Kommentar zu den Reaktionen auf die Beiträge von ZDF und DW zum Klimaschaden verursacht durch den Betrug an UER-Projekten: Aktuelles Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 16. Dezember 2024 Werbung „Das wahre Ausmaß des Schadens offenbart sich erst allmählich“ (WK-intern) - Der Bericht von ZDF Frontal zu den gefälschten Klimazertifikaten hat medial hohe Wellen geschlagen. Insbesondere wird auch über die 1,2 Mrd. Euro Schaden für die Verbraucher diskutiert, die das DIW in einem Gutachten im Auftrag des ZDF ermittelt hatten. U.a. die Frankfurter Allgemeine Zeitung beschrieb Zweifel an dieser Zahl; Umweltminister*in Steffi Lemke vertritt die Auffassung, die gefälschten Zertifikate seien gar billiger gewesen als realer Klimaschutz. Die Initiative Klimabetrug Stoppen kommentiert: „Die Berechnung von 1,2 Mrd. Euro Schaden repräsentiert allenfalls einen Zwischenstand und bezieht sich auf die vom UBA bereits als gefälscht eingestuften 45
Vertrauensfrage: BEE zieht gemischte Ampel-Bilanz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 16. Dezember 2024 Werbung Bundeskanzler*in Olaf Scholz hat heute im Bundestag die Vertrauensfrage gestellt und erwartungsgemäß verloren. (WK-intern) - Der Weg für Neuwahlen im Februar ist nun frei. Trotz des vorzeitigen Endes der Legislatur zieht der BEE eine gemischte Bilanz, vor allem für die beiden Zugpferde der Energiewende, Windenergie und Photovoltaik, die mit günstigen Stromgestehungskosten Strompreise stabilisieren und damit den Wirtschaftsstandort sichern. Eine neue Regierung muss Liegengebliebenes nun schnell angehen, von Biogas bis Strommarktdesign. Brüche müssen vermieden werden. SPD, Grüne und FDP sind als Fortschrittskoalition angetreten. Im Koalitionsvertrag haben sich die Koalitionäre ambitionierte Ziele, vor allem im Bereich der Energiepolitik, gegeben. Mit dem Ende der Koalition zieht die
Natural Power ernennt Matthew Kelly, vormals bei BayWa r.e., zum Windpark-Standortleiter Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2024 Werbung Der führende Beratungs- und Dienstleistungsanbieter für erneuerbare Energien, Natural Power, hat Matthew Kelly zum Leiter des Asset Managements ernannt. (WK-intern) - Matthew ersetzt Alistair Parlett, der seit mehr als 20 Jahren bei Natural Power ist und am 20. Dezember in den Ruhestand geht. Matthew kommt von Ventolines, wo er Leiter des Asset Managements war, ins Team. Zuvor war er auch Leiter des Asset Managements bei BayWa r.e. und bringt seine umfassende Erfahrung in einem 2-GW-Portfolio mit, das Wind, Solar-PV und BESS umfasst. Er arbeitete 2014 und 2015 auch für Natural Power als Windpark-Standortleiter. Rob Brown, Managing Director bei Natural Power, sagte: „Alistair ist
KfW IPEX-Bank finanziert die Dekarbonisierung der Energieversorgung in Finnland Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 16. Dezember 2024 Werbung Ein Bankenclub, zu dem die KfW IPEX-Bank, Skandinaviska Enskilda Banken AB (SEB) und die Hamburg Commercial Bank (HCOB) gehören, stellt über 100 Mio. EUR für Auris Energia bereit. (WK-intern) - Das Unternehmen bietet Kraftstoff und Energie als Dienstleistung an und wird die Finanzierung für die industrielle Elektrifizierung und den Aufbau einer nachhaltigen Energieinfrastruktur in Finnland nutzen. Darüber hinaus unterstützt die Finanzierung den Ausbau der Erzeugung erneuerbarer Gase und Energieinfrastrukturprojekte, die den Einsatz erneuerbarer Energien fördern. Außerdem ermöglicht die Finanzierung Investitionen in neue Technologien, die zur Erreichung der Ziele Finnlands im Bereich der Kohlenstoffneutralität beitragen. Auris Energia befindet sich vollständig im Besitz des abrdn Infrastructure
