mit 660 Megawatt in 2027; Nordseecluster B wird ab 2029 zusätzliche 900 Megawatt beisteuern 1,6-Gigawatt Nordseecluster kann rechnerisch rund 1.600.000 Haushalte klimafreundlich versorgen (WK-intern) - Bei der Realisierung des Offshore-Windprojekts Nordseecluster wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht: Das erste Fundament wurde rund 50 Kilometer nördlich der Insel Juist installiert. Sven Utermöhlen, CEO RWE Offshore Wind: „Mit dem 1,6-Gigawatt-Nordseecluster realisieren wir gemeinsam mit unserem Partner Norges Bank Investment Management das derzeit größte Offshore-Windprojekt vor der deutschen Küste. Die Installation des ersten
Rückbau von Windkraftanlagen: was Betreiber wissen sollten Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2025 Werbung Wer auf den Straßen oder Gleisen Deutschlands unterwegs ist, bekommt sie garantiert zu Gesicht: Windkraftanlagen. (WK-intern) - So sicher, wie Sie in der Landschaft stehen und sauberen Strom produzieren, so sicher kommt auch der Tag, an dem sich ihre Rotorblätter im Wind zum letzten Mal drehen. Am Ende ihrer Lebensdauer – nach etwa 20 bis 25 Jahren – steht schließlich der WEA-Rückbau an. Zweifellos eine komplexe Herausforderung für Betreiber, Projektierer und Kommunen: Jede Komponente muss fachgerecht demontiert, zurückgebaut und entsorgt werden – von Rotorblatt und Nabe über Gondel, Maschinenstrang und Turm bis hin zum Fundament. Restlos. Nachhaltig. Sicher. Gleichzeitig drängen Kosten, gesetzliche Vorgaben
Hamburger Energienetze erhalten neue Aufträge von Sprinkenhof GmbH und Bezirk Bergedorf Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Juli 202528. Juli 2025 Werbung Gleiche Raumtemperatur mit über 23 Prozent weniger Heizenergie – diese Verbesserung ihrer digitalen Heizungssteuerung seitens der Hamburger Energienetze haben die städtische Sprinkenhof GmbH und den Bezirk Bergedorf überzeugt: Sie haben jetzt die Hamburger Energienetze mit weiteren Optimierungen beauftragt. (WK-intern) - In den vergangenen zwei Jahren hatte das Unternehmen die Steuerung der gasbetriebenen Wärmeversorgungsanlagen an 19 Liegenschaften der Sprinkenhof GmbH verbessert. Dabei kamen digitalisierte Gaszähler sowie PM: zum Einsatz. Mit optimierten digitalen Kennlinien zur Heizungssteuerung erreichte das Technik-Team Einsparungen von durchschnittlich über 23 Prozent – und das ohne technische Umbauten. „Wir untersuchen bei dieser Software-basierten Optimierung vor allem die Betriebszustände, bei denen die Steuerungen
GP JOULE übernimmt technische Betriebsführung für den Solarpark Frankenförde Solarenergie Technik 28. Juli 2025 Werbung Auf die EPC-Leistung folgt nun auch der Service-Auftrag von PARQ energy (WK-intern) - Noch sind die Bauarbeiten in Frankenförde (Brandenburg) in vollem Gang. GP JOULE baut hier als Generalunternehmer für den Projekteigner PARQ energy auf 60 Hektar einen Solarpark mit knapp 73 Megawatt Leistung. Jetzt steht fest: Nach der Inbetriebnahme wird GP JOULE auch für die technische Betriebsführung der PV-Freiflächenanlage zuständig sein. Neben einem umfangreichen Monitoring durch die Leitwarte von GP JOULE wird die Frankenförder Anlage vom eigenen On-Site-Team in Brandenburg betreut. Das verbindet eine dauerhafte Überwachung des Solarparks mit kurzen Wegen und jederzeit einem direkten Blick auf alle Komponenten. Zu den übertragenen Aufgaben
