Neuer Dual-Benzin-Motor von Liebherr sprengt die Vorstellungen von Leistungsdichte Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Videos 16. Juli 20256. August 2025 Werbung Dieser neue Doppel-Brennstoff-Motor soll im Direktvergleich jeden E-Motor schlagen! (WK-intern) - Eine absurd hohe Leistungsdichte, hervorragende Effizienz und zusätzlich unglaubliche 0g Kohlenstoff als Ausstoß. Der Schlüssel: Dieser Motor nutzt nicht einen Kraftstoff, sondern zwei verschiedene Kraftstoffe gleichzeitig, die sich gegenseitig ergänzen! Entwickelt wurde der Motor vom Traditionsunternehmen Liebherr. Die Fachpresse spricht von einer neuen Ära für Verbrennungsmotoren, einer neuen Generation, die den Verbrenner retten kann. Und theoretisch könnte man vorhandene Motoren sogar umrüsten und um diese Technik erweitern. Denn bis auf die doppelte Kraftstoffnutzung, besteht der neue Motor aus bereits etablierten Standard-Bauteilen. Wieso sind zwei Kraftstoffe also so viel besser als normales Benzin und um
Amt für Planfeststellung Energie genehmigt letzten Bauabschnitt der Ostküsten-Windstromleitung in S-H Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Windparks 16. Juli 2025 Werbung Ostküstenleitung: Dritter und letzter Bauabschnitt ist genehmigt Energiewendeminister Goldschmidt: „Energiewende geht nur mit neuen Stromleitungen. Die heutige Genehmigung des Abschnitts „Abzweig Ratekau – Göhl“ bringt die Energiewende an der Ostseeküste weiter voran“ KIEL. Dem dritten und letzten Abschnitt der Ostküstenleitung steht nichts mehr im Wege: Heute hat das Amt für Planfeststellung Energie (AfPE) den Planfeststellungsbeschluss für den dritten und letzten Abschnitt der 380-kV-Ostküstenleitung erteilt. Über die Ostküstenleitung werden wachsende Mengen klimafreundlichen Stroms von der Ostseeküste in die Verbrauchszentren der Bundesrepublik abgeleitet, zudem sichert sie den internationalen Stromaustausch mit Schweden. „Mit dem Netzausbau bringen wir an der Ostseeküste Wirtschaftsentwicklung und die Schonung von Natur und
Die Hälfte der Monopile-Fundamente im Offshore-Windpark Thor vor der dänischen Küste ist installiert Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 16. Juli 2025 Werbung RWE hat einen wichtigen Schritt beim Bau des 1,1-Gigawatt-Offshore-Windparks Thor in der dänischen Nordsee gemacht: Seit gestern ist die Hälfte der 72 Monopile-Fundamente für die Windturbinen erfolgreich installiert. 36 von 72 Monopiles im 1,1-Gigawatt-Offshore-Windpark Thor installiert Monopiles wurden vom niederländischen Eemshaven zur Offshore-Baustelle verschifft; die sekundären Stahlkonstruktionen wurden vom dänischen Hafen Thyborøn aus umgeschlagen. Nachhaltige Merkmale: wiederverwendete Monopile-Hartschalen, CO2-reduzierte Stahltürme und recycelbare Rotorblätter Nach seiner Fertigstellung im Jahr 2027 wird Thor umgerechnet mehr als eine Million dänische Haushalte mit Strom versorgen können. (WK-intern) - Sven Utermöhlen, CEO von RWE Offshore Wind: „Mit Thor errichten wir Dänemarks bislang größten Offshore-Windpark. Die sichere Installation der Monopiles zur Hälfte
Einladung: Motorworld und Schaltschrankbau von der inhabergeführten Friedhelm Loh Group Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 16. Juli 202516. Juli 2025 Werbung Live: Noch mehr Power im Schaltschrankbau (WK-intern) - Köln wird am 30. September Dreh- und Angelpunkt eines Festivals der etwas anderen Art. Diesmal geht es nicht um Rock´n´Roll. Dass jedoch auch im Schaltschrankbau Potenziale liegen, die durchaus „rocken“, weil sie das Optimum im Prozess herausholen, das ist allen Verantwortlichen längst klar. Volle Power bündeln die fünf Unternehmen der Initiative Schaltschrankgestalter – Eplan, Phoenix Contact, Rittal, Siemens und WAGO – mit ihren Ausstellungs-Trucks, Fachvorträgen und neuesten Lösungen in der Köln Motorworld. Das geht von Normen und Richtlinien für den Schaltschrankbau über modulares Engineering bis hin zu höchst aktuellen Themen wie Nachhaltigkeit. Monheim/Herborn, 16. Juli 2025
