Windradl-Wanderweg: Neuer Wanderweg im Ørsted-Windpark Schiederhof eingeweiht Ökologie Windenergie Windparks 4. Juli 2025 Werbung Auf einer Strecke von 7,8 Kilometer führt der „Windradl-Wanderweg“ durch den Wald-Windpark und gibt Jung und Alt spannende Einblicke in das Thema Windkraft. (WK-intern) - Natur erleben und gleichzeitig mehr über die Energie und Technik von morgen erfahren: Das ermöglicht der neue „Windradl-Wanderweg“ im Wald-Windpark Schiederhof. Er führt unmittelbar an den drei Windkraftanlagen vorbei und thematisiert auf fünf anschaulichen Infotafeln zentrale Aspekte wie Wald- und Artenschutz, die Relevanz des Windparks für die Energiewende – als auch die hochmoderne Technik der Windkraftanlagen. Der abwechslungsreiche Rundweg wurde durch das Regensburger Windkraft-Unternehmen Ørsted (vormals OSTWIND) initiiert und gemeinsam mit der Gemeinde Wiesenfelden und dem Waldbesitzer Thurn und
Bundesministerin für Wirtschaft und Energie Katherina Reiche setzt Alarmstufe Gas herab Behörden-Mitteilungen 4. Juli 2025 Werbung Damit wird die zweite Stufe des Notfallplans Gas, die sogenannte Alarmstufe, auf die erste Stufe, die sogenannte Frühwarnstufe, zurückgenommen. (WK-intern) - Die Versorgungslage hat sich erheblich verbessert. Mit einer Beeinträchtigung der Gasversorgung ist nicht zu rechnen. Die in Folge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine 2022 eingetretene Störung des Gasmarktes mit einer erheblichen Verschlechterung der Gasversorgungslage besteht nicht mehr. Die Gasflüsse in Deutschland und Europa sind stabil. Erdgas ist auf dem Weltmarkt ausreichend vorhanden, es gibt derzeit keine Knappheit. Die Erdgaspreise sind seit der Energiekrise 2022 deutlich zurückgegangen. Auch das Ende der russischen Gaslieferungen durch die Ukraine konnte durch die gemeinsamen europäischen
Mammoet unterzeichnet Vertrag mit Heerema Marine Contractors für das 2GW-Programm Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Windparks 4. Juli 2025 Werbung Schwerlastführer unterstützt Topside-Floatover-Operationen für das 2GW-Megaprojekt von TenneT (WK-intern) - Mammoet hat einen Supportvertrag für das 2GW-Programm von TenneT unterzeichnet. Dieser sieht die Unterstützung von Heerema Marine Contractors (Heerema) bei der Offshore-Installation zweier riesiger Topsides für das 2GW-Programm vor. Mammoet unterstützt die Vorbereitung der Topsides für den Floatover-Vorgang, indem die Topsides mithilfe hydraulischer Gleitschuhe vom HTV auf die neu gebaute Heerema H731 Barge geschoben werden. Nach dem Skidover-Vorgang hebt Mammoets einzigartiges Mega Jack System die Topsides auf die vorgesehene Floatover-Höhe an Bord der H-731. Anschließend wird ein Deck Support Frame (oder Floatover-Rahmen) unter die Topsides gezogen, um ihre endgültige Installation auf den Jacket-Fundamenten zu
TransnetBW verstärkt Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 4. Juli 2025 Werbung Netzverstärkung Badische Rheinschiene: Weiterer Planfeststellungsbeschluss erteilt Weiterer Meilenstein im Genehmigungsverfahren erreicht Netzverstärkung macht Stromversorgung zukunftssicher Vorzeitiger Baubeginn mit Rücksicht auf Vogelschutz (WK-intern) - Stuttgart. Das große Netzbauprojekt von TransnetBW entlang der Badischen Rheinschiene ist einen weiteren Schritt vorangekommen: Der Planfeststellungsbeschluss für den dritten Genehmigungsabschnitt B2 wurde durch das Regierungspräsidium Freiburg erteilt. Damit ist der Bau des Teilstücks zwischen dem Umspannwerk Weier bei Offenburg und der 14 Kilometer weiter südlich gelegenen Gemeindegrenze Neuried/Meißenheim genehmigt. Dieses Teilstück gehört zur Netzverstärkung Badische Rheinschiene, dem „NBR“ genannten Projekt zwischen Karlsruhe-Daxlanden und Eichstetten am Kaiserstuhl. Über rund 120 Kilometer ertüchtigt TransnetBW die Leitungen und Umspannwerke. Dabei wird die Übertragungskapazität von 220 auf
