Equinor verbucht Wertminderung von 955 Millionen US-Dollar für Empire Wind Offshore Windenergie Windparks 23. Juli 2025 Werbung Equinor wird am 24. Juli 2025 die dritte Tranche des Aktienrückkaufprogramms für 2025 in Höhe von bis zu 1.265 Millionen US-Dollar starten, wie im Zusammenhang mit den Ergebnissen des zweiten Quartals am 23. Juli 2025 angekündigt. (WK-intern) - Im Rahmen dieser dritten Tranche des Aktienrückkaufprogramms für 2025 werden Aktien im Wert von bis zu 417,5 Millionen US-Dollar am Markt erworben. Dies entspricht einer dritten Tranche von insgesamt bis zu 1.265 Millionen US-Dollar, einschließlich der vom norwegischen Staat zurückzukaufenden Aktien. Die Tranche endet spätestens am 27. Oktober 2025. Equinor kündigte im Rahmen des Capital Market Updates im Februar 2025 ein Aktienrückkaufprogramm im Volumen von
Solar-Booster für Polen: VSB Gruppe erhält Zuschlag für 303-MWp-Solarpark in Niederschlesien Solarenergie 23. Juli 2025 Werbung Die VSB Gruppe hat im Rahmen der diesjährigen Auktion der polnischen Energieregulierungsbehörde (URE) den Zuschlag für einen Solarpark mit einer Leistung von 303 Megawatt-Peak (MWp) erhalten. (WK-intern) - Es handelt sich um das bislang größte Solarprojekt des Unternehmens. Das vollständig genehmigte Projekt entsteht in der Woiwodschaft Niederschlesien. Der Baustart ist für Oktober 2025 vorgesehen. Der Solarpark entsteht auf einer Fläche von über 260 Hektar nordöstlich von Wrocław. Nach der Inbetriebnahme wird er jährlich genügend Strom erzeugen, um rechnerisch rund 117.000 Haushalte mit sauberer Energie zu versorgen. Die staatliche Vergütung ist über einen Contract for Difference-Vertrag (CfD) abgesichert, der langfristige Preisstabilität garantiert. Der Baustart
Iberdrola kündigt 5-Mrd.-Euro-Kapitalerhöhung an – 55-Mrd.-Euro-Investitionsprogramm im Netzbereich startet Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie Windparks 23. Juli 2025 Werbung Highlights der Iberdrola Ergebnisse für das erste Halbjahr 2025 (WK-intern) - Investitionen in Höhe von 17,3 Mrd. Euro im letzten Jahr steigern den Gewinn von Iberdrola im ersten Halbjahr 2025 auf 3,56 Mrd. Euro. Iberdrola sammelt 5 Milliarden Euro Kapital ein, um Investitionsmöglichkeiten in Stromnetze in den USA und Großbritannien zu nutzen, seinen strategischen Fokus auf Netzwerke in Ländern mit hoher Bonität und attraktiven regulatorischen Rahmenbedingungen zu verstärken und seine Finanzkraft und Dividendenpolitik zu erhalten. Ergebnisse des ersten Halbjahres Rekordinvestitionen in Höhe von 17,3 Milliarden Euro in den letzten 12 Monaten Die Investitionen im ersten Halbjahr 2025 stiegen um 7 % auf 5,662 Millionen Euro,
Energiewirtschaftsrecht: BEE veröffentlicht Handlungsempfehlungen zum Reservierungsmechanismus für Netzanschlusskapazitäten Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 23. Juli 2025 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie hat in Zusammenarbeit mit den Erzeugerverbänden eine Handlungsempfehlung zur Festlegung von einheitlichen Kriterien im Reservierungsmechanismus für Netzanschlusskapazitäten erarbeitet und nun veröffentlicht. (WK-intern) - Das Papier schlüsselt dabei erstmals nach Art der Erzeugung einheitliche Reservierungsstufen und -fristen in tabellarischer Form auf. In der vergangenen Legislaturperiode wurde im Rahmen des Branchendialogs zur Beschleunigung von Netzanschlüssen und mit starker Beteiligung der Erneuerbaren-Verbände viele nützliche Eingaben gemacht, die im Weiteren in einer Novelle des Energiewirtschaftsrechts umgesetzt werden sollten. Diese Arbeiten konnten mit Bruch der Ampel-Koalition nicht mehr umgesetzt werden. Nichtsdestotrotz ist die gesetzliche Umsetzung der erzielten Ergebnisse weiterhin notwendig und kann einen entscheidenden