Bioökonomiestrategie: Bayrische Staatsregierung feiert Patent auf Stroh-Isolierung als radikal nachhaltig und gut wie Styropor Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie 16. Dezember 202416. Dezember 2024 Werbung Radikal nachhaltig: Stroh statt Styropor (WK-intern) - Die patentierte Landbox® aus dem bayerischen Alling ist weltweit die erste kompostierbare Isolierverpackung, die sich mit Styropor messen kann. Hinter dem Produkt stehen zwei entschlossene Unternehmer, die die Vision einer klimaneutralen Wirtschaft leben. Die Bayerische Staatsregierung engagiert sich auf einer übergeordneten Ebene mit der Bioökonomiestrategie für eine nachhaltige Zukunft. München - Täglich werden stoß- und temperaturempfindliche Produkte wie Lebensmittel, Medikamente, Impfstoffe und Enzyme in großen Mengen durch die Welt transportiert. Dabei hat sich Styropor über Jahrzehnte als zuverlässig schützendes Verpackungsmaterial etabliert – trotz des Bewusstseins für die schädlichen Folgen der wachsenden Plastikflut. Die Gründer der Landpack
Frithjof Staiß, ZSW und Kerstin Andreae, BDEW, feiern 55% Deckung des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren Energien Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2024 Werbung Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW - Erneuerbare Energien erreichen neuen Höchstwert: Gut 55 Prozent des Stromverbrauchs in 2024 gedeckt (WK-intern) - Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien hat im Jahr 2024 einen neuen Rekordwert erreicht: Nach vorläufigen Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) deckten Erneuerbare gut 55 Prozent des Bruttostromverbrauchs. Damit ist der Anteil um 2 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Insbesondere die Stromerzeugung aus Photovoltaik und Offshore-Windkraft hat wesentlich zu dieser positiven Entwicklung beigetragen. Trotz eines eher unterdurchschnittlichen Sonnenjahres erzielte die Photovoltaik 2024 neue Spitzenwerte. Dank eines Rekordzubaus von rund 17
GE Vernova erhält Großauftrag zum Bau einer 2-GW-Offshore-Netzanbindung in der deutschen Ostsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2024 Werbung Wir freuen uns, die Rolle von GE Vernova im Projekt Ostwind 4 bekannt zu geben, einer bahnbrechenden 2-GW-Hochspannungs-Gleichstrom-Netzanbindung (HGÜ), die von 50Hertz vergeben wurde. (WK-intern) - Dies ist das erste 2-GW-HGÜ-Projekt in der deutschen Ostsee, das saubere Energie für fast zwei Millionen Haushalte liefern soll. Wichtige Highlights: Fortschrittliche HGÜ-Technologie: Mit 525-kV-Übertragungskapazität und g³-gasisolierten Schaltanlagen für geringere Umweltbelastung. Innovative Infrastruktur: Offshore- und Onshore-Umrichtersysteme für effizienten, verlustarmen Energietransport. Unterstützung der Energiewende: Entscheidend für Deutschlands Ziel, bis 2035 100 % erneuerbaren Strom zu erzeugen. Dieses Projekt unterstreicht GE Vernovas Engagement, die globale Energiewende voranzutreiben und nachhaltige, zuverlässige Netzlösungen bereitzustellen. Weitere Einzelheiten finden Sie in der vollständigen Ankündigung hier. Diese Nachricht stammt
Deutsche Politiker*innen betreiben Greenwashing bei Flugreisen Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 16. Dezember 2024 Werbung Erfolgreiche Klimaklage jetzt auch gegen Greenwashing bei Flugreisen (WK-intern) - DUH setzt Verbot irreführender Werbung mit vermeintlich CO2-neutralen Flugreisen vor dem Oberlandesgericht durch Deutsche Politiker*innen gleiche ihre Flüge mit dem dreifachen Äquivalent an CO2-Zertifikaten aus Erfolg gegen Greenwashing: Gericht weist Berufung von Fluggesellschaft zurück Fluggesellschaft informiert nur unzureichend über Betankung ihrer Flugzeuge mit SAFs Fluggesellschaft muss verbrauchertäuschende Werbeaussage künftig unterlassen DUH fordert stattdessen Engagement für echten Umwelt- und Klimaschutz Die DUH hat heute vor dem Oberlandesgericht Köln einen weiteren Erfolg gegen irreführende Werbung mit Umweltaussagen erzielt: Die Fluggesellschaften dürfen ihre Flüge nicht länger in irreführender Weise mit der Aussage "CO2-neutral reisen. Zusammen machen wir das Fliegen nachhaltiger: CO2 -Emissionen ausgleichen