Bei der Mai-Ausschreibung erhält Alterric für alle eingereichten Projekte Zuschläge Windenergie Windparks 4. Juli 2025 Werbung In der Mai-Auktion für Windenergieanlagen an Land der Bundesnetzagentur hat der Onshore-Grünstromerzeuger Alterric die Zuschläge für alle eingereichten Projekte erhalten. (WK-intern) - Alterric freut sich, nun in die Realisierung der elf Projekte mit insgesamt rund 340 Megawatt gehen zu können, was 10 % der Zuschlagsmenge entspricht. Die Zuschläge beziehen sich auf geplante Windparks in Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen sowie Thüringen. Alterric dankt allen Partnern für die erfolgreiche Zusammenarbeit. Mit diesen Projekten wird ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung der Energiewende geleistet. „Mit annähernd 600 MW bezuschlagten Windpark-Kapazitäten in den ersten zwei Ausschreibungsrunden 2025 untermauert Alterric den Wachstumskurs in Richtung 100 Prozent Energiewende. Gemeinsam mit
Die Energiequelle GmbH errichtet in Niedersachsen neun V162-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 54 MW Niedersachsen Windenergie Windparks 4. Juli 2025 Werbung (WK-intern) - Kallinchen (iwr-pressedienst) - Die Energiequelle GmbH hat im niedersächsischen Zeven neun V162-Anlagen von Vestas errichtet und erfolgreich in Betrieb genommen. Mit einer Nabenhöhe von 169 Metern und einem Rotordurchmesser von 162 Metern zählen die Anlagen zu den modernsten ihrer Art. Sie sollen zukünftig rund 40.000 Haushalte mit erneuerbar produziertem Strom versorgen. Der gesamte Bau des Windparks wurde in einer Rekordzeit von nur 14 Monaten realisiert – und das unter herausfordernden Bedingungen: „Wir hatten über 600 Stunden Kranstillstand, was rund 60 vollen Arbeitstagen entspricht“, erklärt Projektleiter Robert Koddebusch. „Der anhaltende Wind und die extreme Nässe haben uns in der moorigen
Extremwindabschätzung für Windenergieprojekte Techniken-Windkraft Windenergie 4. Juli 2025 Werbung GEO-NET bietet neue Extremwindabschätzung für Windenergieprojekte an (WK-intern) - Die GEO-NET Umweltconsulting GmbH erweitert ihr Angebot um eine neue Dienstleistung: die standort- und nabenhöhenspezifische Abschätzung des Extremwindes für Windenergieprojekte in ganz Deutschland. Eine Extremwindbetrachtung fällt im Rahmen eines Standsicherheitsnachweises an. Ist der Vergleich der Windzonen basierend auf der Windzonenkarte nach DIBt und der veröffentlichten Windzone in der Auslegung des jeweils geplanten WEA-Typs nicht erfolgreich bzw. nicht möglich und nach dem Berechnungsverfahren der DIN 1991-1-4 NA basierend auf den Angaben zur Windzone und Geländekategorie am Ort der Planung ebenfalls der Auslegungswert überschritten, so ist eine genauere Abschätzung des Extremwindes nötig, um zu prüfen, ob
VSB baut Hybridpark Löberitz in Sachsen-Anhalt Solarenergie Windparks 4. Juli 2025 Werbung Im Landkreis Anhalt-Bitterfeld starten im August 2025 auf dem Gebiet der Stadt Zörbig und der Stadt Bitterfeld-Wolfen die Bauvorbereitungen für einen Windpark mit 21,6 Megawatt (MW) Leistung und eine autobahnbegleitende Freiflächen-Photovoltaikanlage mit 19 MWp. (WK-intern) - „Löberitz Wind & PV“ ist das erste deutsche Hybridprojekt der VSB Gruppe. Zudem ist die PV-Anlage ein Kooperationsprojekt mit den Stadtwerken Bitterfeld-Wolfen. Direkt entlang der Autobahn A9 Berlin-München nördlich von Zschepkau starten im August 2025 die bauvorbereitenden Maßnahmen für den Photovoltaikpark Löberitz. Begonnen wird mit dem Abstecken der Vorhabenfläche auf dem Gebiet der Stadt Bitterfeld-Wolfen. Dem schließt sich ein Feldhamstermonitoring an, um mögliche Vorkommen frühzeitig zu erfassen
