Statement von BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek zum Rücktritt von WindEurope CEO Giles Dickson Videos Windenergie 8. Juli 2025 Werbung Bärbel Heidebroek: “Wir haben in den vergangenen zehn Jahren immer sehr gut und vertrauensvoll mit Giles Dickson zusammengearbeitet. (WK-intern) - Er hat mit großem persönlichen Einsatz und viel Fachkenntnis die Windenergie auf europäischer Ebene vorangetrieben, sich aber auch in nationale Diskussionen eingebracht. Giles war dafür auch immer wieder zu direkten Gesprächen mit Vertretern der Bundesregierung, des Parlaments und der Verbände in Deutschland. Erst vor einem Monat haben die nationalen Mitgliedsverbände von WindEurope auf seine Initiative und die Einladung von BWE und VDMA Power Systems hin in Berlin zur Umsetzung der europäischen Energiepolitik beraten. Giles Dickson gelang es in den vergangenen zehn Jahren, die nationalen
Pilotprojekt zur Förderung der Artenvielfalt im Offshore-Windpark Rampion Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2025 Werbung RWE und ARC marine fördern Artenvielfalt durch innovativen Kolkschutz im Offshore-Windpark Rampion vor der Südküste Englands RWE und ARC marine starten das weltweit erste groß angelegte Pilotprojekt, bei dem umweltfreundliche Riffwürfel als Kolkschutz eingesetzt werden, um die Fundamente der Turbinen zu schützen und gleichzeitig die Artenvielfalt im Meer zu fördern ARC marine liefert über 75.000 sogenannte Reef Cubes®, die in Großbritannien aus kohlenstoffarmen, recycelten Materialien hergestellt werden – eine nachhaltige Alternative zum herkömmlichen Kolkschutz aus Steinen ARC marine und RWE wollen mit diesem Vorzeigeprojekt das Potenzial von naturnahen Designlösungen für Kolkschutz untersuchen, die sowohl die technischen Anforderungen erfüllen als auch biologische Vielfalt fördern (WK-intern)
Gurit gibt „Open Innovation der nächsten Generation im Windbereich“ bekannt Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Windenergie 8. Juli 2025 Werbung Einführung des Open-Source-Modells Gurit98m für Offshore-Windturbinenblätter Optimierung von Rotorblattmaterialien, Design und Fertigung durch Open Innovation (WK-intern) - Gurit freut sich, die Einführung des Gurit98m bekannt zu geben, eines Open-Source-Modells für Offshore-Windturbinenblätter, das in Zusammenarbeit mit der Universität Aalborg, einem führenden Unternehmen im Bereich Verbundwerkstoff- und Rotorblatttechnik, entwickelt wurde. Das Gurit98m-Blattmodell ist so konzipiert, dass es die aktuelle Generation großer Offshore-Windturbinenblätter abbildet und so die Forschung, Entwicklung und Integration neuer und nachhaltiger Technologien beschleunigt. Das Modell ist sowohl in den Formaten ANSYS als auch Abaqus verfügbar und lässt sich nahtlos in bestehende Design- und Simulationsrahmen integrieren. Es bietet Ingenieuren, Forschern und Rotorblattherstellern ein leistungsstarkes Werkzeug
Rolls-Royce und duisport eröffnen CO2-neutrales, autarkes Energiesystem für neues Hafenterminal Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 8. Juli 2025 Werbung Rolls-Royce und die Duisburger Hafen AG haben Anfang Juli 2025 ein CO2-neutrales und autarkes Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Erste mtu-Wasserstoff-BHKWs, Batteriespeicher und Brennstoffzellensysteme von Rolls-Royce im Einsatz Maßstab für nachhaltige Energieversorgung in Logistikzentren weltweit (WK-intern) - Kernkomponenten sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die für einen Betrieb mit 100 Prozent Wasserstoff entwickelt wurden und hier erstmals weltweit zum Einsatz kommen. Ergänzt wird das System durch ein mtu-Batteriespeichersystem, mtu-Brennstoffzellensysteme und eine Photovoltaikanlage, die über ein intelligentes Energiemanagementsystem integriert ist. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Leuchtturmprojekt Enerport II setzt neue Maßstäbe für nachhaltige Energieversorgung in großen Logistikzentren und gilt als Modell für andere
