Olaf Scholz, ehemaliges Bundeskanzlerkanzler*in und die Cum-Ex-Geschäfte Aktuelles Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 1. Juli 2025 Werbung Bundesgerichtshof bestätigt Verurteilung zweier Londoner Fondsmanager im Zusammenhang mit "Cum-Ex-Geschäften" (WK-intern) - Beschluss vom 27. Mai 2025 - 1 StR 364/24 Das Landgericht hat die Angeklagten jeweils wegen Steuerhinterziehung verurteilt, und zwar den Angeklagten G. zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren und zehn Monaten und den Angeklagten S. zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und sechs Monaten. Nach den Feststellungen des Landgerichts waren die beiden Angeklagten neben anderen gesondert Verfolgten als Fondsmanager der Londoner Duet-Gruppe im Jahr 2010 daran beteiligt, mittels eines von der Hamburger Varengold Bank aufgelegten Publikumsfonds außerbörsliche Future-Kontrakte mit einem Leerverkäufer rund um den Dividendenstichtag abzuschließen und sich anschließend über
BWO warnt vor geplanter G-Komponente Offshore Windenergie 1. Juli 20251. Juli 2025 Werbung (WK-intern) - Der Bundesverband Windenergie Offshore (BWO) kritisiert die von der Bundesnetzagentur vorgeschlagene Einführung von Netzeinspeiseentgelten für Offshore-Windparks – die sogenannte „G-Komponente“ – scharf. Der Vorschlag gefährdet die Wirtschaftlichkeit neuer Projekte und sendet ein fatales Signal an Investoren. „Die Offshore-Wind-Branche zahlt bereits heute als einzige Erzeugungstechnologie einen Beitrag zum Netzausbau“, warnt BWO-Geschäftsführer Stefan Thimm. „Jetzt auch noch Einspeiseentgelte zu verlangen, ist nicht nur systematisch falsch – es ist ein energie- und industriepolitischer Rückschritt. Wer Investoren vertreibt, verspielt die Zukunftsfähigkeit des Energiestandorts Deutschland.“ Die Einführung der G-Komponente würde zentrale Ziele der Bundesregierung konterkarieren: Versorgungssicherheit, Klimaneutralität und der Aufbau einer wettbewerbsfähigen grünen Industrie
ENOVA erwirbt Windpark-Portfolio mit rund 100 MW Repowering-Potenzial Windenergie Windparks 1. Juli 20251. Juli 2025 Werbung Die ENOVA Value GmbH hat sechs Windparks mit einer Gesamtkapazität von 32 MW von einem luxemburgischen Investmentfonds erworben. (WK-intern) - Damit baut das Unternehmen seine Onshore-Wind-Assets auf über 850 MW aus. Mit dem Kauf von sechs Windparks in Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen treibt die ENOVA Value ihren Portfolioausbau weiter voran. Im Rahmen eines umfassenden Repowerings sollen die Standorte fit für die Zukunft gemacht werden: So will das Unternehmen die insgesamt 17 Alt-Anlagen der Hersteller Vestas, Enercon und Senvion durch bis zu 12 neue, leistungsstärkere Windenergieanlagen ersetzen. Ziel ist es, eine Gesamtkapazität von rd. 100 MW zu installieren und den jährlichen Windertrag in diesem Zusammenhang
Nordex Group liefert 21 Turbinen für bisher größten Windpark in Lettland Windenergie Windparks 1. Juli 2025 Werbung (WK-intern) - Mit einem Auftrag vom Juni punktet die Nordex Group erneut in Lettland: Das Unternehmen liefert und errichtet 21 Turbinen des Typs N163/6.X für den Windpark Pienava. Mit 147 MW ist es der bisher größte Windenergieprojekt des Landes. Pienava wurde von Eolus, einem der größten Projektentwickler von Lösungen für erneuerbare Energien in Skandinavien, entwickelt und an Latvenergo, Lettlands staatliches Energieunternehmen, verkauft. Nach der Inbetriebnahme im März 2027 ist die Nordex Group anschließend auch für die Wartung der Anlagen im Rahmen eines Service-Vertrags mit einer Laufzeit von 15 Jahren zuständig. Der Windpark Pienava entsteht in der Gemeinde Tukums südwestlich von
mtu-Motoren von Rolls-Royce sorgen auf Offshore-Windplattformen in Großbritannien für Notstrom Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 1. Juli 2025 Werbung (WK-intern) - Rolls-Royce hat von der Eureka Pumps AS einen zweiten Auftrag erhalten, mtu-Motoren der Baureihe 4000 als Antrieb für Notstromaggregate des Norfolk Offshore-Windparks an der Ostküste von Großbritannien zu liefern. Insgesamt stellt Rolls-Royce damit vier mtu-Motoren für die erste und die zweite Phase des großen Windparks, der vom Energieversorger RWE betrieben wird, bereit. Eingesetzt werden die Aggregate auf zwei Konverterplattformen auf See und an Land, die die Herzstücke der Offshore-Netzanbindung sind: Sie sorgen dafür, dass der auf See erzeugte Strom in das Stromnetz eingespeist werden kann. Mit einer Gesamtkapazität von 4,2 GW soll der Windpark im Laufe dieses Jahrzehnts
Vestas erhält 115-MW-Auftrag in Deutschland – der bisher größte Auftrag für V172-7.2 MW-Turbinen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2025 Werbung Vestas hat von ENERTRAG einen Auftrag über V172-7.2 WM-Windturbinen für zwei Projekte in Brandenburg mit einer Gesamtleistung von 115 MW erhalten. (WK-intern) - Es handelt sich um den bisher größten Auftrag für V172-7.2 MW-Turbinen für Vestas. Angetrieben von der starken Dynamik in Deutschland hat Vestas‘ +7-MW-Windturbinen, bestehend aus den Modellen V162-7.2 MW und V172-7.2 MW, im Mai 2025 die Marke von 1 GW an festen Auftragseingängen überschritten, nachdem die ersten kommerziellen Installationen dieser Windturbinen erfolgreich abgeschlossen wurden. „Wir freuen uns sehr über den Abschluss dieser beiden Projekte mit ENERTRAG, einem der führenden und innovativsten Projektentwickler Deutschlands“, sagt Jens Kück, Senior Vice President, NCE
Vestas stärkt Marktführerschaft in Rumänien mit neuem 143-MW-Auftrag Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 20251. Juli 2025 Werbung Der dänische Erneuerbare-Energien-Produzent Eurowind Energy hat einen 143-MW-Auftrag für die rumänischen Windparks Frumusita, Vector und Pecineaga Northeast erteilt. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation von 23 Windturbinen des Typs V162-6,2 MW der EnVentus-Plattform. Vestas übernimmt zudem den langfristigen Service für die Projekte im Rahmen eines 20-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrags. Srdan Cenic, General Manager von Vestas Mediterranean East, sagt: „Wir sind stolz auf die Zusammenarbeit mit Eurowind Energy bei diesem Projekt und bedanken uns für das Vertrauen. Dieser Auftrag unterstreicht die Stärke unserer lokalen Ausführungs- und Servicekompetenz sowie unsere Fähigkeit, modernste Windtechnologie zur Unterstützung der rumänischen Energiewende bereitzustellen.“ Während