Energie neu denken: Startup-Finale in Berlin Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 20. Juli 2025 Werbung Am 22. Juli im „Future Energy Lab“: neue Technologien, starke Ideen, echte Lösungen für die Energiewende (WK-intern) - Wie sieht die Energiewelt von morgen aus? Antworten gibt es beim Finale des Energie Startup Pokals 2025 – am Dienstag, 22. Juli 2025, Beginn 16:30 Uhr im „Future Energy Lab“ in Berlin-Tiergarten. Acht visionäre Startups präsentieren ihre Lösungen für die Energie-, Wärme- und Mobilitätswende; innovativ, praxisnah und voller Zukunftspotenzial. Wenn innovative Energie-Startups beim Finale pitchen, lässt sich Zukunft live erleben Vom drohnengestützten Monitoring von Windkraftanlagen, ultraleichten Batterien für Luftfahrt und Transportsektor, über smarte Control-Software für Energiesysteme und fortschrittliche Wasserstoffspeicherlösungen bis hin zur Umwandlung von Plastikmüll in
LS Cable & System stellt fünftes Seekabelwerk fertig und vervierfacht damit seine Produktionskapazität für HGÜ-Kabel Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 202520. Juli 2025 Werbung LS Cable & System gab am 16. Januar bekannt, dass der Bau seines fünften Seekabelwerks in Donghae-si, Gangwon-do, abgeschlossen ist. Stärkung der globalen Wettbewerbsfähigkeit durch die Sicherung der größten HGÜ-Anlage Asiens. Präventive Investitionen bei Versorgungsengpässen für ein umfassendes Reaktionssystem von der Produktion bis zum Bau. Gemeinsame Beteiligung an der West Coast HVDC Energy Highway mit LS Marine Solutions geplant. (WK-intern) - Damit erweitert sich die Produktionskapazität für HGÜ-Seekabel (Hochspannungsgleichstrom) um mehr als das Vierfache. Mit dieser Erweiterung erwirbt LS Cable & System die größte HGÜ-Kabelproduktionsanlage Asiens und steigert seine Wettbewerbsfähigkeit bei globalen Großprojekten deutlich. Zusammen mit der kürzlich getroffenen Entscheidung des Tochterunternehmens LS Marine Solution, ein
Dongfang aus China präsentiert Prototyp einer schwimmenden 17-MW-Offshore-Windkraftanlage Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 202520. Juli 2025 Werbung Die gemeinsam von der Dongfang Electric Corporation (DEC) und dem staatlichen Energieversorger China Huaneng entwickelte 17-MW-Gondel. (WK-intern) - Die Windkraftanlage soll jährlich rund 68 Millionen Kilowattstunden erneuerbaren Strom erzeugen. Die Anlage hat einen Rotordurchmesser von 262 Metern. Anfang dieses Jahres errichtete das chinesische Staatsunternehmen CRRC in der Provinz Shandong die nach eigenen Angaben weltweit größte schwimmende Offshore-Windkraftanlage. Der 20-MW-Prototyp hat einen Durchmesser von 260 Metern und eine Nabenhöhe von 151 Metern. Die schwimmende 17-MW-Windturbine wurde in Fujian in Betrieb genommen. The 17MW Floating Wind Turbine was Rolled out in Fujian 17MW direct-drive floating offshore wind turbine by capacity and rotor diameter, jointly developed by DEC and China
Summer Lounge von ChemDelta Bavaria im Zeichen der Energietransformation Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 20. Juli 202520. Juli 2025 Werbung Erstmalig vorgestellt wurde bei der diesjährigen Summer Lounge die Ergebnisse der brandaktuellen Energiestudie „Trans4In 2.0: Energietransformation im Chemiedreieck Bayern“ der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft (FfE). (WK-intern) - Sie liefert Antworten auf die zentrale Frage nach dem Energiebedarf im Bayerischen Chemiedreieck im Zuge der klima-neutralen Produktion. Neue Studie zeigt in Szenarien steigenden Energiebedarf Bereits im Jahr 2022 wurde im Rahmen der Kurzstudie „Trans4In – Energietransformation im Chemiedreieck Bayern“ erstmals untersucht, welche zukünftigen Energiebedarfe und infra-strukturellen Anforderungen sich aus den Transformationsplänen der Unternehmen im Chemiedreieck ableiten lassen. Seitdem haben sich zentrale Rahmenbedingungen verändert: steigende Energiepreise, eine gedämpfte Konjunkturerwartung, neue regulatorische Vorgaben sowie Anpassungen in den Infrastrukturplanungen
Die Infrastruktur hinter Windparks – Fundament, Kabeltrasse, Netzanbindung und mehr Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 2025 Werbung Die erfolgreiche Umsetzung eines Erneuerbaren Energie Projekts erfordert eine zukunftsfähige Netz-Infrastruktur, die weit über den reinen Bau von Windturbinen oder Solaranlagen hinausgeht. (WK-intern) - Bei EEF bieten wir ganzheitliche Lösungen, die alle notwendigen Schritte umfassen – von der Planung von Umspannwerken und Zuwegungen bis hin zu Kranstellflächen und Kabeltrassen. Durch den Einsatz moderner Technologien und langfristig nachhaltiger Planungen integrieren wir Erneuerbare Energien optimal in das Stromnetz. Auf diese Weise leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende 2.0 und realisieren Projekte nicht nur effizient und wirtschaftlich, sondern auch nachhaltig. Deutschland befindet sich mitten in der Energiewende, die zunehmend nach innovativen Konzepten verlangt. Hybridparks, die
Alabali Radovan: Deutschland ist verantwortlich für den Wiederaufbau von GASA Behörden-Mitteilungen 20. Juli 202519. Juli 2025 Werbung Entwicklungsministerin Alabali Radovan führt in Ägypten Gespräche zum Wiederaufbau von Gaza Ohne den Staat Israel hätte es nie die heutige Situation in Gasa (Kanaan) gegeben Verantwortlich ist hierfür der Holocaust und somit das damalige deutsche Volk Diese Schuld ist niemals wieder gut zu machen, somit gibt es auch keine Erbschuld oder Sippenhaft, sondern nur eine ewige unauslöschliche Schuld (WK-intern) - Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan reist heute nach Ägypten, um mit der ägyptischen Regierung Gespräche zum Wiederaufbau in Gaza zu führen. Ägypten hatte kürzlich gemeinsam mit weiteren arabischen Ländern einen Plan für die Zukunft des weitgehend zerstörten Küstenstreifens vorgelegt. Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan: „Der arabische Plan zeigt einen