Flächenpotenzial für Agri-Photovoltaik in Deutschland übertrifft Ausbauziele für Klimaschutz Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 8. Juli 2025 Werbung In mehreren Studien hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE das Flächenpotenzial für Agri-Photovoltaik – die Kombination von landwirtschaftlicher Nutzung mit Solarstromerzeugung für ganz Deutschland erhoben. (WK-intern) - Erstmals wurden dabei alle Arten landwirtschaftlicher Flächen betrachtet und in einem Entscheidungsprozess mit einer Vielzahl unterschiedlicher Kriterien optimale Standorte identifiziert. Bereits auf den am besten geeigneten Flächen könnten demnach 500 Gigawatt Peak Solarleistung installiert werden. Das übertrifft die Photovoltaik-Ausbauziele Deutschlands für 2040. Das Institut erhob des Weiteren das Agri-PV-Potenzial für einzelne Landkreise und Städte. Basis der aktuellen Studien des Fraunhofer ISE sind Geografische Informationssysteme, deren Flächendaten nach zwei Kriterienkatalogen bewertet wurden. In einem mehrstufigen Verfahren wurden
Forschung für Windenergietechnik und Wasserstofftechnik zur Energieversorgung von Deutschland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2025 Werbung Länderübergreifender Austausch über aktuelle Entwicklungen in der Windenergie- und Wasserstoffbranche Prof. Dr. Gerard Schepers hält Gastvorlesung an der Hochschule Bremerhaven Die elektrische Energieversorgung und der Wasserstofftransport Deutschlands enden nicht an den Landesgrenzen. Speziell Deutschland und die Niederlande arbeiten länderübergreifend daran, die erneuerbaren Energien auszubauen. Prof. Dr.-Ing. Carsten Fichter von der Hochschule Bremerhaven und Prof. Dr. Gerard Schepers von der Hanzehogeschool in Groningen möchten ihre Studierenden auf die internationale Zusammenarbeit vorbereiten. Neben Gastvorlesungen ermöglichen sie ihnen einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung ihrer jeweiligen Heimatländer. Perspektivisch möchten sie die Zusammenarbeit weiter intensivieren. Schon länger ist die Hanzehogeschool eine Partnerhochschule der Hochschule Bremerhaven.
EGIS schüttet Bilanzgewinn in Form der Dividende aus Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 8. Juli 2025 Werbung Generalversammlung EGIS eG: Wachstum mit Verantwortung Ausschüttung von über 600.000 Euro und deutliches Plus bei der Mitgliederzahl Marktdynamik aktiv begegnet: EGIS eG setzt auf PPAs und prüft Speichertechnik Projekte in Bundorf mehrfach ausgezeichnet (WK-intern) - Die Energiegenossenschaft EGIS eG hat auf ihrer Generalversammlung am 7. Juli 2025 eine solide Bilanz für das Geschäftsjahr 2024 gezogen. Trotz eines herausfordernden Marktumfelds bleibt die Genossenschaft auf Wachstumskurs. Das belegen steigende Mitgliederzahlen, neu in Betrieb genommene PV- und Fernwärmelösungen sowie ein umfassender Projektplan für 2025 und darüber hinaus. „Das vergangene Jahr war wirtschaftlich und politisch anspruchsvoll. Umso mehr freut es uns, dass wir positive Ergebnisse vorlegen, und unsere Mitglieder am
Hochrangige Wissenschaftler*innen und Politiker*innen feierten am Montag die Erfolge der Batterieforschung in Münster Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 8. Juli 2025 Werbung MEET Batterieforschungszentrum und Helmholtz-Institut Münster feiern Jubiläum (WK-intern) - Langjährige Arbeit in der Batterieforschung und -entwicklung gewürdigt Doppelter Grund zur Freude: Das MEET Batterieforschungszentrum der Universität Münster und das Helmholtz-Institut Münster (HI MS) des Forschungszentrums Jülich feiern ihr langjähriges Bestehen. Vor fünfzehn Jahren fiel der Startschuss für das MEET Batterieforschungszentrum. Nur fünf Jahre später wurde das Helmholtz-Institut Münster in direkter Nachbarschaft gegründet. Wissenschaftlich geleitet werden beide Einrichtungen von dem Chemiker Prof. Dr. Martin Winter. Mit einem Festakt im Schloss Münster feierten das MEET und das HI MS am 7. Juli 2025 ihr fünfzehn- und zehnjähriges Bestehen. Zu den Gästen und Gratulant*innen zählten unter
