Deutsche Eigenheimbesitzer sind bereit für die hauseigene Energiewende Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 26. Juli 2025 Werbung Bis 2029 wollen vier von zehn eine Wärmepumpe zum Heizen nutzen. (WK-intern) - Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Initiative Klimaneutrales Deutschland. Der Anteil der selbstgenutzten Eigenheime mit Wärmepumpe könnte sich mehr als verdoppeln und damit eine enorme Nachfragewelle auslösen, von der Handwerk und Mittelstand profitieren. Derzeit heizen laut der Allensbach-Umfrage 15 Prozent der selbstnutzenden Hausbesitzerinnen und -besitzer in Deutschland mit einer Wärmepumpe. Bis 2029 könnte sich diese Zahl mehr als verdoppeln, auf fast 40 Prozent. Dass viele von ihnen gerade ihre Pläne in die Tat umsetzen, zeigen aktuelle Zahlen des Bundesverbands der Deutschen
SolarPower Europe: 2025 dürfte das erste Jahr mit Marktrückgang für den Solarausbau seit zehn Jahren werden Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 26. Juli 2025 Werbung Neue Analyse zeigt: EU-Solarenergie stagniert; 2025 dürfte das erste Jahr mit Marktrückgang seit zehn Jahren sein. Die neue Halbjahresmarktanalyse von SolarPower Europe für die EU-Solarenergie prognostiziert für 2025 ein jährliches Wachstum von -1,4 %. Dies wäre das erste Jahr mit negativem Marktwachstum seit 2015 und würde die Ziele des Kontinents für 2030 gefährden. Trotz des prognostizierten negativen Wachstums wird die EU dank des jahrelangen Solarbooms das von RePower EU für 2025 prognostizierte Solarenergieziel von 400 GW* erreichen – bis Jahresende soll die EU 402 GW installiert haben. Der Rückgang ist insbesondere auf das rückläufige Segment der Hausdachanlagen zurückzuführen, da die Energiekrise und die
Windkraft ist keine Option – sie ist Voraussetzung für die Zukunft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2025 Werbung Ein Gespräch mit Ludwig Friedl, Geschäftsführer der Energieagentur Regensburg e. V. (WK-intern) - Frage: Herr Friedl, Windkraft ist in der öffentlichen Debatte immer wieder umstritten. Für wie wichtig halten Sie den Ausbau der Windkraft? Antwort: Natürlich bringt auch die Windkraft – wie jede Form der Energieerzeugung – Eingriffe in die Umwelt mit sich. Deshalb sind offene Debatten darüber wichtig und richtig. Dabei darf aber nicht aus dem Blick geraten: Wir alle brauchen Energie, ob Bürger oder Unternehmen – und künftig sogar deutlich mehr, vor allem in Form von Strom. Dieser Strom sollte idealerweise aus Quellen stammen, die unabhängig von Importen, krisenfest, wirtschaftlich sinnvoll und