Bundesnetzagentur gibt Ausschreibungsergebnis Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwände bekannt Behörden-Mitteilungen Solarenergie Technik 16. Juli 2025 Werbung Ergebnisse der Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum 1. Juni 2025 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum Gebotstermin 1. Juni 2025 veröffentlicht. „Trotz rückläufiger Gebotsmenge wurde das gesetzlich vorgesehene Volumen annähernd erreicht“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Regional verteilen sich die Zuschläge auch in dieser Runde ausgeglichen. Ein gleichmäßiger Zubau von Erneuerbaren Energien in ganz Deutschland ist zu begrüßen “ Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden Bei einer ausgeschriebenen Menge von 283 Megawatt (MW) wurden 127 Gebote eingereicht. Die Gebotsmenge betrug 274 MW. Die Ausschreibung war damit leicht unterzeichnet. Die
VERBUND investiert in KI-basierte Plattform für intelligente Steuerung und Energiehandel erneuerbarer Energie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 16. Juli 2025 Werbung VERBUND X Ventures beteiligt sich am schwedisches Startup Qurrent (WK-intern) - VERBUND X Ventures, die Corporate Venture Capital Einheit des österreichischen Energieunternehmens VERBUND, beteiligt sich als Lead-Investor an der aktuellen Finanzierungsrunde des schwedischen Startups Qurrent. Das Startup automatisiert mithilfe einer KI-gestützten Plattform die Optimierung erneuerbarer Energieanlagen sowie den Handel des erzeugten Stroms. Neben VERBUND X Ventures beteiligt sich der norwegische Venture Capital Fonds Arkwright X an der Finanzierungsrunde. Neue Anforderungen im Energiemarkt erfordern digitale Antworten Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wächst die Komplexität im Stromsystem. Dezentrale Erzeugung, schwankende Einspeisung und dynamische Marktmechanismen erfordern flexible und intelligente Steuerungslösungen. Qurrent setzt genau hier an: Mit seiner KI-basierten
Haier Energy stärkt Marktposition durch Investitionen und strategische Akquisition Erneuerbare & Ökologie Technik 16. Juli 2025 Werbung Chinesischer Spezialist für Energietechnik treibt Expansion in Europa voran und übernimmt Elechain (WK-intern) - München – Haier Energy, Tochtergesellschaft der Haier Group, hat innerhalb weniger Wochen zwei strategische Meilensteine erreicht: Nach der erfolgreichen Series-A-Finanzierung in Höhe von über 90 Millionen Euro im April folgte im Mai die Übernahme des Technologieunternehmens Elechain. Beide Schritte unterstreichen die Ambitionen des Unternehmens, seine Position als globaler Marktführer für intelligente Energielösungen auszubauen. Starkes Investorenvertrauen in globale Strategie Das Fundament für die Expansionspläne legte die erfolgreiche Finanzierungsrunde im April 2025 in Qingdao, für die renommierte strategische Investoren wie SDIC Capital, CNPC Kunlun Capital, Puchao Capital, Rockets Capital und Hengxu Capital
Rheinland-Pfalz: 40 Energiegenossenschaften machen Bürger zu Mitgestaltern der Energiewende Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 16. Juli 2025 Werbung In Rheinland-Pfalz gibt es aktuell 40 Bürgerenergiegenossenschaften, dazu kommen sechs Zweigstellen. (WK-intern) - In einer Bürgerenergiegenossenschaft (BEG) schließen sich Menschen zusammen, mit dem Ziel die Energiewende in ihrer Region voranzubringen. Durch die genossenschaftliche Unternehmensform sind alle Mitglieder gleichermaßen an Entscheidung beteiligt, unabhängig von der Anzahl ihrer Genossenschaftsanteile. Meist investieren die Mitglieder gemeinsam in Projekte wie den Bau von Solar-, Wind- oder Biomasseanlagen, in E-Carsharing Projekte, aber auch in die Wärmeversorgung, die durch Bürgerenergiegenossenschaften nachhaltig gestaltet werden kann. Das Besondere an Bürgerenergiegenossenschaften ist, dass sie den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, direkt an der Energiewende teilzunehmen. Statt nur Verbraucher zu sein, werden sie zu
