Mindestens 800 neue Windkraftanlagen im ersten Halbjahr 2025 neu beantragt – konkreter Zubau bisher noch gering Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2025 Werbung Windenergieausbau im Südwesten kommt langsam in Fahrt – Regionalplanungsoffensive zeigt erste Wirkung (WK-intern) - Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg und BWE-Landesverband legen vorläufige Auswertung vor Der Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg war im ersten Halbjahr 2025 weiterhin zu niedrig: Es wurden 13 Anlagen neu errichtet und 16 genehmigt. Darauf weisen die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (PEE BW) und der BWE Landesverband Baden-Württemberg hin. Allerdings wurden zum Stichtag 30. Juni 2025 nach Branchenzahlen des Windenergieverbandes in Baden-Württemberg für mindestens 800 neue Windenergieanlagen Genehmigungsanträge eingereicht. Das entspricht einer Erzeugungskapazität von fünf bis sechs Gigawatt, die nach erfolgreicher Genehmigung in etwa drei bis vier Jahren ans Netz
RWE hat alle Fundamente des britischen Offshore-Windparks Sofia installiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2025 Werbung RWE erreicht wichtigen Meilenstein Alle 100 Monopile-Fundamente auf der Doggerbank, 195 km vor der Nordostküste Großbritanniens, errichtet Nach der Inbetriebnahme im Jahr 2026 wird der 1,4-Gigawatt-Offshore-Windpark Sofia rechnerisch mehr als 1,2 Millionen britische Haushalte mit Strom versorgen (WK-intern) - RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Offshore-Windenergie, hat einen weiteren Meilenstein beim Bau des Offshore-Windparks Sofia erreicht. Das letzte der insgesamt einhundert Monopile-Fundamente ist installiert. Das Unternehmen Van Oord, welches sowohl für die Errichtung der Fundamente als auch für die Verlegung der Kabel zuständig ist, hat die Fundamente innerhalb von 14 Monaten installiert. Sven Utermöhlen, CEO RWE Offshore Wind: „Die erfolgreiche Installation aller Monopiles
Wegen Industrieabbau wird weniger Strom verbraucht – der Anteil der Erneuerbare Energien sinkt von 57 % auf 54 % Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 15. Juli 2025 Werbung Erneuerbare Energiequellen deckten nur noch 54 Prozent des Stromverbrauchs im 1. Halbjahr 2025 Photovoltaik legt um 23 Prozent zu Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Deutschland 409 Windenergieanlage neu in Betrieb genommen Windenergie an Land hat ein Minus von 18 Prozent Windenergieanlagen auf See sank um 17 Prozent Wasserkraft minus 29 Prozent (WK-intern) - Gemeinsame Berechnung von BDEW und ZSW der Erzeugungszahlen aus Erneuerbaren Energien im 1. Halbjahr 2025. Erneuerbare Energien deckten im ersten Halbjahr 2025 mehr als 54 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland (2024: 57 Prozent). Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Insgesamt erzeugten
Heerema setzt letztes Suction Bucket Jacket (SBJ) in Ørsteds Offshore-Windparks Greater Changhua 2b und 4 ab Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 202515. Juli 2025 Werbung Heerema Marine Contractors gibt stolz den erfolgreichen Abschluss der Installationskampagne für Suction Bucket Jackets (SBJ) in Ørsteds Offshore-Windparks Greater Changhua 2b und 4 in Taiwan bekannt. (WK-intern) - Unser Schwerlastschiff Aegir und seine Besatzung haben alle 66 SBJ-Fundamente sicher installiert und damit den Abschluss einer komplexen Offshore-Operation markiert. Heerema Marine Contractors gratuliert Ørsted zu diesem wichtigen Meilenstein. Die Fundamente, unterschiedlicher Größe und Komplexität, wogen zwischen 2.050 und 2.400 Tonnen, waren 73 bis 85 Meter hoch und hatten eine Grundfläche von bis zu ca. 38 Metern. Der kürzlich modernisierte Kran von Aegir, der 3.200 Tonnen auf eine Höhe von 110 Metern heben kann, wurde
