THG-Quote: Minderungspotenziale aller Erneuerbaren voll ausschöpfen Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 18. Juli 2025 Werbung Heute endet die Konsultation des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) zur Novelle der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) im Verkehrssektor. (WK-intern) - Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie BEE, begrüßt die Stoßrichtung des Entwurfs, mahnt aber noch weitere Nachbesserungen an, um bei der bislang unzureichenden Dekarbonisierung im Verkehr schnell aufzuholen. “Wir begrüßen, dass die Novelle mittelfristig ein ambitioniertes Anwachsen der THG-Quote vorsieht. Sie verpflichtet Mineralölunternehmen zu stetig ansteigender Minderung des Treibhausgasausstoßes bei den von ihnen in Verkehr gebrachten Kraftstoffen und ist damit zusammen mit der dringend zu beschleunigenden Elektrifizierung aller Verkehrssegmente ein zentrales Steuerungsinstrument, um kurz- bis mittelfristig die längst
Windpark unter Eigenregie von zwei Kommunen entsteht Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2025 Werbung Vorzeigeprojekt: Stadt Alzenau und Gemeinde Freigericht sichern Gewinne und Gestaltungsrecht für ihre Bürgerinnen und Bürger (WK-intern) - Die Kommunen Alzenau und Freigericht haben im Februar die Projektentwicklungsgesellschaft „Windpark Sülzert Entwicklungs GmbH & Co. KG“ gegründet - gemeinsam mit den Projektentwicklern Lintas Green Energy GmbH und Land+Forst Erneuerbare Energien GmbH. So ist gesichert, dass die Gemeinden für ihre Bürgerinnen und Bürger den größten Nutzen aus dem Windpark in Bayern und Hessen ziehen. Der Windpark Sülzert auf der Landesgrenze zwischen Hessen und Bayern ist ein bundesweites Vorzeigeprojekt dafür, wie ein Windpark unter Eigenregie von zwei Kommunen entstehen kann und so einen hohen Gewinn für die
Betriebssicherheit von Offshore-Windparks darf nicht durch aktive Fischerei gefährdet werden Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2025 Werbung Der Bundesverband Windenergie Offshore e. V. (BWO) warnt vor den Folgen einer kurzfristig eingebrachten Änderung im Raumordnungsgesetz (ROG), die im Rahmen der Umsetzung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie RED III vom Bundestag beschlossen wurde. (WK-intern) - Die Neufassung lässt unter bestimmten Bedingungen eine Mehrfachnutzung von Offshore-Windparks durch aktive Fischerei zu und stellt damit bisherige Sicherheitsprinzipien in Frage. „Offshore-Windparks sind kein Experimentierraum für Symbolpolitik“, sagt Stefan Thimm, Geschäftsführer des BWO. „Aktive Fischerei in Windparks kann die Sicherheit der Anlagen gefährden – insbesondere durch mögliche Schäden an Seekabeln und Schutzstrukturen der Fundamente. Die Arbeit in der Zukunftskommission Fischerei hat deutlich gemacht: Es gibt noch viele offene Fragen – ökologisch,
Heute endet die Konsultationsfrist für die neue Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) Bioenergie Solarenergie Windenergie 18. Juli 2025 Werbung EnWG-Novelle: Akzeptanzförderung, Bürokratieabbau und Rechtssicherheit als Maßgaben in den Mittelpunkt stellen (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) mahnt in seiner Stellungnahme an, den Dreiklang aus Akzeptanzförderung, Bürokratieabbau und Rechtssicherheit für Erneuerbare Energien in den Mittelpunkt der Novelle zu stellen. “Wir begrüßen ausdrücklich, dass der Entwurf der EnWG-Novelle gleich zu Anfang der Legislaturperiode die europäischen Vorgaben zur Förderung des Energy Sharings adressiert. Energy Sharing leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Akteursvielfalt und unterstützt die aktive Teilnahme von privaten Haushalten und KMUs am Energiemarkt. Damit stärkt es die regionale Wertschöpfung und leistet der Akzeptanz für die Energiewende weiteren Vorschub“, so BEE-Präsidentin Dr.
