Bund finanziert Kernfusionsforschung mit Neutronen am FRM II Forschungs-Mitteilungen 23. Juli 2025 Werbung Bund finanziert Materialforschungsprojekt von Wissenschaft und Industrie (WK-intern) - Kernfusionsforschung mit Neutronen des FRM II Wie ertragen Supraleiter hohen Neutronenbeschuss? Hochtemperatursupraleiter besser verstehen Kontrolle von heißem Plasma im Reaktor Um die Entwicklung von Fusionsenergiereaktoren voranzutreiben, startet an der Technischen Universität München (TUM) ein neues Verbundforschungsprojekt. Dabei sollen innovative Hochtemperatursupraleiter (HTS), die dazu dienen, das extrem heiße Plasma im Reaktor zu kontrollieren, auf ihre Eigenschaften unter Extrembedingungen untersucht werden. Ziel der Kernfusionsforschung ist es, die Energie, die beim Verschmelzen von Atomkernen frei wird, technisch nutzbar zu machen. Dafür werden aktuell hauptsächlich zwei Ansätze verfolgt: die Magnet- und die Trägheitsfusion. Noch sind Fusionskraftwerke im Stadium von Forschung und Entwicklung,