Positiver Trend setzt sich beim Windenergieausbau in Niedersachsen fort Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2025 Werbung Windenergieausbau in Niedersachsen im 1. Halbjahr 2025: Positiver Trend setzt sich fort - weitere Anstrengungen notwendig (WK-intern) - Der Ausbau der Windenergie in Niedersachsen nimmt weiter Fahrt auf. Im ersten Halbjahr 2025 wurden landesweit 91 neue Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 502 Megawatt installiert. Gleichzeitig wurden in Niedersachsen 48 Anlagen mit einer Leistung von 71 Megawatt zurückgebaut. Das entspricht in der Summe einem Plus von 3,33 Prozent mehr Leistung bei lediglich 0,7 Prozent mehr Windenergieanlagen. Diese Entwicklung unterstreicht die zentrale Rolle Niedersachsens als Energieland Nummer eins. Trotz der erfreulichen Zahlen mahnt der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen | Bremen e.V. (LEE NDS/HB) bei den Ausbauambitionen
Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Deutschland 409 Windenergieanlage in Betrieb genommen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2025 Werbung Starkes Volumen bei Genehmigungen und Zubau – Ausbauambitionen wahren Inbetriebnahme von 409 Anlagen mit 2,2 Gigawatt (GW) 1.276 Anlagen mit 7,8 GW Leistung neu genehmigt 1.238 Anlagen mit 7,5 GW bezuschlagt – Trend jetzt verstetigen Zubau weiter unter den EEG-Zielen Bundesregierung muss Ausbauambitionen und Investitionssicherheit der Lieferkette wahren Windenergieausbau stärkt Energiesicherheit und industrielle Wertschöpfung (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Deutschland 409 Windenergieanlagen (WEA) an Land mit einer kumulierten Leistung von 2,2 GW in Betrieb genommen – so viel wie seit 2017 nicht mehr. Im selben Zeitraum wurden 7,8 GW neue Windenergieleistung genehmigt – so viel wie noch nie in einem ersten Halbjahr. Die positive Entwicklung von
Wie Offshore-Windparks die Fischwelt positiv beeinflussen Offshore Ökologie Windenergie Windparks 15. Juli 2025 Werbung Am Fuße der Offshore-Windparks in der Deutschen Bucht bilden sich neu zusammengesetzte Fischgemeinschaften. (WK-intern) - Diese unterscheiden sich je nach Lage und Windpark. Das zeigen aktuelle Untersuchungen des Thünen-Instituts für Seefischerei in einem Windpark in der südlichen Deutschen Bucht. Bremerhaven - Eine Kooperation zwischen dem Thünen-Institut für Seefischerei in Bremerhaven und dem Offshore-Windparkbetreiber Northland Power ermöglicht erstmals Einblicke in die Fischgemeinschaften eines Windparks in der südlichen Deutschen Bucht. Während einer Forschungsreise in den Windpark Nordsee One nördlich von Norderney haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersucht, welche Fischarten sich an den Windkraftanlagen aufhalten und wie sich die Zusammensetzung der vorhandenen Arten von anderen Standorten unterscheiden. Für
Ladeinfrastruktur-Spezialist eliso stattet Segmüller deutschlandweit mit neuer Infrastruktur aus E-Mobilität Kooperationen Technik 15. Juli 2025 Werbung Der Ladeinfrastruktur-Spezialist eliso startet in eine bundesweite Zusammenarbeit mit dem Traditionsunternehmen Segmüller. (WK-intern) - Schrittweise sollen alle Standorte des Möbelhauses mit Schnellladeinfrastruktur ausgestattet werden. Die ersten zwei Schnellladepunkte mit jeweils 200 kW Ladeleistung wurden bereits am Segmüller Einrichtungshaus Mannheim in Betrieb genommen. Die Gesamtzahl der Ladepunkte in Deutschland liegt laut Bundesnetzagentur bei 161.686. Insbesondere der Handel nimmt hier eine Schlüsselrolle ein, denn Lade- und Einkaufszeit harmonieren ideal. Nach Branchenschätzungen des EHI-Whitepaper „Elektromobilität im Handel 2025“ sind bereits 15 Prozent aller öffentlichen Ladepunkte auf Handelsparkflächen installiert – mit steigender Tendenz. Dazu trägt nun auch Segmüller bei. Im Rahmen der Partnerschaft mit eliso sollen nach