MSEwasserstoff: Aktelle Aspekte der Wasserstoffwirtschaft Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 18. Juli 2025 Werbung M-V prädestinierter Investitionsstandort für Wasserstoffindustrie Projekt HyTruck entwickelt länderübergreifendes Wasserstoff-Tankstellennetz für den Schwerlastverkehr im Ostseeraum Optimierte Strombeschaffungsstrategie kann Wasserstoffproduktionskosten um bis zu 30 % reduzieren Proaktive Politik, zielgerichtete Kommunikation mit Unternehmen und geplanter Aufbau geeigneter Unternehmen erforderlich für erfolgreichen Hochlauf der Wasserstoffindustrie Initiative für Wasserstoff in Mitteldeutschland bündelt seit 2024 Kapazitäten und fördert Wasserstoffinitiativen in den sechs Ost-Bundesländern. (WK-intern) - Demmin/ Waren (Müritz): Am 17.07.2025 lud die Wirtschaftsförderung Mecklenburgische Seenplatte GmbH (WMSE) zur 12. Ausgabe der Veranstaltungsreihe MSEwasserstoff. Referentinnen und Referenten aus Politik und Wirtschaft gaben den rund 50 zugeschalteten Interessierten Einblick in aktuelle Aspekte der Wasserstoffwirtschaft. Den Anfang machte Katrin Bockler (Wirtschaftsministerium MV/ Abt. Energie und
bp veräußert US-Onshore-Windenergiegeschäft an LS Power Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 202518. Juli 2025 Werbung Die Transaktion umfasst das US-Onshore-Windenergiegeschäft mit zehn aktiven Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 1,3 GW netto. (WK-intern) - Der Abschluss der Transaktion wird bis Jahresende erwartet und erfolgt nach einem wettbewerblichen Bieterverfahren. Die Umsetzung des Plans zur weiteren Vereinfachung und Fokussierung von bp im Rahmen des im Februar angekündigten Desinvestitionsprogramms in Höhe von 20 Milliarden US-Dollar. bp gab heute bekannt, dass das Unternehmen den Verkauf seines US-Onshore-Windenergiegeschäfts, BP Wind Energy North America Inc. (bp Wind Energy), an LS Power vereinbart hat. LS Power ist ein führendes Entwicklungs-, Investitions- und Betriebsunternehmen mit Schwerpunkt auf dem nordamerikanischen Strom- und Energieinfrastruktursektor. Nach Abschluss der Transaktion wird
Kürzungen bei Klima, Biodiversität und nachhaltiger Landwirtschaft gefährden Wirtschaftsstandort Behörden-Mitteilungen Ökologie 18. Juli 202518. Juli 2025 Werbung Der vorgestellte mehrjährige Finanzrahmen der EU sieht zwar vor, dass 35 Prozent des Haushalts für Klima-, Umwelt- und Naturschutz eingesetzt werden sollen, lässt aber offen, was darunterfällt und kürzt zentrale Programme. (WK-intern) - Der BNW fordert von der EU-Kommission, dass sie Haushaltsgelder verbindlich für nachhaltige Investitionen verwendet und beispielsweise den Umbau hin zu einer resilienten Landwirtschaft gezielter unterstützt. Von der Bundesregierung erwartet der Verband eine konstruktive Beteiligung. Die bisherige ablehnende Haltung unter Verweis auf die Konsolidierung der nationalen Haushalte sei mit Blick auf die Pendlerpauschale & Co. in Deutschland nicht haltbar. "Die EU will ab 2028 mehr investieren. Das ist ein wichtiges Signal,
IWB und AIRWIN setzen auf nachhaltige Partnerschaft bei der Betriebsführung von Windparks Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2025 Werbung AIRWIN übernimmt Betriebsführung für 30 MW Windpark der IWB (WK-intern) - Die AIRWIN übernimmt die technische und kaufmännische Betriebsführung für den Windpark Große Schanze im Auftrag der Schweizer Energieversorgerin IWB (Industriellen Werke Basel). Nach einer Ausschreibung wurde AIRWIN als zuverlässiger Partner ausgewählt, um den Windpark künftig professionell zu betreuen. Der Windpark Große Schanze liegt etwa 5 km südwestlich von Halle (Saale) und besteht aus zwanzig Vestas V90 (MK8 GridStreamer™) Windkraftanlagen mit jeweils 2,0 Megawatt Nennleistung, was eine Gesamtleistung von 30 MW ergibt. Der vereinbarte Leistungsumfang umfasst die vollständige Betriebsführung des Windparks, um einen reibungslosen, zuverlässigen und effizienten Betrieb sicherzustellen. Dazu gehören nicht nur die
