Haushaltsvorbehalt schlägt Vereinbarungen zu Strompreisentlastungen und zusätzlichen Investitionen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 5. Juli 2025 Werbung BDEW zum Ergebnis des Koalitionsausschusses Der Koalitionsausschuss hat sich auf ein Entlastungspaket für die Energiepreise geeinigt. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die neue Bundesregierung startet in die neue Legislatur mit der Aufkündigung eines Versprechens. Die nun im Koalitionsausschuss geeinten Energiepreisentlastungen bleiben hinter den Erwartungen zurück. Insbesondere die seit Jahren vom BDEW geforderte Reduzierung der Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß für alle lässt weiter auf sich warten. Begünstigt werden nach wie vor die Industrie und Betriebe der Land- und Forstwirtschaft, sie wird aber nicht wie ursprünglich angedacht auf Haushalte und alle anderen Unternehmen ausgeweitet. Dabei sind günstige Strompreise ein wichtiger Hebel für
Windenergiebranche nimmt Stellung zum neuen Beschaffungsbeschleunigungsgesetz Windenergie 5. Juli 2025 Werbung Beschaffungsgesetz: Verhinderungs- statt Beschleunigungsinstrument (WK-intern) - Gestern endete die Möglichkeit, im Rahmen einer Verbändebeteiligung eine schriftliche Stellungnahme zum Referentenentwurf zum Bundeswehr-Planungs- und -Beschaffungsbeschleunigungsgesetz (BwPBBG) abzugeben. Der Bundesverband WindEnergie befürchtet aus einer in den Gesetzentwurf integrierten Teilregelung zusätzliche Hemmnisse für den Ausbau der Windenergie an Land. Der Entwurf eines Paragraphen zum Luftverkehrsgesetz (LuftVG) aus dem Jahr 2023, der den Ausbau der Windenergie durch pauschale Veto-Rechte für die Bundeswehr massiv hätte einschränken können, ist nun in einem neuen Referentenentwurf in fast identischer Form wieder aufgetaucht. Nach deutlicher Kritik des BWE hatte die Bundeswehr damals zugesagt, ihre Position mittels einer belastbaren Studie zu untermauern, bevor das
Weniger Bürokratie, mehr Netze: Erneuerbaren-Branche richtet Zukunftsapell an Landesregierung Erneuerbare & Ökologie Windenergie 5. Juli 2025 Werbung Branchentag der Erneuerbaren Energien hat gestern in Potsdam stattgefunden (WK-intern) - Über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutierten gestern auf dem Branchentag der Erneuerbaren Energien die Zukunft der Energiewende in Brandenburg und Berlin. Trotz positiver Entwicklungen beim Zubau von Wind und Solar sehen die Branchenvertreter Herausforderungen, die schnell gelöst werden müssen. An die Brandenburger Landespolitik appellierten sie, Bürokratie bei Genehmigungsverfahren abzubauen und smarte Lösungen für die Netzanbindung zu entwickeln. Potsdam: Live vor Ort konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Branchentages abstimmen, was aus ihrer Sicht die aktuell größten Herausforderungen für die Energiewende in Brandenburg sind. Das eindeutige Ergebnis: Bürokratieabbau, Netzausbau,