FGW e. V. verabschiedet die TR 8-Zertifizierung der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2025 Werbung FGW e. V. verabschiedet die TR 8 Rev. 10 vom 07.03.2025 (WK-intern) - Der Fachausschuss Elektrische Eigenschaften (FAEE) von FGW e. V. verabschiedete die Revision 10 der Technischen Richtlinie (TR) „Zertifizierung der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und -anlagen, Speicher sowie für deren Komponenten am Stromnetz“ am 7. März 2025. Nach Ablauf der dreimonatigen Notifizierungsfrist gemäß der Richtlinie (EU) 2015/1535 steht die überarbeitete Fassung nun offiziell zur Verfügung. Neuerungen sind u. a. die Anpassungen zum Einzelnachweisverfahren, die Einarbeitungen zu den Vorgaben zur Zertifizierung gegenüber VDE-AR-N 4110:2023, 4120/A1 und VDE-AR-N 4130, die vollständige Überarbeitung zur Zertifizierung gegenüber VDE-AR-N 4105, die Einführung zum Anlagenzertifikat C2, als auch
Lanthan Safe Sky hat mehr als 6.000 Windenergieanlagen in Deutschland mit bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung ausgestattet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 16. Juli 2025 Werbung Lanthan Safe Sky zieht Halbjahresbilanz: Mehr als 6.000 Windenergieanlagen in Deutschland mit BNK ausgestattet, Erfolge im internationalen Markt BNK bei mehr als 6.000 Windenergieanlagen fristgerecht ausgestattet Nachfrage im internationalen Markt wächst Stetige Verbesserung der Funktionalität im Fokus Enge Kooperation mit allen WEA-Herstellern (WK-intern) - Die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) hat sich als Schlüsselelement für mehr Akzeptanz der Windenergie etabliert – in der Branche wie in der Gesellschaft. Als Pionier und Marktführer in Deutschland hat Lanthan Safe Sky (LSS) bereits mehr als 6.000 Windenergieanlagen mit BNK-Technologie ausgestattet, die aufgrund enger Kooperation mit den WEA-Herstellern mit allen Windenergieanlagen kompatibel sind. Während LSS ihre starke Marktposition im Onshore-Bereich weiter festigt, wird
Bürgersolarpark Gemmingen, mit Genossenschaftsanteilen an der Energiewende profitieren Kooperationen Solarenergie 16. Juli 202516. Juli 2025 Werbung Großes Interesse für Bürgersolarpark in Gemmingen (WK-intern) - Im Landkreis Heilbronn entsteht aktuell einer der größten Solarparks in Baden-Württemberg mit 56 Megawatt Leistung. Ein Teil der Anlage soll als Bürgersolarpark realisiert werden. Hierfür hat die EGIS eG (EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG) Mitte Juli aufgrund des großen öffentlichen Interesses gleich zwei Bürgerinformationsveranstaltungen ausgerichtet. „Die Menschen vor Ort sind begeistert von diesem Projekt und davon, finanziell an der Energiewende in der Region zu partizipieren“, berichtet Pascal Lang, Vorstandsvorsitzender der EGIS eG. Über Genossenschaftsanteile können Interessierte von den Erträgen der Freiflächen-Photovoltaikanlage profitieren. „Energiewende funktioniert am besten, wenn die Menschen an ihr teilhaben können“, erklärt Pascal Lang und ergänzt:
ANDRITZ erhält Großauftrag zur Sanierung des größten Wasserkraftwerks in Mosambik Bioenergie Technik 16. Juli 2025 Werbung GRAZ/WIEN - Hidroeléctrica de Cahora Bassa (HCB), Mosambiks führendes Wasserkraft-Energieunternehmen, hat ANDRITZ mit der Sanierung des Kraftwerks Cahora Bassa beauftragt. (WK-intern) - Cahora Bassa ist das größte Wasserkraftwerk in Mosambik und eines der größten in Afrika. Der Auftragswert für ANDRITZ liegt im mittleren dreistelligen Millionen-Euro-Bereich. Er ist im Auftragseingang von ANDRITZ für das vierte Quartal 2024 enthalten. Das 1975 in Betrieb genommene 2.075-MW-Kraftwerk am Sambesi-Fluss liefert mehr als die Hälfte des Stroms in Mosambik und exportiert erhebliche Mengen in Nachbarländer. Cahora Bassa ist nicht nur eine Energieanlage, sondern auch ein Eckpfeiler der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung des Landes. Das Sanierungsprojekt von HCB mit