Kostenfreies Online-Seminar: Umsetzung des EU-Rechtsrahmens für den Gebäudesektor Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 24. Juli 2025 Werbung Es tut sich viel im EU-Recht für den Gebäudesektor: (WK-intern) - Wie wirken die Gebäudeeffizienzrichtlinie, die Erneuerbare-Energien-Richtlinie und die Energieeffizienzrichtlinie zusammen? Und welche Herausforderungen gibt es bei der Umsetzung in deutsches Recht? Diese Fragen werden in einem kostenfreien Online-Seminar am 17. September 2025 von der Stiftung Umweltenergierecht beantwortet. Die Stiftung Umweltenergierecht veranstaltet am Mittwoch, den 27. September 2025, von 9.00 bis 10.30 Uhr ein kostenfreies Online-Seminar zur Umsetzung des Unionsrechtsrahmens für den Gebäudesektor. Hintergrund ist die bis 2026 anstehende Umsetzung der Gebäudeeffizienzrichtlinie (EPBD) der EU. In dem Online-Seminar werden Wissenschaftler der Stiftung die mit dem „Fit for 55“-Paket eingeführten Änderungen näher beleuchten und die für
Komplettlösung für Solar-PPAs mit Grünstromspeichern Solarenergie Technik 24. Juli 2025 Werbung Enerfin startet Komplettlösung für Solar-PPAs mit Grünstromspeichern (WK-intern) - Speicher-Finanzierung, Installation in Co-Location zum Solarpark und Power Purchase Agreement aus einer Hand Die Enerfin AG startet ein Komplettangebot für Power-Purchase-Agreements (PPA) mit Grünstromspeichern. Enerfin finanziert und installiert dabei Batteriespeicher mit passender Leistung und Kapazität in Co-Location zum Solarpark. Investitionen für den Solarparkbetreiber entfallen. Teil des Angebots ist zudem ein PPA mit einer Laufzeit von 20 Jahren und monatlicher Abrechnung. Die Konditionen ermöglichen signifikante Mehrerträge gegenüber der herkömmlichen Direktvermarktung des Solarstroms. Paket schließt Betreiberrisiken aus Im neuen Paketangebot übernimmt Enerfin neben der Finanzierung auch die Lieferung sowie den netzdienlichen und Redispatch 2.0-konformen Betrieb des Speichers. Das
ENERTRAG und EBERT schließen Repowering-Kooperationsvertrag Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2025 Werbung Repowering und Ausbau: Windpark Sonnenberg V wird zum Vorzeigeprojekt (WK-intern) - Die Energiewende in Sachsen-Anhalt erreicht einen neuen Meilenstein: Mit einem der derzeit größten Repoweringprojekte in Deutschland setzen die ENERTRAG SE und EBERT Erneuerbare Energien ein starkes Zeichen für den sinn- und wertstiftenden Ausbau von Windenergie. Im Juli 2025 wurde die Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Umsetzung des Windparks Sonnenberg V unterzeichnet – ein Projekt mit klarer regionaler Verankerung und bundesweiter Vorbildwirkung. Seit fast 20 Jahren ist ENERTRAG als Betreiber des Bestandswindparks mit 37 Anlagen vor Ort aktiv und pflegt gute Beziehungen zu den Flächeneigentümern, den Landwirten sowie der Gemeinde Oschersleben. EBERT Erneuerbare Energien ist seit
Natural Power ernennt Eoghan Tuite zum Country Lead für Irland Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2025 Werbung Das führende Beratungsunternehmen für erneuerbare Energien, Natural Power, hat die Ernennung von Eoghan Tuite zum Country Lead für Irland bekannt gegeben. (WK-intern) - Zuvor hatte Ciaran Farrell Anfang des Monats zum Managing Director befördert worden. Eoghan sagte: „Es ist eine spannende Zeit für die Branche der erneuerbaren Energien in Irland, und ich bin stolz, diese Führungsrolle bei Natural Power zu übernehmen. Wir verfügen über ein hervorragendes Team, und ich freue mich auf die Zusammenarbeit, um unsere Partnerschaften zu stärken, unsere Präsenz auszubauen und dazu beizutragen, die ehrgeizigen Ziele der Energiewende Irlands zu erreichen. Unser Fokus liegt weiterhin darauf, unseren Kunden vertrauenswürdige und kompetente