Vestas freut sich über neuen Auftragseingang aus Finnland Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2025 Werbung Vestas erhält 74-MW-Auftrag aus Finnland (WK-intern) - Vestas freut sich, im Rahmen seines Auftragseingangs im dritten Quartal folgenden Auftrag bekannt zu geben: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Finland EMEA TOWII Renewables A/S Ketunperä and Kopsa III 74 12 x V162-6.2 MW 25-year AOM5000 Service Agreement Lieferbeginn voraussichtlich im zweiten Quartal 2026, Inbetriebnahme im vierten Quartal 2026 Vestas wins 74 MW order in Finland Vestas is proud to announce the following order as part of our Q3 order intake: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Finland EMEA TOWII Renewables A/S Ketunperä and Kopsa III 74 12 x V162-6.2 MW 25-year AOM5000 Service Agreement Delivery planned to begin in Q2 2026, commissioning scheduled for Q4 2026 About Vestas Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy
LEE-NRW erwartet für dieses Jahr einen neuen Rekordwert beim Windenergieausbau Finanzierungen Windenergie Windparks 15. Juli 2025 Werbung Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW erwartet für dieses Jahr einen neuen Rekordwert beim Windenergieausbau, drängt aber auf schnelle Lösungen bei den langen Wartezeiten auf einen Netzanschluss und den Problemen bei den Transporten der Windkraftkomponenten. (WK-intern) - Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW erwartet für dieses Jahr einen neuen Rekordwert beim Windenergieausbau, drängt aber auf schnelle Lösungen bei den langen Wartezeiten auf einen Netzanschluss und den Problemen bei den Transporten der Windkraftkomponenten. Der Aufwind beim Windenergieausbau in NRW hält an: Nach einer vorläufigen Auswertung* des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) sind bis zur Jahresmitte landesweit 101 Windenergieanlagen mit einer Brutto-Leistung von 525 Megawatt (MW)
Empa-Forschung: Wie sicher ist unsere Energieversorgung? E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 15. Juli 2025 Werbung Wir müssen unser Energiesystem nachhaltiger gestalten – aber welcher Weg dazu ist der beste? (WK-intern) - Um die Energieversorgung der Zukunft planen zu können, brauchen Entscheidungsträgerinnen und -träger stichhaltige Zahlen und Fakten. Die Wissenschaft liefert bereits zuverlässige Modelle, um einerseits die Nachhaltigkeit und andererseits die Kosten von unterschiedlichen Energiesystemen miteinander vergleichen zu können. Nun haben Empa-Forschende auch ein Modell für die Berechnung der Versorgungssicherheit entwickelt. Die Energiewende stellt Länder, Städte und Regionen vor Herausforderungen. Die Nutzung von möglichst nachhaltigen Energiequellen ist zentral, um dem Klimawandel Einhalt zu gebieten. Gleichzeitig dürfen die Kosten für das Energiesystem nicht überborden, und die Versorgungssicherheit muss gewährleistet sein.
Mersen Electrical Power: Produkte von Mersen für die Elektromobilität E-Mobilität Technik 15. Juli 2025 Werbung MERSEN BESCHLEUNIGT DIE ELEKTROMOBILITÄT MIT INNOVATIVEN ENERGIE- UND WÄRMEMANAGEMENT-LÖSUNGEN (WK-intern) - Auf dem Weg Europas zur Klimaneutralität bis 2050 ist Elektromobilität der Schlüssel zur Energiewende. Mersen unterstützt diesen Wandel mit Komponenten, die speziell für die Anforderungen von Elektrofahrzeugen und Schnellladesystemen entwickelt wurden. Die für Hochspannungs- und Hochstromanwendungen konzipierten Hochgeschwindigkeitssicherungen, Kondensatoren, Kühl- und laminierten Sammelschienensysteme von Mersen gewährleisten eine kompakte, zuverlässige und effiziente Energieverteilung. Optimale Handhabung von SiC-Elektronik Die laminierten Sammelschienen von Mersen bieten eine kompakte, induktionsarme Lösung für die Stromverteilung in Antriebssträngen von Elektrofahrzeugen, Batteriemodulen, Wechselrichtern und Ladesystemen. Diese maßgeschneiderten Verbindungen reduzieren parasitäre Induktivität und die Komplexität der Montage, verbessern das thermische Verhalten und erhöhen