ENERCON erhält Auszeichnung für saubere, sichere und systemfähige Energielösungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 23. Juli 2025 Werbung Award für ENERCON bei GWEC Jubiläumsfeier (WK-intern) - Preis des globalen Windverbands GWEC honoriert ENERCONs Engagement für saubere, sichere und systemfähige Energielösungen. Kürzlich hat ENERCON gemeinsam mit führenden Akteuren der Windenergiebranche das 20-jährige Jubiläum des Global Wind Energy Council (GWEC) in Lissabon gefeiert. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen von zwei Jahrzehnten globaler Zusammenarbeit und Innovation. Der Abend brachte zentrale Vertreter der gesamten Wertschöpfungskette zusammen – Innovatoren, politische Entscheidungsträger und Hersteller – vereint durch ein gemeinsames Ziel: die Energiezukunft durch Wind zu gestalten und eine resiliente, elektrifizierte Welt voranzutreiben. In diesem Rahmen wurde ENERCON mit dem Segment Champion Award ausgezeichnet, eine Anerkennung für das Engagement
Bund finanziert Kernfusionsforschung mit Neutronen am FRM II Forschungs-Mitteilungen 23. Juli 2025 Werbung Bund finanziert Materialforschungsprojekt von Wissenschaft und Industrie (WK-intern) - Kernfusionsforschung mit Neutronen des FRM II Wie ertragen Supraleiter hohen Neutronenbeschuss? Hochtemperatursupraleiter besser verstehen Kontrolle von heißem Plasma im Reaktor Um die Entwicklung von Fusionsenergiereaktoren voranzutreiben, startet an der Technischen Universität München (TUM) ein neues Verbundforschungsprojekt. Dabei sollen innovative Hochtemperatursupraleiter (HTS), die dazu dienen, das extrem heiße Plasma im Reaktor zu kontrollieren, auf ihre Eigenschaften unter Extrembedingungen untersucht werden. Ziel der Kernfusionsforschung ist es, die Energie, die beim Verschmelzen von Atomkernen frei wird, technisch nutzbar zu machen. Dafür werden aktuell hauptsächlich zwei Ansätze verfolgt: die Magnet- und die Trägheitsfusion. Noch sind Fusionskraftwerke im Stadium von Forschung und Entwicklung,
Bundesverkehrsministerium fördert die Umstellung von Busflotten auf klimafreundliche Antriebe E-Mobilität Wasserstofftechnik 23. Juli 2025 Werbung Noch bis Ende August können Förderanträge gestellt werden (WK-intern) - Mit bis zu 80% der Mehrkosten für Batterie- oder Brennstoffzellenbusse und bis zu 40 % für Lade-, Tank- und Wartungsinfrastruktur fördert das Bundesverkehrsministerium den Umstieg auf sauberen Busverkehr. Verkehrsbetriebe und Kommunen können noch bis zum 31. August 2025 ihre Projektskizzen einreichen – und bei der Antragstellung auf die langjährige Erfahrung des Energiewendeunternehmens GP JOULE setzen. Im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 soll der Einsatz emissionsfreier Busse im Personennahverkehr helfen, Klimaziele zu erreichen. Gefördert werden Investitionen in batterieelektrische Busse und Brennstoffzellenbusse, die Umrüstung bestehender Fahrzeuge sowie der Ausbau von Lade-, Betankungs- und Wartungsinfrastruktur. Durch die
WAR veröffentlicht Stellungnahme zu Neufestlegungen durch EuGH von Strom- und Gasnetzen in Deutschland Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 23. Juli 2025 Werbung Wissenschaftlicher Arbeitskreis für Regulierungsfragen veröffentlicht Stellungnahme zur zukünftigen Regulierung von Strom- und Gasnetzen in Deutschland (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur legt aktuell die Bedingungen für den Zugang zu den Strom- und Gasversorgungsnetzen neu fest. Diese Neufestlegungen sind notwendig, weil die Rechtsgrundlagen für die aktuelle Form der Netzentgeltregulierung durch das Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom 02.09.2021 entfallen sind. Am 18.06.2025 hat die Große Beschlusskammer Energie der Bundesnetzagentur die sogenannten Festlegungsentwürfe zur Konsultation gestellt. Diese Konsultation endet am 30.07.2025. Die Bundesnetzagentur erhält bei der Erfüllung ihrer Aufgaben fortlaufend wissenschaftliche Unterstützung durch den Wissenschaftlichen Arbeitskreis für Regulierungsfragen (WAR). Der WAR berät die Bundesnetzagentur in voller Unabhängigkeit in allen
