Standortfaktor Energie: Zukunftsfähige Energiepolitik für die Ernährungsindustrie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 13. Juli 2025 Werbung Die energieintensive Ernährungsindustrie ist ein zentraler Pfeiler der deutschen Lebensmittelversorgung - und steht zugleich unter enormem Druck. (WK-intern) - Steigende Energiepreise, komplexe regulatorische Anforderungen und internationale Wettbewerbsverzerrungen bringen viele Unternehmen an ihre Belastungsgrenze. Die Folgen: Produktionsverlagerungen ins Ausland, steigende Verbraucherpreise und eine zunehmende Abhängigkeit von Importen. Vor diesem Hintergrund hat das Forum für Zukunftsenergien am 9. Juli 2025 im Rahmen des Arbeitskreises "Zukunftsenergien" mit Vertretern der Wirtschaft und Abgeordneten des Deutschen Bundestages darüber diskutiert, welche politischen Rahmenbedingungen notwendig sind, um die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu sichern sowie Klimaschutz und wirtschaftliche Resilienz in Einklang bringen zu können. Dr. Christian v. Boetticher, Vorsitzender der Bundesvereinigung der
Wasserstoff Leitprojekt H2Mare erzeugt synthetischen Kraftstoff aus dem Offshore-Windpark-Strom Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 2025 Werbung Synthetischer Kraftstoff aus dem Offshore-Windpark (WK-intern) - Im Wasserstoff Leitprojekt H2Mare der Bundesregierung wurde die erste Offshore-Produktionsanlage für synthetische Kraftstoffe eröffnet Netzunabhängig, modular und hochseetauglich: Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Partner wollen im H2Mare-Projekt PtX-Wind auf einer schwimmenden Plattform synthetische Kraftstoffe aus Windenergie, Meerwasser und Umgebungsluft produzieren. Eine entsprechende modulare Anlage wurde auf einer Barke installiert und liegt betriebsbereit in Bremerhaven. Noch in diesem Jahr wird sie vor Helgoland erstmals Kraftstoff direkt auf dem Meer produzieren. Das Wasserstoff-Leitprojekt H2Mare des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt hat in dieser Woche (08. Juli 2025) die weltweit erste schwimmende Versuchsplattform zur Demonstration einer vollständigen
UmweltBank AG: Beendigung der Tätigkeit des Sonderbeauftragten der BaFin Mitteilungen 13. Juli 2025 Werbung Im Februar 2024 hatte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC als Sonderbeauftragten gemäß § 45c KWG bei der UmweltBank eingesetzt. (WK-intern) - Ziel war es, die Umsetzung von Maßnahmen zur Behebung aufsichtsrechtlicher Defizite in der UmweltBank zu überwachen. Die bis zum 14. Juli 2025 angesetzte Bestellung läuft nunmehr aufgrund der erzielten Fortschritte der UmweltBank bei der Behebung der Defizite aus. Damit endet auch die Tätigkeit des Sonderbeauftragten. Davon unberührt bleiben die aufsichtlichen Kapitalanforderungen an das Institut, die unverändert bestehen bleiben. Der Vorstand der UmweltBank dankt dem Sonderbeauftragten für seine geleistete Tätigkeit und sieht deren Beendigung als erfreuliche Bestätigung der zwischenzeitlich erreichten Verbesserungen. Über
Mit Altholz zur CO₂-Reduktion: Das Dinslakener Holz-Energiezentrum zeigt, wie’s geht Bioenergie 13. Juli 2025 Werbung Die effiziente Nutzung von Altholz, modernste Technik und höchste Umweltstandards sorgen für eine nachhaltige und zuverlässige Wärmeversorgung am Niederrhein. (WK-intern) - Das Dinslakener Holzenergiezentrum (DHE) gilt als Meilenstein der Nachhaltigkeitsstrategie der Stadtwerke Dinslaken. Mit modernster Technologie von Doosan Lentjes wird hier Altholz effizient zur Gewinnung von Strom und Wärme genutzt – ein entscheidender Beitrag für eine klimafreundliche Energieversorgung der Region. Das DHE ersetzt das ehemalige Kohlekraftwerk Walsum 9 und setzt konsequent auf erneuerbare Energien. Durch die Verbrennung von Altholz werden jährlich rund 125.000 Tonnen CO₂ eingespart. Die zweilinige Anlage bietet Redundanz und hohe Flexibilität, um sowohl den Fernwärmebedarf zuverlässig zu decken als auch