Masdar und Iberdrola investieren gemeinsam in das 1,4-GW-Offshore-Wind-Projekt East Anglia THREE Finanzierungen Kooperationen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2025 Werbung Masdar und Iberdrola geben 5,2 Milliarden Euro Offshore-Windenergie-Deal in Großbritannien und die vollständige Inbetriebnahme eines 476 MW starken deutschen Offshore-Windparks bekannt. Eine der größten Offshore-Windenergie-Transaktionen des Jahrzehnts: Masdar und Iberdrola investieren gemeinsam 5,2 Milliarden Euro in das 1,4-GW-Projekt East Anglia THREE. Beide halten jeweils 50 % der Anteile und übernehmen eine gemeinsame Leitung. Erstes Joint Venture online: Das erste Projekt der Partner – Baltic Eagle (476 MW) in Deutschland – ist vollständig in Betrieb genommen. Strategische Dynamik: Beide Meilensteine treiben die 15 Milliarden Euro schwere Allianz der Unternehmen zur Skalierung von Offshore-Windenergie und grünem Wasserstoff in Großbritannien, Deutschland und den USA voran. (WK-intern) -
EU-Green Deal von Von der Leyen wird in Bundesrecht überführt Behörden-Mitteilungen Ökologie 10. Juli 202510. Juli 2025 Werbung Nachhaltigkeitsberichterstattung: Neuer Gesetzentwurf zur Umsetzung europäischer Vorgaben veröffentlicht (WK-intern) - Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat heute einen neuen Gesetzentwurf veröffentlicht, mit dem die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen in das deutsche Recht umgesetzt werden soll. Bereits die vergangene Bundesregierung hatte einen Entwurf zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vorgelegt. Das Gesetzgebungsverfahren wurde jedoch seinerzeit nicht abgeschlossen. Die CSRD zielt darauf ab, dass bestimmte Unternehmen über die sozialen und ökologischen Auswirkungen und Risiken ihrer Geschäftstätigkeit berichten. Ziel des heute veröffentlichten Gesetzentwurfs ist eine möglichst bürokratiearme Umsetzung der Richtlinie. Die CSRD ist Teil des „European Green Deal“. Mit der sogenannten Stop-the-Clock-Richtlinie hat
Bundesnetzagentur genehmigt weiteren SuedLink- Abschnitt in Hessen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Juli 2025 Werbung Weiterer Fortschritt beim Netzausbau: Die Bundesnetzagentur hat heute das Planfeststellungsverfahren für einen weiteren Abschnitt des SuedLink beendet. (WK-intern) - Die Trasse verläuft von der Landesgrenze zwischen Niedersachsen und Hessen bis zur Landesgrenze zwischen Hessen und Thüringen bei Herleshausen. Die Leitungen der Vorhaben 3 und 4 verlaufen hier parallel. Für diesen rund 65 Kilometer langen Abschnitt steht damit der genaue Verlauf der neuen Erdkabel-Stromleitungen in Gleichstromtechnik fest. Abschnitt Bundeslandgrenze Niedersachsen/Hessen bis südlich der Bundeslandgrenze Hessen/Thüringen Die Trasse beginnt an der Landesgrenze zwischen Niedersachsen und Hessen bei Neu-Eichenberg. Sie schließt dort an den bereits im Bau befindlichen Abschnitt C1 im südlichen Niedersachsen an. Die Leitungen verlaufen südwärts
FlexPower gründet Tochtergesellschaft für Entwicklung von Großspeicherprojekten Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 10. Juli 2025 Werbung Der Hamburger Stromhändler, Direktvermarkter und Stromlieferant CFP FlexPower hat eine eigenständige Tochtergesellschaft gegründet, um die Projektentwicklung und den Betrieb von netzgekoppelten Großbatteriespeichern in Deutschland auszubauen. (WK-intern) - Die neue Gesellschaft FlexPower Energy fokussiert sich auf die Bereitstellung von Energiespeichern im Leistungsbereich zwischen zwei und 50 Megawatt. Die Tochtergesellschaft wird neben klassischen Projektentwicklungsaufgaben auch als technischer Generalunternehmer (EPC) auftreten und die Betriebsführung der Anlagen übernehmen. Der Einsatz der errichteten Großbatteriespeicher am Spotmarkt sowie zur Erbringung von Systemdienstleistungen wie Primär- und Sekundärregelleistung erfolgt abschließend durch die Muttergesellschaft CFP FlexPower. Diese verfügt bereits über ein bestehendes Handelsportfolio an Großbatteriespeichern von Dritten und erweitert somit das gehandelte
