Werbung Deutlich mehr Dynamik im Offshore-Wind-Bereich und bei der Solarkraft Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie 28. April 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Habeck: „Wir erleben eine ganz neue Dynamik beim Erneuerbaren-Ausbau“ 11 Prozent Wachstum bei den Erneuerbaren Energien Bezahlbar, sicher, sauber: Fortschritte bei der Energiewende (WK-intern) – Aktuelle Quartalszahlen zeigen deutliche Fortschritte beim Ausbau der Wind- und Solarkraft sowie der Stromnetze Der Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet deutlich voran. Im Vergleich zum gesamtem Vorjahresquartal (Januar bis März) stieg die aus erneuerbaren Energiequellen gewonnene Strommenge ein weiteres Mal deutlich an, sie lag mit gut 77 Terawattstunden um etwa 11 Prozent über dem Wert des Vorjahres. Auch bei den Genehmigungen für Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie beim zum Zubau neuer Anlagen ist ein deutlicher Aufwärtstrend erkennbar. Dies ergeben die aktuellen Quartalszahlen der AG Erneuerbare Energien-Statistik und die neuen Marktstammdaten zum Leistungszubau der Bundesnetzagentur. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Robert Habeck: Deutschland kommt bei der Energiewende richtig voran. Die harte Arbeit, um schneller zu werden, zeigt Wirkung: Mehr als die Hälfte des Stroms stammt aus Erneuerbaren, Windausbau, Solarausbau, Netzausbau – alles zieht an. Wichtig ist jetzt: Kurs halten. Windenergie an Land war 2023 Deutschlands wichtigste Stromquelle: 22 Prozent des hierzulande erzeugten Stroms stammte aus Windenergieanlagen an Land (2023: 142,1 Mrd. kWh / 2022: 124,8 Mrd. kWh). Damit erzeugten Windenergieanlange erstmals mehr Strom als alle Braun- und Steinkohlekraftwerke in Deutschland zusammen. Der Trend setzt sich auch im ersten Quartal 2024 fort. Zudem steigen die Genehmigungszahlen neuer Anlagen: Mit ca. 8 GW wurden 2023 so viele Windanlagen genehmigt wie seit 2016 nicht mehr. Diese Dynamik steigert sich Anfang 2024 noch einmal: Allein im ersten Quartal 2024 wurden mit 2,8 GW mehr Windanlagen genehmigt als in den gesamten Jahren 2017 und 2018 zusammen (2,4 GW). Der Leistungszubau bei Wind an Land nimmt im ersten Quartal 2024 gegenüber dem Vorjahreszeitraum ebenfalls zu. Hier kommt es zu einem Aufwuchs von 23, 6 %. Deutlich mehr Dynamik ist auch im Offshore-Bereich bei Windanlagen auf See zu erkennen. 2023 stammten 5 Prozent des Stroms aus Windenergie auf See, insgesamt waren Offshore-Windanlagen mit 8,5 GW Leistung installiert. 2023 wurde gleichzeitig eine Gesamtleistung von 8,8 GW Wind-Offshore-Kapazität erfolgreich bezuschlagt – also mehr Leistung, als bisher existiert. Den deutlichsten Aufwärtstrend zeigt die Solarkraft. Mit einem Zubau von 14,6 Gigawatt (GW) wurden 2023 mehr PV-Anlagen in Deutschland zugebaut als jemals zuvor in einem Jahr und doppelt so viel wie 2022. Der Anteil der Photovoltaik an der Bruttostromerzeugung lag im Jahr 2023 damit bei 12 Prozent. Der Ausbau hat sich zu Beginn des Jahres 2024 noch weiter beschleunigt: Allein im ersten Quartal wurden 3,7 GW neue PV Leistung installiert – das sind fast 17,5 Prozent mehr als noch im ersten Quartal 2023. PM: BMWK PB: Vor einer PV-Anlage, die an einem wolkenfreien Tag, vor einem milchigen, Chamtrail-verunreinigten Himmel überhaupt keinen Strom liefern kann, bringt sich das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Robert Habeck als Kämpfer gegen die massive Erderwärmung in Stellung. Eins hat sie sicher schon geschafft, durch die abkühlende CO2-Steuer heizen wir länger. / ©: BMWK Weitere Beiträge:DNV GL zertifiziert Offshore-Windpark Nordsee Ost für innogy SEEnergie für Morgen: Eternal Power wird jüngstes Stiftungsmitglied bei H2GlobalDer Gipfel der Forschung - 15 Jahre Umweltforschungs-Station Schneefernerhaus