Trucks für grüne Logistik: Gebrauchte LKW im Leasing auf Truck1 finden Verschiedenes 23. Juli 202523. Juli 2025 Werbung (WK-intern) - Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein Trend – sie wird zur unternehmerischen Pflicht. Für Logistik- und Transportunternehmen bedeutet das: Fahrzeuge müssen effizienter, umweltfreundlicher und flexibler werden. Eine clevere Lösung: gebrauchte LKW im Leasing – kostensparend, ressourcenschonend und verfügbar über die Plattform Truck1. Was bedeutet grüne Logistik eigentlich? Grüne Logistik umfasst alle Maßnahmen, die den CO₂-Ausstoß und Ressourcenverbrauch im Transportwesen reduzieren. Dazu zählen emissionsarme Fahrzeuge, optimierte Routen und ein nachhaltiger Fuhrpark. Gerade gebrauchte LKW können hier eine Schlüsselrolle spielen – insbesondere, wenn sie geleast werden. Kurz gesagt: Nachhaltigkeit muss nicht teuer sein – gebrauchte Fahrzeuge leisten oft genauso gute Dienste wie neue. Warum ist LKW-Leasing mit gebrauchten Fahrzeugen
Bio-LPG und synthetisches Flüssiggas: Neue Wege für eine grüne Wärmewende Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 23. Juli 2025 Werbung Im Zuge der Energiewende rücken klimafreundliche Alternativen zu fossilen Brennstoffen zunehmend in den Fokus. (WK-intern) - Besonders im Bereich Flüssiggas gewinnen Bio-LPG und synthetisches Flüssiggas an Bedeutung. Beide Energieträger ermöglichen erhebliche CO₂-Einsparungen und gelten als tragende Säulen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung in Regionen ohne Wärmenetzanschluss oder Elektrifizierung. Biogenes Flüssiggas senkt CO₂-Emissionen um bis zu 90 Prozent Bio-LPG wird aus organischen Abfall- und Reststoffen hergestellt und ist chemisch identisch mit konventionellem Propan. Es kann direkt in bestehenden Heizsystemen genutzt werden, ohne dass technische Umrüstungen erforderlich sind. Durch die Nutzung von Bio-LPG lassen sich die CO₂-Emissionen im Vergleich zu fossilem Flüssiggas um bis zu 90 Prozent
KOSTAL Wechselrichter als erster offiziell EEBUS-pilotqualifiziert – ein Meilenstein für die vernetzte Energiewelt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 23. Juli 2025 Werbung KOSTAL setzt erneut den Standard in der Energietechnologie: Der PLENTICORE G3 ist der erste Wechselrichter, der die offizielle EEBUS-Pilotqualifizierung erfolgreich abgeschlossen hat. Damit bestätigt KOSTAL seine technologische Vorreiterrolle im Bereich der intelligenten, sektorübergreifenden Energievernetzung. Mit dem neuen Firmware-Update 3.04.03.19410 wurden sämtliche Kompatibilitäts- und Kommunikationsanforderungen erfüllt. Der PLENTICORE G3 wird somit als erstes Gerät seiner Klasse in die offizielle Liste der pilotqualifizierten EEBUS-Geräte aufgenommen – ein bedeutender Schritt in Richtung standardisierte, interoperable Energiesysteme. „Diese Qualifizierung unterstreicht unseren technischen Willen und auch unser fortschreibendes Engagement für offene Standards und zukunftssichere Energielösungen“, sagt Andreas Schmalenberg, Produktmanager bei KOSTAL. EEBUS kurz erläutert: Die EEBUS-Initiative verfolgt das Ziel,
Branchenverbände und -organisationen fordern Kursanpassung der deutschen Offshore-Windenergie-Politik Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 2025 Werbung Kosteneffizienter Zubau erfordert Kursanpassung der Bundesregierung Ausschreibungsdesign muss noch in diesem Jahr grundlegend überarbeitet werden – Für Versorgungssicherheit und Kosteneffizienz der Offshore-Windenergie Die Offshore-Wind-Branche braucht Planungssicherheit – Durch nachhaltige Ziele und die Einführung eines Rahmens für nachhaltige Erlösstrukturen noch in diesem Jahr. Realisierungsfristen der technischen Betriebsbereitschaft müssen angepasst werden – Umsetzungsrealismus für einen verlässlichen Projektablauf von Großprojekten (WK-intern) - Berlin, Bremerhaven, Frankfurt, Hamburg, Rostock – Zum Stichtag 30. Juni 2025 waren 1639 Offshore-Windenergieanlagen mit insgesamt 9,2 Gigawatt (GW) Leistung in Deutschland ans Netz angeschlossen. Anlagen mit weiteren 1,9 GW befinden sich im Bau. Die finale Investitionsentscheidung liegt für Projekte mit einer Leistung von 3,6 GW
Crowdfunding-Kampagne für die Produktion von grünem Wasserstoff erfolgreich Wasserstofftechnik 23. Juli 2025 Werbung Lhyfe sammelt 2,5 Millionen Euro durch Anleihen in der ersten erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne für die Produktion von grünem Wasserstoff. (WK-intern) - Erstmals in Europa haben sich Bürger zusammengeschlossen, um die Produktion von grünem und erneuerbarem Wasserstoff direkt zu finanzieren. Sie investieren Beträge zwischen 300 und 75.000 Euro und setzen damit ein starkes Zeichen für das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Branche. Die Initiative von Lhyfe ermöglicht es der Öffentlichkeit, die Dekarbonisierung von Mobilität und Industrie zu finanzieren und als Anleihezeichner eine Rendite zu erzielen. Gleichzeitig trägt Lhyfe zur Energiesouveränität lokaler Regionen und ihrer Reindustrialisierung bei. Lhyfe entwickelt sich auf einem immer solideren Fundament weiter, um