Deutschlands Grüne Energiesicherheitsziele liegen jetzt in Brasilien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2024 Werbung Grüne Energie aus Brasilien für Deutschland Die Häfen Pecém, Rotterdam und duisport unterzeichnen Vereinbarung zur Erweiterung des Grünen Korridors nach Deutschland NRW-Landesregierung unterstützt den Aufbau von internationalen Importketten für grüne Rohstoffe und Energieträger (WK-intern) - Die Häfen von Pecém (Ceará, Brasilien), Rotterdam (Niederlande) und duisport haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um den grünen Korridor, der derzeit Ceará mit Rotterdam verbindet, bis nach Deutschland zu erweitern. Im Mittelpunkt der Vereinbarung steht der Transport von alternativen Kraftstoffen wie E-Methanol, grünem Ammoniak und anderen Derivaten, um Europas Dekarbonisierungs- und Energiesicherheitsziele im Einklang mit den Klimazielen des Kontinents zu unterstützen. Darüber hinaus sollen die Energiewende in Brasilien unterstützt, brasilianische Projekte
Der Hafen von Rotterdam stellt bis 2028 auf Landstrom um Ökologie Technik 14. Oktober 2024 Werbung Landstrom für Seeschiffe bei APMT MVII ab 2028: CO2-Reduktion von fast 7.000 Tonnen jährlich (WK-intern) - APM Terminals Maasvlakte II (APMT MVII) wird sein Terminal ab 2028 mit Landstrom ausstatten. Dies ist ein wichtiger Schritt, um den Hafen von Rotterdam nachhaltig zu machen. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen eine Vereinbarung mit Rotterdam Shore Power unterzeichnet, die eine Partnerschaft zwischen der Hafenbehörde Rotterdam und Eneco umfasst. Dies bedeutet, dass Seeschiffe ab 2028 während ihres Aufenthalts im Hafen mit sauberer Energie versorgt werden. Durch den Anschluss der Schiffe an das Stromnetz bei APMT MVII werden die CO2-Emissionen jedes Jahr um fast 7.000 Tonnen reduziert. Auch
Positionspapier: EU muss die Häfen klug positionieren, um Europa zukunftssicher zu machen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 4. April 2024 Werbung Aufruf der Port of Rotterdam Authority an die EU: Die Häfen klug positionieren, um Europa zukunftssicher zu machen (WK-intern) - Die Europäische Union steht vor der Herausforderung, den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft mit der Aufrechterhaltung unseres Wohlstands zu vereinbaren. Mit dem Fit For 55-Paket und REPowerEU werden die Weichen dafür gestellt. Die Port of Rotterdam Authority betont gegenüber der zukünftigen Europäischen Kommission und dem Parlament die Notwendigkeit einer stabilen Politik, einer starken Förderung grüner Energie und einer Kreislaufwirtschaft. Boudewijn Siemons, CEO Port of Rotterdam Authority: „Jetzt die Umsetzung des Übergangs in den Mittelpunkt stellen und die europäischen Häfen klug nutzen, um strategische