Grüner Wasserstoff aus Prokon-Windstrom Wasserstofftechnik Windenergie 3. Juli 2025 Werbung (WK-intern) - In Hünfeld-Michelsrombach erzeugt ein Elektrolyseur erstmals Wasserstoff aus Windstrom der Prokon Regenerative Energien eG. Die Genossenschaft liefert damit grüne Energie direkt aus einem der eigenen Windparks – ein Meilenstein in der regionalen Sektorenkopplung. Konkret stammt der Strom aus dem Windpark Hohe Wuhne I, der jährlich rund 8.300 Megawattstunden produziert. Dieser grüne Strom steht vollständig für die Produktion von Wasserstoff zur Verfügung – nicht nur in Zeiten von Überschüssen, sondern kontinuierlich. Das ermöglicht eine hohe Auslastung des Elektrolyseurs und trägt entscheidend zur Wirtschaftlichkeit und Klimabilanz des Projekts bei. „Wir sehen grünen Wasserstoff als wichtigen Baustein im künftigen Energiesystem – insbesondere dort,
Urban Data Plattform macht Klimadaten in Hagen sichtbar und nutzbar Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen 3. Juli 20253. Juli 2025 Werbung (WK-intern) - Als Grundlage für eine klimafreundliche Stadtentwicklung nutzt die nordrhein-westfälische Großstadt Hagen ab sofort eine digitale Platform zur Erfassung und Analyse von sektorenübergreifenden Echtzeitdaten. Über ein Dashboard werden Energieverbräuche, Emissionen, Verkehrsflüsse, Pegelstände und weitere klimarelevante Daten für Verwaltung, Politik und Bürgerschaft öffentlich sichtbar. Mit dem Plattformstart erreicht das Pilotprojekt klimakommune.digital unter Leitung des Future Energy Lab der dena (Deutsche Energie-Agentur) ein zentrales technologisches Ziel: Erstmals fließen alle Projektdaten gebündelt in einer Urban Data Platform zusammen. Philipp Richard, Bereichsleiter Digitale Technologien & Start-up-Ökosystem bei der dena, sagt: „Städte und Kommunen sind Schlüsselakteure für erfolgreichen Klimaschutz durch Energiewende und Digitalisierung. Urban Data
Erster staatlich anerkannten Fernlehrgang für Energiemakler Erneuerbare & Ökologie Technik 3. Juli 20253. Juli 2025 Werbung Deutsche Akademie für Energiemakler (DAEEM) startet ersten staatlich anerkannten Fernlehrgang für Energiemakler Mit der Zulassung durch die Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) ist die Deutsche Akademie für Energiemakler (DAEEM) die erste staatlich anerkannte Online-Akademie für Energiemakler in Deutschland Der vollständig digitale Lehrgang „Geprüfter Energiemakler (DAEEM)“ schafft erstmals eine rechtlich fundierte, strukturierte und qualitätsgesicherte Ausbildung für eine bislang unregulierte Branche (WK-intern) - Die Deutsche Akademie für Energiemakler (DAEEM) hat am 16. Juni 2025 die offizielle Zulassung durch die Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) für den Fernlehrgang „Geprüfte/r Energiemakler/in (DAEEM)” erhalten. Damit bietet sie den ersten staatlich anerkannten Lehrgang, der sich gezielt an Energiemakler richtet – ein bedeutender
Wiederaufarbeitung von Rotorblättern von We4Ce und CNC Onsite Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 3. Juli 20253. Juli 2025 Werbung Erster Windpark nutzt innovative Technologie von We4Ce und CNC Onsite zur Wiederaufarbeitung von Blattwurzeln Start eines Kunden-Reparaturprojekts für einen 50-MW-Windpark in Südasien Schulung von Kundentechnikern in den Niederlanden und in Dänemark „Re-FIT“-Methode: kostengünstige Alternative zum Rotorblattaustausch Verminderung der Ausfallzeiten; keine Rotorblatt-Transporte außerhalb des Standorts erforderlich Bevorstehende Projekte in Indien, Brasilien und den USA (WK-intern) - Almelo, Niederlande — Der niederländische Rotorblatt-Experte We4Ce und der dänische Spezialist für Präzisionsbearbeitung CNC Onsite haben ihr erstes gemeinsames Projekt abgeschlossen, ihre Expertise im Bereich der Blattreparatur an einen Windpark in Südasien weiterzugeben. Im Mai schulten die beiden Unternehmen die Techniker des Kunden darin, lose Blattwurzelbuchsen an 26 Windkraftanlagen selbstständig zu reparieren: Der
