Werbung Schlüsselfertige und regenerative Energiezentrale für große Wohnanlagen ist das Messehighlight Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 22. Mai 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Nürnberg/Memmingen – „Das ist genau die richtige Entwicklung zur richtigen Zeit.“ Mit diesem positiven Feedback kehrte das Team der Alois Müller Gruppe (Ungerhausen) von der Fachmesse IFH Intherm in Nürnberg zurück. (WK-intern) – Gemeinsam mit Vaillant, dem Weltmarktführer für zentrale Heizsysteme mit Hauptsitz in Remscheid, hatten die Energie- und Gebäudetechnik-Spezialisten von Alois Müller in Nürnberg die neue „Energy Unit“ vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine modulare, schlüsselfertige und regenerative Heizzentrale auf Wärmepumpenbasis. „Das Feedback war wirklich hervorragend. Unser Team wurde vier Tage lang regelrecht belagert“, freut sich Andreas Müller, Geschäftsführer der Alois Müller Gruppe. Das große Interesse der Fachleute aus der Wohn- und Immobilienwirtschaft sowie der Gebäudetechnik kommt nicht von ungefähr: Dank der kaskadierfähigen Systemlösung von Alois Müller und Vaillant können ab sofort auch große Wohnanlagen und Gewerbeimmobilien regenerativ mit Warmwasser und Heizenergie versorgt werden. Die Kaskaden-schaltung ermöglicht es, bis zu 30 Wohneinheiten mit einer Heizlast von bis zu 65 kW über die neue Energy Unit Wärmepumpe versorgen. Dabei kann die Wärmepumpe monoenergetisch bivalent, als Gas-Hybridvariante, betrieben werden. Serielle Vorfertigung Die gesamte Anlagentechnik ist seriell in einem Fertiggebäude vorgefertigt und wird schlüsselfertig vor Ort montiert. Für die Energy Unit kommen Wärmepumpen von Vaillant zum Einsatz. Je nach Heizlast und Anzahl der eingesetzten Wärmepumpen leistet der Wärmepumpenblock modular 20, 30, 40 oder sogar 65 kW. Die neue Systemlösung von Vaillant und Alois Müller eignet sich nicht nur für die energetische Sanierung im Bestand, sondern auch für Neubaumaßnahmen im mehrgeschossigen Wohnungs- oder Objektbau. Markus Schramm, Geschäftsführer der Alois Müller GmbH, freut die Tatsache, dass sich in Nürnberg viele große „Player“ der Immobilienwirtschaft die Energy Unit ganz genau angeschaut haben. „Wir haben wirklich mit zahlreichen Vertretern ganz konkret über anstehende Projekte gesprochen“, so Schramm. Er ist überzeugt: „Die ersten beauftragten Projekte starten aktuell und über die aktuellen Messen sowie Informationsveranstaltungen nimmt das Thema nun richtig Fahrt auf, denn der klimaneutrale Gebäude-bestand ist in der ganzen Branche das große Ziel der kommenden Jahre. Und genau das lässt sich mit unserer Lösung schnell und unkompliziert umsetzen.“ Über die Alois-Müller-Gruppe Für den mittelständischen Energie- und Gebäudetechnik-Spezialisten Alois Müller ist die Partnerschaft mit Vaillant ein weiterer Meilenstein in der über 50-jährigen Firmengeschichte. Das Energietechnologie-Unternehmen beschäftigt mittlerweile bundesweit fast 1.000 Mitarbeitenden mit 14 Niederlassungen und sorgt immer wieder für Schlagzeilen. So wie 2019 mit der Inbetriebnahme der so genannten Green Factory in Ungerhausen. Das 18.000 m2 große Produktions- und Bürogebäude bildet nicht nur die Firmenzentrale, sondern gilt weltweit auch als die erste energieautarke CO2-neutrale Fabrik überhaupt und als Musterbeispiel dafür, wie sich in der Industrie verantwortungsbewusst sowie umwelt- und energieoptimiert produzieren lässt. In der Green Factory werden auch die Energy Units nach höchsten Qualitätsstandards seriell vorgefertigt. PM: Alois-Müller-Gruppe, Autor: Ingo Jensen PB: Groß war das Interesse auf der IFH Intherm in Nürnberg an der Energy Unit von Alois Müller und Vaillant. / ©: Alois Müller Weitere Beiträge:Exportsubventionen für Fossile sechs Mal höher als für ErneuerbareUSA: Dominion Energy, Smithfield Foods, schließt das erste Projekt für erneuerbares Erdgas seiner Ar...Digitale Agenda für die Energiewende