Windkraftpionier Ørsted stattet weitere Kinder- und Jugendmannschaften der Region Ostfriesland mit Trikots aus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung Windenergie 16. Dezember 202416. Dezember 2024 Werbung Sportvereine aus der Region Ostfriesland erhalten von Ørsted Trikotsätze für ihre Jugendabteilungen. (WK-intern) - Die Aktion war bereits im vergangenen Jahr erfolgreich gestartet und erreicht über 500 Kinder und Jugendliche. Norden. Sportvereine aus der Region Ostfriesland waren seit Ende Mai 2024 erneut dazu aufgerufen, sich bei Ørsted für die Ausstattung mit Mannschaftstrikots für ihre Kinder- oder Jugendmannschaften zu bewerben. Seit Start der Aktion im Sommer 2023 konnte das Unternehmen 20 Vereine ausstatten. Thijs Schless, Standortleiter von Ørsted in Norden-Norddeich, dazu: ”Wir arbeiten von Norden-Norddeich aus mit unseren über 200 Kolleginnen und Kollegen unmittelbar täglich an der deutschen Energiewende und möchten für das Thema
Nach 12 Jahren: ENERCON feiert Comeback in Rumänien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2024 Werbung Nach 12 Jahren sichert sich das CNE-Vertriebsteam den ersten großen Auftrag für 7 x E-160 EP5 mit einer Gesamtkapazität von über 38 MW. (WK-intern) - Bereits seit 2023 war ENERCON in Verhandlungen, jetzt ist der Vertrag unter Dach und Fach: Gemeinsam mit dem Kunden Smart Power Generation Alfa S.R.L. realisiert ENERCON im Rahmen des EU-Finanzierungsprogramms PNRR das erste Windparkprojekt in Rumänien seit 12 Jahren. 7 x E-160 EP5 E2 werden auf 120 Meter hohen modularen Stahltürmen (MST) in Cudalbi Galaţi im Osten Rumäniens installiert. Der Windpark hat eine Gesamtleistung von 38 MW und ist ein Meilenstein für die nachhaltige Energieversorgung Rumäniens. Jetzt, da
First Hydrogen sondiert die Möglichkeit des Einsatzes von kleinen modularen Reaktoren zur Erzeugung von grünem Wasserstoff Mitteilungen Wasserstofftechnik 16. Dezember 2024 Werbung First Hydrogen Corp. („FIRST HYDROGEN“ oder das „Unternehmen“) (TSXV: FHYD) (OTC: FHYDF) (FWB: FIT) ist auf der Suche nach kleinen modularen Kernreaktoren (Small Modular Nuclear Reactors – SMRs) für den Einsatz in Kanada und der Europäischen Union zur Erzeugung von grünem Wasserstoff. (WK-intern) - Mit dieser Initiative will First Hydrogen eine stabile, skalierbare und kosteneffiziente Versorgung mit grünem Wasserstoff gewährleisten und so die weltweiten Bemühungen um die Dekarbonisierung von Schlüsselsektoren wie Verkehr und Industrie unterstützen. SMRs, die sich durch ihre kompakte Bauweise, ihre Modularität und ihre Fähigkeit zur schnellen Inbetriebnahme auszeichnen, gelten als vielversprechende Technologie für die Energieerzeugung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kernkraftwerken
Nordex erhält 56-MW-Windpark-Auftrag aus Griechenland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2024 Werbung Die Nordex Group erhält von Alterric ersten N175/6.X-Auftrag aus Griechenland über 56 MW (WK-intern) - Alterric, eigenständiger Erzeuger im Bereich der Erneuerbaren Energien und einer der größten Onshore-Grünstromerzeuger in Zentraleuropa, hat der Nordex Group den Auftrag für die Lieferung und Errichtung von neun Turbinen des Typs N175/6.X für ein Projekt in Griechenland erteilt. Der Vertrag umfasst auch einen Premium-Servicevertrag für die Anlagen über einen Zeitraum von 25 Jahren. Der 56-MW-Windpark Chalkidiki ist das erste Projekt der Nordex Group in Griechenland, bei dem Turbinen des Typs N175/6.X zum Einsatz kommen. Der Windpark entsteht in der nordgriechischen Präfektur Zentralmakedonien in der Region Chalkidiki nahe Polygyros. Der