SuedOstLink- zwei Vorhaben, eine Leitung Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 25. Juli 2025 Werbung SuedOstLink: Vorhaben 5 vollständig genehmigt – Bau läuft in allen Abschnitten Bundesnetzagentur erteilt Genehmigung für Abschnitt D1 zwischen Pfreimd und Nittenau Planfeststellungsverfahren für SuedOstLink abgeschlossen Bauarbeiten im Abschnitt D1 bereits im Jahr 2024 gestartet (WK-intern) - TenneT hat heute von der Bundesnetzagentur den Planfeststellungsbeschluss für den letzten Abschnitt der Gleichstrom-Erdkabelverbindung SuedOstLink erhalten. Mit der Genehmigung für den Abschnitt D1 zwischen Pfreimd und Nittenau (beide Landkreis Schwandorf) ist das Planfeststellungsverfahren für die ca. 540 Kilometer lange Verbindung zwischen Wolmirstedt in Sachsen-Anhalt und Isar in Bayern abgeschlossen. Damit endet ein mehrjähriger, intensiver Planungs- und Genehmigungsprozess, der durch eine breite Beteiligung der Öffentlichkeit und eine konstruktive Zusammenarbeit mit den
TenneT Holding B.V.: Veröffentlichung Halbjahresbericht 2025 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 25. Juli 2025 Werbung TenneT investierte 5,5 Mrd. EUR und startete im ersten Halbjahr 2025 Initiativen zur Beschleunigung des Netzausbaus und zur Optimierung der Netznutzung. (WK-intern) - Die TenneT Holding meldete im ersten Halbjahr 2025 einen bereinigten Umsatz von 4,4 Mrd. EUR (4,1 Mrd. EUR im ersten Halbjahr 2024). Das bereinigte EBIT belief sich auf 1,5 Mrd. EUR (1,0 Mrd. EUR im ersten Halbjahr 2024). Die Investitionen in niederländische und deutsche Netze beliefen sich im ersten Halbjahr 2025 auf 5,5 Mrd. EUR. Eine Entscheidung darüber, ob eine Privatplatzierung oder ein Börsengang zur Deckung des Eigenkapitalbedarfs von TenneT Deutschland durchgeführt wird, wird im September 2025 erwartet. TenneT Niederlande und
MT Group baut LNG-Terminal in Brunsbütteler Hafen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 25. Juli 2025 Werbung MT Group erhält Zuschlag für den Bau von Schlüsselinfrastruktur am deutschen FSRU-LNG-Terminal in Brunsbüttel (WK-intern) - Die MT Group, ein führendes europäisches EPC-Unternehmen mit einer Spezialisierung auf strategische Energie- und Industrieinfrastrukturen, hat den Zuschlag für ein Großprojekt in Deutschland erhalten. Das Unternehmen wird die gesamte Topside- und Onshore-Infrastruktur des neuen Anlegers im Brunsbütteler FSRU-Flüssigerdgas-Terminal installieren. Der Vertrag ist ein wichtiger Meilenstein für das Unternehmen, das somit seine Rolle als wichtiger Akteur der Energiewende in Westeuropa stärkt. Der Zuschlag wurde von Worley erteilt, und zwar im Auftrag der Deutschen Energy Terminal GmbH (DET), dem federführenden Entwickler und staatlichen Betreiber schwimmender Speicher- und Regasifizierungsanlagen (FSRUs). Die
TransnetBW bestellt Dr. Oliver Strangfeld zum Mitglied der Geschäftsführung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Windenergie 25. Juli 2025 Werbung Dr. Oliver Strangfeld wird Mitglied der Geschäftsführung bei TransnetBW Eintritt in die Geschäftsführung zum 1. März 2026 Übernahme von strategischen Aufgaben im CEO-Ressort bereits zum 1. September 2025 Berufung vorbehaltlich der Zustimmung der Bundesnetzagentur (WK-intern) - Der Aufsichtsrat der TransnetBW GmbH hat Dr. Oliver Strangfeld, derzeit kaufmännischer Geschäftsführer der EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) und der Gesellschaft für nukleares Reststoffrecycling mbH (GNR), mit Wirkung zum 1. März 2026 in die Geschäftsführung von TransnetBW berufen. Strangfeld wird u.a. die Ressorts Finanzen, Einkauf sowie Netzwirtschaft & Digitalisierung verantworten. Der gebürtige Heidenheimer wechselt bereits zum 1. September 2025 zu TransnetBW und wird sich mit der Übernahme von strategischen Aufgaben in