PNE erhält Genehmigungen für den Bau und Betrieb von drei Onshore-Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2025 Werbung PNE-Gruppe erhält Genehmigungen für drei neue Windparks in Deutschland Die Genehmigungen ermöglichen die Installation von rund 46 MW erneuerbarer Energie Nach ihrer Inbetriebnahme können die Anlagen insgesamt 36.000 Drei-Personen-Haushalte pro Jahr mit Strom versorgen (WK-intern) - Die PNE-Gruppe hat im zweiten Quartal 2025 die erforderlichen Genehmigungen für den Bau und Betrieb von drei Onshore-Windparks in den Bundesländern Brandenburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen erhalten. In Brandenburg wird der bestehende Windpark Gerdshagen um eine weitere Anlage erweitert. In Hessen ist im Windpark Holzhäuser Berg der Bau einer Einzelanlage mit einer Leistung von 7,2 MW geplant. Im nordrhein-westfälischen Windpark Niederkrüchten ist der Neubau von fünf Anlagen mit einer Gesamtleistung
GE Vernova modernisiert wichtigen grenzüberschreitenden Netzknotenpunkt für TransnetBW in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 8. Juli 2025 Werbung GE Vernova Inc. (NYSE: GEV) gab heute bekannt, dass das Unternehmen vom deutschen Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW einen Großauftrag für die Modernisierung des Netzknotens Kühmoos erhalten hat. GE Vernova modernisiert ein wichtiges Umspannwerk in Deutschland, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen und die steigenden Stromflüsse zu bewältigen. Die Modernisierung stärkt die grenzüberschreitenden Stromflüsse und die Integration erneuerbarer Energien zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Projekte wie Kühmoos unterstützen die Energiewende in Europa, indem sie den zuverlässigen grenzüberschreitenden Fluss erneuerbarer Energie ermöglichen. (WK-intern) - Das wichtige Umspannwerk in Süddeutschland spielt für die grenzüberschreitenden Stromflüsse und die regionale Netzstabilität eine entscheidende Rolle. Nach seiner Fertigstellung soll der modernisierte Standort die
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2025 Werbung TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. (WK-intern) - Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren. Mit der Ernennung von Ina Kamps ist das Geschäftsführungsteam von TenneT Germany nun vollständig besetzt. Gemeinsam mit Tim Meyerjürgens (CEO), Dr. Markus Binder (CFO) und Kathrin Günther (CTO) bildet sie die vierköpfige Geschäftsführung des größten deutschen Übertragungsnetzbetreibers. Die Berufung erfolgt im Zuge der organisatorischen Neuausrichtung der TenneT-Gruppe. Zum 1. Januar 2025 hat
Deutliche Überzeichnung der Ausschreibungen für KWK-Anlagen und für innovative KWK-Systeme Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Juli 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK-Anlagen) und für innovative Systeme mit Kraft-Wärme-Kopplung (innovative KWK-Systeme) zum Gebotstermin 1. Juni 2025 bekannt gegeben. (WK-intern) - Es handelt sich um zwei getrennte Ausschreibungsverfahren. In KWK-Anlagen werden Strom und Nutzwärme erzeugt. Innovative KWK-Systeme sind besonders energieeffizient und treibhausgasarm durch die Verwendung eines hohen Anteils von Wärme aus erneuerbaren Energien. In beiden Segmenten (KWK-Anlagen und iKWK-Systeme) ist eine deutlich höhere Gebotsanzahl im Vergleich zu den vorherigen Ausschreibungen zu verzeichnen. Beide Segmente sind hinsichtlich der Gebotsmengen weit überzeichnet. Der Bieterwettbewerb führt zu einem sinkenden Durchschnittspreis der bezuschlagten Gebote. Ausschreibung für KWK-Anlagen Zu der ausgeschriebenen