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie übernimmt die Schirmherrschaft der HUSUM WIND 2025 Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 202524. Juli 2025 Werbung Husum – Stefan Rouenhoff, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, wird die Messe am 16. September offiziell eröffnen, und dabei die Rolle der Windenergie als tragende Säule der Transformation unterstreichen und die Bedeutung eines wirtschaftlich tragfähigen und systemdienlichen Ausbaus der Erneuerbaren Energien hervorheben. Parlamentarischer Staatssekretär Stefan Rouenhoff wird die Windfachmesse am 16. September eröffnen Schleswig-Holsteins Landesregierung tagt für auswärtige Kabinettssitzung auf der Messe Politische Spitzenvertreter aus Niedersachsen und Brandenburg zur Eröffnung erwartet Königlicher Dänischer Botschafter unterstreicht internationale Bedeutung (WK-intern) - „Windenergie an Land und auf See ist für unsere Energieversorgung von zentraler Bedeutung und ein wesentlicher Treiber der Energiewende. Umso wichtiger ist es,
Breite Akzeptanz von Windkraft als saubere, regionale Energieform Forschungs-Mitteilungen Windenergie Windparks 24. Juli 2025 Werbung Meinungsumfrage unter 2.500 Österreicher:innen (WK-intern) - Mehr als 80 Prozent der Österreicher:innen befürworten die erneuerbare Energieform und deren Ausbau. Das geht aus einer bis zum Ende des Frühjahrs erstellten und von der IG Windkraft beauftragten, breit angelegten Studie mit repräsentativem Sample hervor. Demnach sieht eine Mehrheit Windkraft als erneuerbare Energieform aus der Region, die die Umwelt nicht schädigt und die energieunabhängig von Großmächten und Diktatoren macht. Gemäß der im heurigen Frühjahr durchgeführten Umfrage unter 2.500 Personen zwischen 16 und 75 Jahren sehen 83 Prozent aller befragten Österreicher:innen die Windkraft sehr oder eher positiv. Während Photovoltaik auf Dachflächen und Fassaden genau wie Agri-Photovoltaik als sehr
Neues Forschungsprojekt zu Wasserstoffproduktion an Offshore-Windparks Forschungs-Mitteilungen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2025 Werbung Offshore-Windanlagen produzieren oft mehr Strom als über die Leitungen an Land transportiert werden kann. (WK-intern) - Kann der Strom nicht abgenommen werden, stehen sie still. Effizienter wäre es, den Strom direkt in das speicherbare Medium Wasserstoff umzuwandeln. Wasserstoff aus Meerwasser zu gewinnen, direkt dort, wo der Wind weht – diese Idee steht im Fokus des Projekts SalYsAse (Salzwasserelektrolyse mittels mariner Bakterien auf Titangasdiffusionsschichten). Das Prinzip: Mittels Elektrolyse soll Strom in so genannten grünen Wasserstoff umgewandelt werden. Bei der Elektrolyse wird Wasser durch elektrischen Strom in seine Bestandteile, also Wasserstoff und Sauerstoff, getrennt. Grüner Wasserstoff ist CO2-neutral und kann einfach gespeichert und transportiert werden.