Windenergie auf Rekordkurs: 2025 Mai-Ausschreibung deutlich überzeichnet Finanzierungen Windenergie Windparks 3. Juli 20253. Juli 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute die Ergebnisse der Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land mit dem Stichtag 1. Mai veröffentlicht. (WK-intern) - Bei einer deutlichen Überzeichnung wurde das verfügbare Volumen von 3.443 Megawatt (MW) voll bezuschlagt. Damit war auch die vierte Ausschreibung in Folge überzeichnet. “In den ersten beiden Ausschriebungsrunden dieses Jahres wurden bereits mehr als 7.540 MW bezuschlagt. Damit hat 2025 schon nach sechs Monaten den Vorjahresrekord von 10.996 MW an Zuschlägen fast eingestellt. Durch die vierte Überzeichnung in Folge ist auch klar, dass das Volumen der kommenden Runde nicht gekürzt wird. Wenn sich diese Entwicklung so fortsetzt, sind bis zum Ende des
RWE vergrößert Windpark auf Wiedenfelder Höhe Finanzierungen Windenergie Windparks 3. Juli 2025 Werbung Mehr Wind fürs Revier: RWE erweitert ihren bestehenden Windpark Bergheim Wiedenfelder Höhe auf rekultivierter Fläche des Tagebaus Fortuna-Garsdorf. 3 Anlagen mit insgesamt 17,1 MW Windkapazität sollen Mitte 2026 in Betrieb gehen Neue Anlagen werden Grünstrom für rund 8.500 Haushalte liefern (WK-intern) - Der Bestandswindpark aus 2017 mit vier Windenergieanlagen (13,2 Megawatt) wird um drei Anlagen mit einer Gesamtleistung von 17,1 Megawatt (MW) erweitert. Nach dem Zuschlag Ende vergangenen Jahres in der Auktion der Bundesnetzagentur hat das Unternehmen nun mit den Bauarbeiten der drei 5,7 MW-Anlagen gestartet. Die Inbetriebnahme ist für Mitte 2026 geplant. Danach versorgen die Neuanlagen zusammen rechnerisch rund 8.500 Haushalte mit grünem Strom,
Die Nordex Group hat sich Ende Juni neue Aufträge in Großbritannien, Frankreich und Belgien gesichert Windenergie Windparks 3. Juli 2025 Werbung Nordex Group erhält Aufträge über 135 MW aus Großbritannien, Belgien und Frankreich (WK-intern) - Für zwei Windparks in Schottland mit einer Gesamtleistung von 75,7 MW liefert und installiert die Nordex Group sechs Turbinen des Typs N133/4800 und erstmals in Großbritannien auch sieben Anlagen des Typs N163/6.X. Darüber hinaus wird die Nordex Group ebenfalls erstmals zwei N163/5.X-Turbinen für einen 11,8-MW-Windpark nach Belgien liefern. In Frankreich haben Kunden für zwei Projekte sieben Anlagen des Typs N149/5.X mit einer Gesamtleistung von 39,9 MW sowie zwei Turbinen des Typs N117/3600 (7,2 MW) bestellt. Alle Verträge beinhalten Service- und Wartungsverträge für die Anlagen mit unterschiedlichen Laufzeiten. Die Auslieferung
1. Mai 2025 Ausschreibung für Wind an Land deutlich überzeichnet Behörden-Mitteilungen Windenergie 3. Juli 2025 Werbung Deutliche Überzeichnung bei der Ausschreibung für Wind an Land und der Innovationsausschreibung zum 1. Mai 2025 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und der Innovationsausschreibung zum 1. Mai 2025 veröffentlicht. „Die Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land ist nach wie vor von einer hohen Beteiligung geprägt. Damit einher gehen weiter sinkende Zuschlagswerte“, sagt Klaus Müller, Präsident*in der Bundesnetzagentur. „Die letzte Innovationsausschreibungsrunde stellt einen Rekord auf: Das Gebotsvolumen lag erstmals über 2 GW. Das zeigt, dass das Interesse an den unterschiedlichen Formen erneuerbarer Erzeugung auf dem Markt ungebrochen hoch ist.“ Hohe Beteiligung bei der Ausschreibung Wind an Land Bei
Hochschule Rottenburg baut Kompetenz in Umweltenergie aus Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie 3. Juli 20253. Juli 2025 Werbung Hochschule Rottenburg gründet Energie- und Umweltinstitut (WK-intern) - Die HFR geht einen nächsten konsequenten Entwicklungsschritt: längst hat sie sich weit über ihre ursprüngliche Kernkompetenz der Waldwirtschaft hinausentwickelt, neue Studiengänge und neue Kompetenzbereiche etabliert. Nun gründet sie für ihre umfangreiche Forschung im Bereich der Energie- und Umwelttechnik ein eigenes Institut und schafft so eine verbesserte Wahrnehmung für ihre Erfolge in diesem Bereich. Die Hochschule Rottenburg entwickelt sich kontinuierlich weiter. Besonders die Forschung wurde in den letzten Jahren ausgebaut, sodass die Hochschule heute zu den forschungsstärksten Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) im Land gehört. Thematisch hat sich ein starker Zweig im Bereich Energie- und Umwelttechnik entwickelt.