Vor der polnischen Ostseeküste wurden enorme Öl- und Gasvorkommen gefunden Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 23. Juli 202523. Juli 2025 Werbung DIW Berlin: „Ölfund in Polen: Von der Förderung ist abzuraten“ (WK-intern) - Das Vorkommen wird aktuell auf 200 Millionen Barrel geschätzt. Über die energiepolitsche Bedeutung einer möglichen Förderung gibt Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) eine Einschätzung: Die energiepolitische Bedeutung der Förderung fossiler Energien in Polen für Deutschland dürfte gering sein. Der Ölfund könnte theoretisch zur Versorgungssicherheit beitragen, da die Raffinerie Schwedt seit dem russischen Öl-Embargo nur zu etwa 50-60 Prozent ausgelastet ist und auf Alternativen angewiesen ist. Jedoch dürfte Polen das Öl primär für eigene Zwecke nutzen - die Förderung soll 4-5 Prozent
GP JOULE baut klimafreundliches Nahwärmenetz in Schuby, Schleswig-Holstein Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 23. Juli 2025 Werbung Bald fließt klimafreundliche Nahwärme in Schuby (WK-intern) - Bauvorbereitungen für ersten Abschnitt des Wärmenetzes laufen bereits Der erste Bauabschnitt für das Nahwärmenetz, das GP JOULE gemeinsam mit den Renergiewerken Schuby geplant hat, steht fest. Neben Privathaushalten werden auch kommunale Einrichtungen wie die Grundschule mit Turnhalle, die Kindertagestätte, das Lehrerhaus, das neue Feuerwehrgerätehaus sowie die neue Dorfmitte im ehemaligen Amtsgebäude schon bald von den Vorteilen unabhängiger Nahwärme profitieren. Für Interessierte aus dem ersten Bauabschnitt ist es noch möglich, spontan einen Anschluss zu beantragen. Die Anmelde- und Beratungsphase für den ersten Bauabschnitt des Nahwärmenetzes in Schuby endete offiziell im März. Seitdem wurde die Umsetzbarkeit dieses Bauabschnitts
TÜV SÜD konzentriert Leistungen von zwei Divisionen in der neuen Division Industry & Infrastructure Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 23. Juli 2025 Werbung Um seine Kunden weltweit noch besser zu unterstützen, konzentriert der internationale Prüf- und Zertifizierungsdienstleister TÜV SÜD die Dienstleistungen der Divisionen Industry Service und Real Estate & Infrastructure in der neuen Division Industry & Infrastructure. (WK-intern) - Die Verantwortung für die Division übernehmen CEO Walter Reithmaier, CFO Markus Starflinger und COO Stephan Jacoby. Mit rund 30.000 Mitarbeitenden und einem Umsatz von 3,4 Milliarden Euro im Jahr 2024 ist TÜV SÜD einer der weltweit führenden Prüf- und Zertifizierungsdienstleister. Im Segment INDUSTRY erwirtschafteten 7.900 Beschäftige einen Umsatz von mehr als 1,1 Milliarden Euro. Das Segment bestand bisher aus den beiden Divisionen Industry Service und Real Estate
Projektpartner EQOS Energie erfolgreich bei Netzausbau-Großprojekt Rhein-Neckar-Nordbaden für TransnetBW Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 23. Juli 2025 Werbung Zuschlag erhalten: EQOS Energie Partner bei Netzausbau-Großprojekt Rhein-Neckar-Nordbaden Netzausbau ertüchtigt Übertragungsnetz im Rhein-Main-Gebiet für 380 kV-Betrieb Gestärkte Nord-Süd-Achse sichert Versorgung und stärkt Transportkapazität EQOS Energie besticht mit breitem Leistungsportfolio und verlässlicher Planung (WK-intern) - Das Profit Center Deutschland Süd-West der Business Unit Freileitungsbau bei EQOS Energie ist in den kommenden Jahren an der Realisierung eines Vorhabens von nationaler Bedeutung im Bereich Netzausbau engagiert. Im Abschnitt Süd des Großprojekts Rhein-Neckar-Nordbaden (RNN), im Bundesbedarfsplangesetz als Vorhaben Nr. 19 geführt, übernimmt EQOS Energie im etwa 31 Kilometer langen Abschnitt zwischen Philippsburg und Karlsruhe-Daxlanden in Baden-Württemberg umfangreiche Arbeiten im Hochspannungsnetz, wie etwa Ersatzneubau, Parallelneubau oder Umbeseilung. Auftraggeber ist der Übertragungsnetzbetreiber