Vestas sichert sich 527-MW-Auftrag in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2025 Werbung Vestas freut sich, im Rahmen seines Auftragseingangs im dritten Quartal folgenden Auftrag bekannt zu geben: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Delivery & commissioning USA Americas Undisclosed Undisclosed 527 V150-4.5 MW 5-year AOM 5000 service agreement followed by a 5-year Operational Support Agreement Delivery in Q2 2026, commissioning scheduled in Q4 2026 Vestas secures 527 MW order in the USA Vestas is proud to announce the following order as part of our Q3 order intake: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Delivery & commissioning USA Americas Undisclosed Undisclosed 527 V150-4.5 MW 5-year AOM 5000 service agreement followed by a 5-year Operational Support Agreement Delivery in Q2 2026, commissioning scheduled in Q4 2026 About Vestas Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy solutions. We design, manufacture,
Skyborn bestätigt Turbinenliefer- und Servicevertrag mit Siemens Gamesa für das Gennaker-Projekt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2025 Werbung Die Vereinbarungen mit Siemens Gamesa zielen darauf ab, die Versorgung des Offshore-Windparks Gennaker mit 63 Windturbinen des Typs SG 14-236 sowie deren langfristige Wartung sicherzustellen. (WK-intern) - Gennaker wird die deutsche Kapazität an erneuerbaren Energien um bis zu 976,5 MW* erhöhen. Skyborn Renewables (Skyborn) freut sich, den Abschluss des Turbinenliefervertrags (TSA) und des Offshore-Langzeitprogramm-Servicevertrags (LTPSA) mit Siemens Gamesa über die Lieferung von 63 Windturbinen des Typs SG 14-236** und deren langfristige Wartung zu bestätigen. Beide Vereinbarungen basieren auf dem im Juni 2024 von Skyborn und Siemens Gamesa unterzeichneten Rahmenliefervertrag. Die Vereinbarungen sind bedingt und unterliegen aufschiebenden Bedingungen, einschließlich einer Auftragsbestätigung von Skyborn. Die
Kabelhersteller NKT unterstützt EnBW beim Ausbau des deutschen Stromnetzes Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 18. Juli 2025 Werbung NKT unterzeichnet mehrjährige Rahmenverträge mit der EnBW zur Unterstützung der Energiewende in Deutschland (WK-intern) - NKT hat mit der EnBW, einem der größten Verteilernetzbetreiber (VNB) Deutschlands, zwei Rahmenverträge über die Lieferung von Nieder- und Mittelspannungskabeln abgeschlossen. Die Verträge sind eine Fortsetzung der langjährigen Zusammenarbeit und bekräftigen die zentrale Rolle von NKT beim Ausbau des deutschen Stromnetzes und weiteren Umsetzung der Energiewende. Die Rahmenvereinbarungen haben eine feste Laufzeit von drei Jahren und können um weitere zwei Jahre verlängert werden. Im Hinblick auf den Ausbau des Verteilnetzes Strom im Südwesten Deutschlands sowie den Anschluss von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien, hat sich NKT vertraglich gebunden,
UKA-Gruppe für Wind- und PV-Parks meldet: Windenergieanlage in Dornbock liefert nun Strom Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2025 Werbung Dresden/Dornbock - Der Wind- und Solarparkentwickler UKA hat eine weitere im Windpark Dornbock befindliche Windenergieanlage der 7-Megawatt-Klasse in Betrieb genommen. (WK-intern) - Diese ist eine von insgesamt elf von UKA geplanten, gebauten und teils schon in Betrieb gegangenen Windenergieanlagen vor Ort. Der Windpark gehört zur Gemeinde Osternienburger Land. Entwicklung des Windenergieprojektes Projektleiterin Susann Trän von UKA Dresden ist stolz, gemeinsam mit der Gemeinde, den Landeigentümern und ihrem Team einen Beitrag zum Klimaschutz und nachhaltiger Energieversorgung geleistet zu haben. Sie sagt: „Während des langen Planungsprozesses ist eine sehr gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde entstanden. Für diese wertvolle Partnerschaft sind wir dankbar. Gleichzeitig konnten