Energiequelle GmbH vermeldet erfolgreiche Inbetriebnahme des Windparks Zeven Windenergie Windparks 3. Juli 20253. Juli 2025 Werbung Die Energiequelle GmbH errichtet in Niedersachsen neun V162-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 54 MW und verkauft an Encavis (WK-intern) - Die Energiequelle GmbH hat im niedersächsischen Zeven neun V162-Anlagen von Vestas errichtet und erfolgreich in Betrieb genommen. Mit einer Nabenhöhe von 169 Metern und einem Rotordurchmesser von 162 Metern zählen die Anlagen zu den modernsten ihrer Art. Sie sollen zukünftig rund 40.000 Haushalte mit erneuerbar produziertem Strom versorgen. Der gesamte Bau des Windparks wurde in einer Rekordzeit von nur 14 Monaten realisiert –und das unter herausfordernden Bedingungen: „Wir hatten über 600 Stunden Kranstillstand, was rund 60 vollen Arbeitstagen entspricht“, erklärt Projektleiter Robert Koddebusch.
Synhelion betankt erstes Auto mit Solar-Benzin E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 3. Juli 2025 Werbung (WK-intern) - Das Schweizer Cleantech-Unternehmen Synhelion hat erstmals ein Auto mit Solartreibstoff betankt – eine Weltpremiere im Strassenverkehr. Der Audi Sport quattro aus dem Jahr 1985, Teil der AMAG Classic-Sammlung, ist das erste Auto überhaupt, das mit Solar-Benzin aus Synhelions industrieller Anlage DAWN in Jülich, Deutschland, betrieben wurde. Die historische Fahrt demonstriert eindrücklich, dass Solar-Benzin als Drop-in-Treibstoff fürbestehende Verbrennungsmotoren funktioniert. Am originalen 306-PS-Motor des Audi wurden für die Fahrt keinerlei Änderungen vorgenommen – ein klarer Beweis für die Kompatibilität von Synhelions erneuerbarem, synthetischen Treibstoff mit herkömmlichen Motoren und der bestehenden Infrastruktur. Solartreibstoff aus der Anlage DAWN Der Solartreibstoff stammt aus Synhelions erster industrieller
Deutschland intensiviert Klimadiplomatie im Vorfeld der Weltklimakonferenz Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 3. Juli 2025 Werbung (WK-intern) - Staatssekretär Jochen Flasbarth trifft heute in Brasilien die diesjährige Präsidentschaft der Weltklimakonferenz (COP30). Anschließend reist er in das G20-Vorsitzland Südafrika sowie nach China. Im Zentrum der Reise steht die Vorbereitung der Weltklimakonferenz (COP30) in Brasilien und ein entschlossenes Voranschreiten beim weltweiten Klimaschutz. Ein weiteres zentrales Thema sind die internationalen Verhandlungen für ein globales Plastikabkommen, die im August in Genf zum Abschluss kommen sollen. Umwelt- und Klimastaatssekretär Jochen Flasbarth: „Angesichts der aktuellen Hitzewelle in Deutschland und Europa liegt es auf der Hand: beim Klimaschutz muss es vorangehen. In Anbetracht der krisengeplagten Weltlage droht die Eindämmung des Klimawandels allerdings mancherorts von