BRM-FORDERUNGSPAPIER: Energiewende-Speed-Up für den Mittelstand Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 24. Juli 2025 Werbung Das Solarpaket I muss dringend in Kraft treten, durch eine klar geregelte Übergewinnabschöpfung auf Grundlage des EEG. (WK-intern) - Nur so kann eine schnelle Ratifizierung oder Akkreditierung in Brüssel erfolgen. Dies schafft Planungssicherheit für Investoren und sichert die Finanzierung neuer Anlagen, insbesondere im landwirtschaftlichen Bereich, der massiv betroffen ist. 1. Solarpaket I – Übergewinnabschöpfung gesetzlich verankern Wir schlagen vor, als Abschöpfungsgrenze den durchschnittlichen Marktwert oder Auktionspreis für Wind und Solar aus dem Jahr 2024 zuzüglich 25 % festzulegen. Gewinne oberhalb dieser Schwelle gelten als abschöpfungsfähig. Ein Vorschlag über das BMWE sollte hierzu zeitnah erarbeitet werden. Unternehmen benötigen diese Regelung dringend als Grundlage für neue Investitionen,
Alarmierende Zahlen prognostizieren strukturellen Kollaps der Biogasbranche Bioenergie Mitteilungen Ökologie 24. Juli 2025 Werbung Ohne Biomassepaket droht massives Anlagensterben – Niedersachsen besonders betroffen (WK-intern) - In diesem Jahr läuft in Niedersachsen für 319 Biogas-Blockheizkraftwerke die erste EEG-Förderung nach 20 Jahren aus. Aktuell hat fast die Hälfte dieser Anlagen noch keinen Folgezuschlag erhalten – ihre Zukunft ist ungewiss. Um die Biogasbranche in Niedersachsen auch zukünftig zu erhalten, ist eine verlässliche Nachfolgeregelung zwingend erforderlich. Doch das Biomassepaket, auf das sich Anfang des Jahres alle im Bundestag vertretenen demokratischen Parteien geeinigt hatten und das von vielen Betreibern dringend erwartet wird, steckt fest: Die notwendige beihilferechtliche Genehmigung durch die EU-Kommission steht weiterhin aus. Die Folge: Allein in Niedersachsen sind hunderte Anlagestandorte
Der Investitionsstandort Deutschland aus der Sicht ausländischer Unternehmen aus fünf Ländern Forschungs-Mitteilungen 24. Juli 2025 Werbung Studie von Germany Trade & Invest (WK-intern) - Berlin (GTAI) – Deutschland ist überreguliert, die Steuer- und Abgabenlast ist zu hoch, Deutsch als Sprache eher schwer zu lernen, die Energiekosten und die Energiewende sind Herausforderungen. Einerseits. Andererseits ist Deutschland ein wirtschaftlich stabiler und großer Markt, der große Potentiale bietet. Standortimage Deutschland Das Land verfügt über qualifiziertes Personal, die Innovationskraft, Forschung & Entwicklung sind hochattraktiv, Regularien und gesetzliche Rahmenbedingungen funktionieren - und das ist positiv. Das sagen mehr als 1800 Unternehmen aus Großbritannien, Frankreich, den USA, Japan und Südkorea in einer repräsentativen Standortstudie von Germany Trade & Invest. „Eine so breite und umfassende Studie zum Standort Deutschland
ABO Energy veräußert Mehrheit der finnischen Pipeline an Fortum Oyj Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2025 Werbung Die ABO Energy GmbH & Co. KGaA („Gesellschaft“) hat eine Vereinbarung über den Verkauf des Großteils der Projektpipeline ihrer Tochtergesellschaft ABO Energy Suomi Oy („Tochtergesellschaft“), Helsinki („Transaktion“), an Fortum Oyj („Käufer“), ein führendes Energieunternehmen in Finnland, unterzeichnet. (WK-intern) - Die zum Verkauf stehende Projektpipeline der Tochtergesellschaft umfasst Projekte in verschiedenen Phasen mit einem Gesamtvolumen von rund 4,4 Gigawatt. Der Kaufpreis umfasst eine Zahlung bei Abschluss in Höhe von rund 42,2 Millionen Euro frei von Barmitteln und Finanzverbindlichkeiten (debt-and-cash-free basis). Der Abschluss der Transaktion wird für das vierte Quartal 2025 erwartet. Zusätzlich zum Kaufpreis umfasst die Transaktion Earn-Out-Zahlungen in den kommenden Jahren, die davon
TU Wien entwickelt neue Industrie-Kennzahl für die Nachhaltigkeit Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. Juli 2025 Werbung Nachhaltigkeit wird messbar (WK-intern) - Ein Datenmodell hilft, CO₂-Ausstoß, Ressourcenverbrauch und soziale Faktoren direkt in die Produktionsplanung einzubeziehen. Wie nachhaltig ist unsere Industrie wirklich? Wenn man bisher über Effizienz sprach, ging es hauptsächlich darum, wie gut Maschinen ausgelastet sind, wie häufig sie ausfallen, wie schnell sie produzieren. Doch was ist mit dem CO2-Ausstoß, der direkt und indirekt verursacht wird? Was ist mit Ressourcenverbrauch, oder mit sozialer Verantwortung? Ein Forschungsteam der TU Wien in Kooperation mit Fraunhofer Austria Research GmbH hat ein neues Bewertungssystem entwickelt, mit dem Produktionsabläufe logisch modelliert werden können, um die Nachhaltigkeit zu messen und zu optimieren. Ein „Overall Sustainable Equipment Effectiveness