Photovoltaik und Bauleitplanung – Wie erfolgreiche Projekte entstehen Solarenergie 28. Juli 2025 Werbung Photovoltaik boomt. Doch bevor eine Freiflächenanlage realisiert werden kann, braucht es klare Rahmenbedingungen – und hier kommt die Bauleitplanung ins Spiel. (WK-intern) - Gemeinden müssen den passenden rechtlichen Rahmen schaffen, während Projektentwickler wie EEF den gesamten Prozess von der Planung bis zur Umsetzung begleiten und die Anlagen dann betreiben. Unser Ziel: Flächen effizient nutzen, Projekte nachhaltig gestalten und gemeinsam mit Kommunen und Eigentümern die Energiewende 2.0 vorantreiben. Warum nicht jede Fläche für eine PV-Anlage geeignet ist Die Nutzung von Flächen für Photovoltaik ist nicht grenzenlos möglich. Gemeinden haben die sogenannte Planungshoheit – das bedeutet, sie legen fest, welche Flächen für welchen Zweck genutzt werden
Heizungsmarkt weiter im Rückwärtsgang: Heizungsindustrie fordert schnell klare Rahmenbedingungen News allgemein 28. Juli 2025 Werbung Die deutsche Heizungsindustrie verzeichnet auch im ersten Halbjahr 2025 einen deutlichen Rückgang der Verkaufszahlen. (WK-intern) - Nach dem massiven Absatzeinbruch um 46 Prozent im Jahr 2024 sank der Absatz in den ersten sechs Monaten dieses Jahres nochmals um 22 % auf nur noch 296.500 Geräte. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, droht der Branche das schlechteste Jahresergebnis der vergangenen 15 Jahre. Markteinbruch bei gasbasierten Heizsystemen – Wärmepumpen bleiben hinter politischen Zielen zurück Während der Markt für öl- und gasbasierte Heizungen nach einem bereits schwachen Vorjahr um nochmals bis zu 81 % weiter stark eingebrochen ist, verzeichnen Wärmepumpen (+55 %) und Biomasseheizungen (+42 %) zwar prozentuale
badenova bringt am 16. September 2025 die Vordenker der Transformation zusammen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 28. Juli 2025 Werbung Wirtschaft, Wandel, Wirklichkeit – badenova bringt am 16. September 2025 die Vordenker:innen der Transformation zusammen (WK-intern) - Cem Özdemir, Prof. Marcel Fratzscher, Fränzi Kühne und Joey Kelly sprechen beim Zukunftsforum dnaZWANZIG35 über die Herausforderungen und Chancen des Wandels. Freiburg – Wie gelingt der Wandel zu einem klimaneutralen Energiesystem? Welche Rolle spielen Digitalisierung, Innovation und politischer Wille? Und wie gestalten wir das Jahr 2035 – heute? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Zukunftsforums dnaZWANZIG35, das badenova am 16. September 2025 in den Black Forest Studios in Kirchzarten veranstaltet. Mit dabei sind prominente Köpfe wie Cem Özdemir (Spitzenkandidat der Grünen für die Landtagswahl BW 2026), Prof.
Nordex Group setzt im zweiten Quartal 2025 ihren Wachstumskurs fort Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Juli 2025 Werbung Höhere Profitabilität, starkes Auftragswachstum und solider positiver freier Cashflow (WK-intern) - Nordex Group setzt im zweiten Quartal 2025 ihren Wachstumskurs fort: Höhere Profitabilität, starkes Auftragswachstum und solider positiver freier Cashflow Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. Auftragseingang von 2,3 GW steigt deutlich gegenüber Q2/2024 EBITDA erreichte 108 Mio. Euro, bei einer EBITDA-Marge von 5,8 Prozent. Damit verzeichnet die Nordex Group einen weiteren Anstieg der Profitabilität und bestätigt den positiven Trend bei den Margen Starkes Konzernergebnis von 31 Mio. Euro im zweiten Quartal 2025 nach 0,5 Mio. Euro im Vorjahresquartal Wesentlicher freier Cashflow von 145 Mio. Euro im zweiten Quartal 2025 erzielt