Allianz Freie Wärme veröffentlicht Positionspapier zur klimaneutralen Wärmeversorgung Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 10. Juli 2025 Werbung Positionspapier: Klimaneutrale Wärmeversorgung zukunftsfähig und bürgernah gestalten (WK-intern) - Bundesregierung plant Überarbeitung der KWP und AVBFernwärmeV Mit Blick auf angekündigte Reformen der Kommunalen Wärmeplanung (KWP), Gebäudeenergiegesetz (GEG) und der Allgemeinen Versorgungsbedingungen für Fernwärme (AVBFernwärmeV) durch die Bundesregierung, hat die Verbändeinitiative Allianz Freie Wärme ein Positionspapier veröffentlicht. Das im Januar 2024 gestartete strategische Planungsverfahren KWP verfolgt das Ziel, Lösungen zu entwickeln, wie bis zum Jahr 2045 eine zentrale Wärmeversorgung klimaneutral und bezahlbar gestaltet werden kann. Erste Auswertungen der KWP-Berichte zeigten wiederum, dass zentrale Wärmenetze oftmals als bevorzugte Maßnahme genannt wurden. Die in der Regel monopolartig betriebene Fernwärme fiel zuletzt in Presseberichten immer wieder durch
BWE: Bundestag beschließt RED III Gesamtumsetzung für Windenergie Onshore Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks 10. Juli 2025 Werbung Der Bundestag hat heute in zweiter und dritter Lesung die Gesamtumsetzung der europäischen RED III-Richtlinie für die Windenergie an Land beschlossen. (WK-intern) - Am morgigen Freitag folgt die Abstimmung im Bundesrat. Der BWE begrüßt, dass durch die Gesamtumsetzung die Regelungslücke zur Ausweisung von Windenergiegebieten als Beschleunigungsgebiete möglichst klein gehalten wird, kritisiert aber, dass das Gesetz insgesamt hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zurückbleibt. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Wir begrüßen es ausdrücklich, dass nun statt einer zunächst angekündigten Teilumsetzung die RED III Onshore in einem Schritt in nationales Recht gegossen wird. Dass das Umsetzungsgesetz noch vor dem Beginn der parlamentarischen Sommerpause heute im Bundestag verabschiedet wurde, ist
BEE warnt Regierungf: Mittel des Sonderschuldenvermögens “Infrastruktur und Klimaneutralität“ nicht zweckentfremden Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 10. Juli 2025 Werbung Morgen endet die parlamentarische Beratung zum Sonderschuldenvermögen "Infrastruktur und Klimaneutralität”. (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. (BEE) kritisiert den Entwurf des Sonderschuldenvermögens deutlich und warnt vor einer Zweckentfremdung der Mittel. Statt neuer Investitionen in Klimaneutralität drohen neue fossile Abhängigkeiten. Laut Haushaltsentwurf sei bislang vorgesehen, mit Mitteln aus dem Sondervermögen im Bereich Energieinfrastruktur ausschließlich fossile Projekte zu finanzieren. So seien insgesamt 835 Millionen Euro für schwimmende Flüssigerdgas-Terminals (FSRU) und weitere 20,2 Millionen Euro für die Erdölraffinerie PCK Schwedt vorgesehen. Beide Vorhaben seien jedoch bereits im regulären Haushalts-Etat des Wirtschafts- und Energieministeriums eingeplant gewesen und stellten somit keine zusätzlichen Investitionen dar. Nach Einschätzung
Großbritannien – biologisch abbaubare D2D Kunststoffe entsprechen der EU-RICHTLINIE Ökologie Technik 10. Juli 2025 Werbung Borehamwood - BIOLOGISCH ABBAUBARER D2W-KUNSTSTOFF ENTSPRICHT EU-RICHTLINIE (WK-intern) - Symphony Environmental Technologies Plc, ein weltweit tätiger Spezialist für Technologien, die Kunststoff- und Gummiprodukte „intelligenter, sicherer und nachhaltiger" machen, veröffentlicht diese aktualisierte Mitteilung nach den Klarstellungen durch die Umweltvollzugsabteilung der Umweltschutzbehörde Irlands, einem Mitgliedstaat der Europäischen Union. In der EPA-Erklärung vom 20. Juni 2025 heißt es: „Nach gründlicher Prüfung der eingereichten Unterlagen und der einschlägigen wissenschaftlichen Studien können wir bestätigen, dass d2w-Produkte nicht in den Anwendungsbereich der Richtlinie (EU) 2019/904 fallen, die die Verwendung bestimmter Kunststoffe aufgrund ihres Beitrags zur Verschmutzung durch Mikroplastik verbietet. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass die d2w-Technologie vollständig biologisch abgebaut
