LEE-NRW sieht im neuen Landesplanungsgesetz einen Rückschritt für den weiteren Windenergieausbau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 202412. Mai 2024 Werbung Planungsgesetz-Novelle bleibt unzureichend (WK-intern) - In der aktuellen Sitzung hat der Wirtschaftsausschuss des NRW-Landtags abschließend über die Überarbeitung des Landesplanungsgesetzes beraten und die Ergebnisse der Sachverständigenanhörung vom vergangenen Freitag ausgewertet. Dass die Regierungsfraktionen an ihrem unzureichenden Entwurf festhalten, bewertet der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE NRW) als Rückschritt für den weiteren Windenergieausbau. Von der politisch gewünschten Geschwindigkeit für neu zu bauende Straßen, Brücken und Schienen sowie Gesetze kann bei den schwarz-grünen Regierungsfraktionen nicht die Rede sein – zumindest nicht, wenn es um rechtssichere legislative Regelungen für den weiteren Windenergieausbau im Land geht. Trotz einer Sachverständigenanhörung sowie einer weiteren Beratung im Wirtschaftsausschuss halten die beiden Regierungsfraktionen
Landtag NRW: Sachverständige äußern sich zur Akzeptanz der Windenergie Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 201715. Dezember 2017 Werbung Das Thema „Windenergie“ stand im Mittelpunkt einer Sachverständigenanhörung des Ausschusses für Wirtschaft, Energie und Landesplanung. (WK-intern) - Grundlage war ein gemeinsamer Antrag der Fraktionen von CDU und FDP. Für eine erfolgreiche Energiewende sei ein „energiepolitischer Neustart“ und damit auch eine Neuorientierung beim Ausbau der Windkraft erforderlich, heißt es in dem Antrag („Windenergie in Nordrhein-Westfalen wieder in geordnete Bahnen lenken – Akzeptanz für die Windenergie sichern“, 17/526). Die Fraktionen fordern u. a., „die Beschneidung der Planungshoheit der Kommunen zu beenden“. In einigen Landesteilen sei die Windenergie „massiv ausgebaut“ worden, heißt es in dem Antrag. Weitere Anlagen stießen innerhalb der Bevölkerung deshalb „zunehmend auf Vorbehalte“. Angesichts