badenova und die Region treiben Wärmewende voran: Standort für Erdwärme-Heizwerk bei Hartheim gefunden Geothermie Ökologie Technik 12. Juli 202513. Juli 2025 Werbung badenova und die Region treiben Wärmewende voran: Standort für Erdwärme-Heizwerk bei Hartheim gefunden (WK-intern) - Geologie, Lage und Infrastruktur sprechen für Hartheim – Bau und Betrieb des Heizwerks ohne nennenswerte Beeinträchtigungen für Anwohner (WK-intern) - Ein wichtiger Meilenstein für die regionale Wärmewende ist erreicht: In der Nähe des Autobahnparkplatzes Hardt bei Hartheim an der A5 hat badenova den geeigneten Standort für den Bau eines Heizwerks zur Nutzung tiefer Erdwärme identifiziert. Das geplante Heizwerk soll künftig den Wärmebedarf von rund 20.000 Menschen aus Erneuerbarer Wärme decken. Als Wärmeabnehmerin ist im ersten Schritt die Stadt Freiburg vorgesehen, die bereits über eine ausbaufähige Fernwärmeinfrastruktur verfügt. Freiburgs Oberbürgermeister
Ausbau der Energieinfrastruktur in Völklingen-Lauterbach: Neue Trafostation „Am Weinbrunnen“ geht in Betrieb. Erneuerbare & Ökologie Technik 12. Juli 2025 Werbung VÖLKLINGEN: Der Netzausbau im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Völklingen Netz GmbH schreitet weiter voran. (WK-intern) - Eine neue und hochmoderne Trafostation zur Verstärkung des Niederspannungsnetzes wurde letzte Woche in Lauterbach „Am Weinbrunnen“ in Betrieb genommen. Der konsequente Ausbau der Energieinfrastruktur steht im Mittelpunkt der strategischen Ausrichtung der Stadtwerke Völklingen Netz. „Mit dem Bau der neuen Ortsnetzstation setzen wir ein weiteres starkes Signal in Richtung einer leistungsfähigen und ausfallsicheren Energieversorgung aller Stadtteile im Einzugsgebiet Völklingen,“ erklärt Sascha Bös, Geschäftsführer der Stadtwerke Völklingen Netz GmbH. Das Projekt dient der gezielten Verstärkung und Stabilisierung des örtlichen Niederspannungsnetzes in der Region. „Unsere Investitionen in die Netzinfrastruktur sichern eine
Stellungnahme von Bundesumweltminister Schneider zum Bundesratentscheid: Umsetzung Erneuerbare-Energien-Richtlinie Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 12. Juli 2025 Werbung Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 11.07.25 dem Entwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der Novelle der Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2023/2413 (RED III) zugestimmt. (WK-intern) - Dazu erklärt Bundesumweltminister Carsten Schneider: „Mit diesem Gesetz beschleunigen wir die Energiewende in Deutschland. Projekte für erneuerbare Energien, die wichtige Investitionen in den Klimaschutz und den Standort Deutschland bedeuten, kommen damit auf die Überholspur. Wichtig dabei: Die Belange der Umwelt werden weiterhin durch eine angemessene Prüfung gewahrt. Die Planungsbeschleunigung wird durch Digitalisierung bei Anträgen und klare Bearbeitungsfristen vorangebracht. Damit konnten wir auch einen wichtigen Punkt aus dem Sofortprogramm der Koalition frühzeitig umsetzen.“ Das neue Gesetz wird wesentliche Teile der
Bundesrat, BMUKN, BMWE und BMWSB beschließen Gesetzesänderungen zur Umsetzung der RED III Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 12. Juli 2025 Werbung Bundesrat ebnet schnelleren Genehmigungsverfahren bei erneuerbaren Energien den Weg (WK-intern) - Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 11.07.25 dem Entwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der Novelle der Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2023/2413 (RED III) zugestimmt. Damit wird die Energiewende beschleunigt, Wirtschaft und Kommunen erhalten Planungssicherheit und die Belange der Umwelt bleiben gewahrt. An dem Gesetzesvorhaben waren das Bundesumweltministerium (BMUKN), das Bundeswirtschaftsministerium (BMWE) und das Bundesbauministerium (BMWSB) beteiligt. Das neue Gesetz wird wesentliche Teile der 2023 überarbeiteten Richtlinie (EU) 2018/2001 zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien in nationales Recht überführen und dafür unter anderem Änderungen am Immissionsschutzgesetz und am Wasserhaushaltsgesetz vornehmen. Damit setzt die Bundesregierung ein