Vestas: Mitteilung eines Großaktionärs – Änderung der Konzernstruktur von BlackRock, Inc. Windenergie Wirtschaft 4. Juli 2025 Werbung Gemäß § 30 des dänischen Kapitalmarktgesetzes veröffentlicht Vestas Wind Systems A/S hiermit eine Mitteilung vom 3. Juli 2025 von BlackRock, Inc., Wilmington, Denver, USA (siehe Anlage). (WK-intern) - BlackRock teilt mit, dass der Grund für die Mitteilung eine Änderung der Konzernstruktur von BlackRock infolge der Übernahme von HPS Investment Partners ist. Darüber hinaus teilt BlackRock mit, dass das Unternehmen weiterhin Großaktionär ist und in der neuen Konzernstruktur zum 1. Juli 2025 einen Anteil von 8,61 Prozent an Stimmrechten und Aktienkapital der Vestas Wind Systems A/S hält (Anteil in der vorherigen Mitteilung, vgl. Unternehmensmitteilung Nr. 15/2024 vom 9. Oktober 2024: 7,59 Prozent). Number Percent Shares according
green flexibility und AÜW verbinden Bayerns größten Großbatteriespeicher mit dem Netz Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik Windenergie 4. Juli 2025 Werbung green flexibility nimmt Bayerns größten Großbatteriespeicher ans Netz – erste netzneutrale Anlage in Deutschland (WK-intern) - green flexibility und das Allgäuer Überlandwerk haben den aktuell größten Batteriespeicher Bayerns feierlich eröffnet. Die Anlage in Immenstadt verfügt über eine Leistung von 15 MW und eine Kapazität von 33 MWh und ist der erste netzneutrale Speicher in Deutschland. Kempten/Immenstadt - Mit dem zunehmenden Ausbau von Photovoltaik- und Windkraftanlagen wächst der Bedarf an leistungsfähigen Speicherlösungen, die erneuerbare Energie flexibel aufnehmen und gezielt wieder ins Netz einspeisen können. Der neue Batteriespeicher in Immenstadt erfüllt genau diese Funktion – und setzt dabei neue Maßstäbe: Als erster netzneutraler Großbatteriespeicher Deutschlands sorgt
US-Energiemärkte manövrieren sich ins Energie-Paradoxon Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 4. Juli 20254. Juli 2025 Werbung Mit der knappen Verabschiedung des One Big Beautiful Bill (OBBB) im US-Repräsentantenhaus am 3. Juli 2025 nimmt die seit Jahren umfassendste wirtschafts- und energiepolitische Neuausrichtung der Vereinigten Staaten konkret Gestalt an. (WK-intern) - Der Entwurf wurde mit 218 zu 214 Stimmen gebilligt – bereits die Abstimmung im US-Senat war denkbar knapp, und konnte nur mit der Stimme von Vizepräsident J.D. Vance erreicht werden. Präsident Trump kann nun das Gesetz wie geplant am Unabhängigkeitstag unterzeichnen. Starke Kürzungen bei erneuerbaren Energien Das über 1.000 Seiten starke Paket vereint Steuerreformen, Sozialstaatskürzungen und industriepolitische Neuausrichtung. Besonders gravierend sind die geplanten Änderungen im Bereich der erneuerbaren Energien. Ab 2026
Repowering-Projekt: SCHEUERLE RBTS im Einsatz für ENERCON Techniken-Windkraft Windparks 4. Juli 2025 Werbung Wenn 99,5 Meter auf Millimeterarbeit treffen (WK-intern) - Im Rahmen eines umfangreichen Repowering-Projekts im niedersächsischen Lorup ersetzt ENERCON aktuell 16 ältere Windenergieanlagen durch zehn moderne E-175 EP5 Anlagen. Neben der Errichtung neuer Türme bedeutet das auch den präzisen Transport von insgesamt 30 imposanten Rotorblättern – jedes davon knapp 86 Meter lang. Sie gehören somit zu den weltweit längsten Onshore Rotorblättern. Die ersten Transporte sind inzwischen erfolgreich abgeschlossen. Geladen im JadeWeserPort Wilhelmshaven, legten die insgesamt 99,5 Meter langen Schwerlastkombinationen die rund 160 Kilometer lange Strecke zum Windpark in zwei Transportnächten zurück – keine große Distanz, aber eine logistische Meisterleistung. Technologie, die überzeugt: ENERCON investiert in