Prädiktive Instandhaltungstechnik dank Schwingungsdiagnose auf der Husum Wind Husum Windmessen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 202525. Juli 2025 Werbung Condition Monitoring auf der HUSUM WIND 2025 (WK-intern) - Der mechanische Antriebsstrang einer Windenergieanlage ist zwangsläufig einer Reihe von Schädigungseinflüssen ausgesetzt. Dass dies in Einzelfällen dann auch tatsächlich zu Schäden führt, ist die logische Konsequenz. Ein großer Teil dieser Schäden führt nicht direkt zum Ausfall einer Windenergieanlage, jedoch können daraus Sekundärschäden entstehen. Genau dies ist der Punkt, an dem Condition Monitoring greift. Mittels schwingungsdiagnostischer Methoden können kleinste Unregelmäßigkeiten an Antriebselementen viele Monate vor einem tatsächlichen Ausfall exakt beschrieben werden. Oft ist auch eine quantitative Abschätzung möglich. Die Instandsetzung kann dann gezielt geplant werden. Aber noch wichtiger ist, dass schwingungsdiagnostisch unauffällige Antriebselemente mit an Sicherheit
Einspeisevergütung Photovoltaik: Warum sich das Modell für Eigenheime 2025 nicht mehr lohnt Solarenergie Verbraucherberatung 25. Juli 202525. Juli 2025 Werbung Die Entscheidung für Solarstrom auf dem eigenen Dach hat vielfältige Gründe. (WK-intern) - Nicht nur ein Beitrag zur Energiewende ist für viele Eigenheimbesitzer wichtig, auch der wirtschaftliche Faktor ist entscheidend. Beides ist heute aktueller denn je, doch eines hat sich über die Jahre geändert: PV-Anlagen mit hohem Eigenverbrauch sind (meist) attraktiver als Solaranlagen, die 100 % Strom ins Netz einspeisen. Warum? EEG-Einspeisevergütung sinkt im August auf 7,87 Cent – Warum sich die PV-Anlage trotzdem lohnt Einspeisevergütung sinkt halbjährlich weiter Eine selbst verbrauchte Kilowattstunde aus der Solaranlage spart um die 33 Cent Höherer Eigenverbrauch bringt PV-Anlagen-Besitzern fast 850 Euro pro Jahr, intelligente Steuerung spart noch mehr Wer ab
Havarie: Tankschiff stieß mit Offshore-Versorgungsschiff zusammen Offshore Ökologie Windenergie 25. Juli 2025 Werbung Kleine Schiffshavarie mit großer Aufmerksamkeit (WK-intern) - Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste (SDN) ruft dazu auf, sich vor allem der steigenden Havarie-Gefahr auf der zunehmend industrialisierten Nordsee zu stellen Cuxhaven/Nordsee. In den frühen Morgenstunden stieß das Tankschiff CAPELLA [L: 69 m] gestern beim Einlaufen mit dem Offshore-Versorgungsschiff COASTAL LEGEND [L: 44 m] im Cuxhavener Vorhafen zusammen. Zum Glück ohne Personenschaden. Allerdings erlitt die COASTAL LEGEND dabei einen rund 80 Zentimeter langen Riss im Rumpf, aus dem bis zu 12.000 Liter Marinedieselöl ausgetreten sind, die sich als roter Ölfilm an der Wasseroberfläche zeigen. Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks und der Feuerwehr errichteten umgehend Ölsperren und das Havariekommando
Forsa-Befragung zeigt: Deutliche Mehrheit für starken Ausbau erneuerbarer Energien Mitteilungen Solarenergie 25. Juli 2025 Werbung Akzeptanz der Bevölkerung für Freiflächen-Photovoltaik ist hoch (WK-intern) - 83 Prozent der Deutschen wünschen sich von der neuen Bundesregierung mindestens so viel Einsatz für den Ausbau erneuerbarer Energien wie von der Ampelkoalition. Mehr als die Hälfte wünscht sich sogar ein stärkeres Engagement. Das hat eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa im März 2025 ergeben. Im Auftrag der Fachagentur Wind und Solar wurden bundesweit 1.015 Menschen befragt. Ziel war es, die Haltung zu erneuerbaren Energien – insbesondere zu Photovoltaikanlagen auf Freiflächen – zu erfassen. 71 Prozent der Befragten halten die Nutzung und den Ausbau der Freiflächen-Photovoltaik für wichtig. 67 Prozent befürworten den notwendigen Ausbau