Energiequelle gewinnt zwei Windparks bei Ausschreibung Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2025 Werbung Mai-Ausschreibung für Energiequelle GmbH erfolgreich: Zuschläge für zwei Windparks in Deutschland (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur vergibt Zuschläge für sechs Windenergieanlagen in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen Die Energiequelle GmbH war in der Mai-Ausschreibung der Bundesnetzagentur erfolgreich. Für beide eingereichten Windparks hat das Unternehmen Zuschläge erhalten. In Ennigerloh im Kreis Warendorf (Nordrhein-Westfalen) ist eine Windenergieanlage mit einer Leistung von 5,56 MW geplant. Im Repowering-Projekt Gehlenberg (Landkreis Cloppenburg, Niedersachsen) sind es fünf Anlagen mit einer Gesamtleistung von 27,8 MW. Ennigerloh ist das erste Projekt des noch jungen Energiequelle-Standorts in Münster, in Gehlenberg hingegen ist das Unternehmen bereits seit 25 Jahren aktiv. Die 13 Altanlagen des Typs E-66 werden
VEntyr beauftragt DNV mit der Zertifizierung von Norwegens ERSTEM OFFSHORE-Windpark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2025 Werbung Høvik, Norwegen – DNV, der unabhängige Energieexperte und Anbieter von Qualitätssicherung, hat vom Offshore-Windenergieentwickler Ventyr den Auftrag für die Designzertifizierung der Windturbinen und des Offshore-Umspannwerks Sørlige Nordsjø II erhalten – Norwegens erstem bodenfixierten Offshore-Windpark. (WK-intern) - Sørlige Nordsjø II liegt in der südlichen Nordsee, nahe der Seegrenze zu Dänemark, und ist eines der wichtigsten Offshore-Windgebiete Norwegens. Das Entwicklungsgebiet erstreckt sich über rund 520 Quadratkilometer und liegt 200 km von der norwegischen Südwestküste entfernt. „Sørlige Nordsjø II markiert einen historischen Schritt vorwärts für Norwegens Offshore-Windambitionen. Wir sind stolz auf die Zusammenarbeit mit DNV, um sicherzustellen, dass das Projekt von Anfang an den höchsten Standards
LEE NDS/HB lädt zu: Erneuerbare Energien im Fokus der 75. Tarmstedter Ausstellung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie Windparks 10. Juli 2025 Werbung Das Thema Erneuerbare Energie hat sich in den letzten Jahren zu einem immer wichtigeren Thema auf der Landwirtschaftsmesse „Tarmstedter Ausstellung“ entwickelt. (WK-intern) - Seit seiner Gründung ist auch der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen | Bremen e.V. (LEE NDS/HB) jedes Jahr mit einem Stand in Tarmstedt vertreten. So auch wieder auf der diesjährigen 75. Tarmstedter Ausstellung, die vom 11. bis zum 14. Juli 2025 unter dem Jubiläumsmotto „75 Jahre Zukunft“ stattfindet. Auf dem Gemeinschaftsstand des LEE NDS/HB in Zelthalle 7 präsentieren 20 Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen. Unter den Mitausstellern befinden sich Projektierer für Freiflächen-PV-Anlagen und Windenergieanlagen, Stromanbieter, Dienstleister für Biogasanlagen, Hersteller von Speicherlösungen
Lhyfe erzeugt grünen Wasserstoff mit Offshore-Wind-Strom Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 202510. Juli 2025 Werbung Lhyfe schließt erste Verbrennungstests mit grünem Wasserstoff als Erdgasersatz im Industriesektor erfolgreich ab und liefert erstmals nach Spanien. (WK-intern) - Grüner Wasserstoff wurde für Verbrennungstests in der Keramikindustrie geliefert, um fossiles Erdgas, das hohe CO2-Emissionen verursacht, zu ersetzen. Die Tests sind schlüssig und eröffnen einen vielversprechenden Weg zur Dekarbonisierung der Industrie, die für 20 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich ist. Ein von Lhyfe entwickeltes Mischkit, das Wasserstoff-Erdgas-Gemische mit bis zu 100 % Wasserstoffanteil ermöglicht, steht nun für weitere Industrietests in verschiedenen Branchen zur Verfügung, z. B. in der Zement-, Stahl-, Glas- und Nichteisenmetallindustrie. Lhyfe startet in Spanien: Drei Tonnen grüner Wasserstoff wurden innerhalb von