Monatlicher Strompreis an der Börse sinkt auf niedrigsten Wert seit 14 Monaten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 2. Juli 2025 Werbung (WK-intern) - Der durchschnittliche Börsenstrompreis lag im Juni bei nur 6,4 ct/kWh*, der niedrigste Wert seit 14 Monaten Gleichzeitig erreichte der Anteil erneuerbarer Energien einen Spitzenwert in Höhe von 73% 141 Stunden lang war der Börsenstrompreis negativ oder lag bei null – in keinem anderen Monat der vergangenen zwei Jahre lag der Strompreis an der Börse so lange im negativen Bereich Preisanreize glätten Verbrauchsspitzen und mildern Nachfragelücken für einen stabil günstigen Strompreis Hamburg, München, Berlin – 1. Juli 2025. Der durchschnittliche Strompreis im Day-Ahead-Markt der Strombörse fiel im Juni auf 6,4 Cent pro Kilowattstunde – das ist der niedrigste Monatswert seit April 2024. Gleichzeitig kletterte
Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen wird weiter steigen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 2. Juli 2025 Werbung (WK-intern) - Nachdem Aktien aus der gesamten Lieferkette für Elektrofahrzeuge in den Jahren 2021 und 2022 stark in der Gunst der Anleger standen, haben sie sich in den letzten Jahren schwer getan, da die zuvor unfehlbare Umstellung auf Elektrofahrzeuge die Erwartungen nicht erfüllt hat. Rückblickend betrachtet, führte ein günstiges Umfeld für Aktien aus dem gesamten Ökosystem der Elektrofahrzeuge zu hohen Bewertungen, die häufig auf überhöhte Preise in der Lieferkette zurückzuführen waren. In den letzten zwei Jahren sind die Bewertungen deutlich gesunken. Die Zinssätze sind gestiegen, Margen und Preise sind unter Druck geraten, die Wachstumserwartungen wurden reduziert und die Gewinnschätzungen entsprechend
EU-Klimaziel 2040: Berücksichtigung erneuerbarer Kraftstoffe als Hebel zur Zielerreichung Erneuerbare & Ökologie 2. Juli 2025 Werbung (WK-intern) - Die Europäische Union plant ihre CO2-Emissionen bis 2040 um 90 % gegenüber 1990 zu reduzieren. Die eFuel Alliance begrüßt diesen Zielkorridor und spricht sich für eine Berücksichtigung erneuerbarer Kraftstoffe in allen Sektoren zur Erreichung der Ziele aus. „Die europäische Klimapolitik ist ambitioniert, doch wenig pragmatisch. Unternehmen fehlt es an Investitionssicherheit, weltweiten Partnern an der Hebung ihrer Potenziale mit europäischen Playern“, betont Ralf Diemer, Hauptgeschäftsführer der eFuel Alliance. „Noch lebt die Chance, Europas Klimaziele realistisch zu erreichen. Doch dazu braucht es regulatorische Offenheit statt Verbote, Investitionssicherheit statt komplexer Bürokratie und globale Partnerschaften statt regionaler Abschottung.“ Die eFuel Alliance formuliert in einem
green flexibility startet neues 25 MWh – Speicherprojekt im Landkreis Augsburg Erneuerbare & Ökologie Technik 2. Juli 2025 Werbung (WK-intern) - green flexibility entwickelt im schwäbischen Walkertshofen (Landkreis Augsburg) ein neues Batteriespeicherprojekt mit einer Leistung von 10 Megawatt und einer Kapazität von 25 Megawattstunden. Der Batteriespeicher wird netzneutral betrieben, was es dem Netzbetreiber erlaubt, in bestimmten Netzsituationen die Leistung des Batteriespeichers temporär zu beschränken, um Engpässe zu vermeiden. Diese Regelung gilt insbesondere für Phasen mit hoher Einspeisung aus Photovoltaikanlagen. So lassen sich Netzengpässe vermeiden, volatile Erzeugung ausgleichen und erneuerbare Energien effizient integrieren. Netzunterstützende Fahrweise als Schlüssel zur Energiewende „Unser Ziel ist es, die Energiewende voranzutreiben, ohne dabei die regionalen Netzanforderungen aus den Augen zu verlieren. Daher werden wir in diesem Projekt