Werbung EnBW und Wallaby Boats taufen neuartiges Offshore-Windpark-Transferschiff Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Sanft gefedert in den Offshore-Windpark (WK-intern) – Kappeln/Hamburg/Karlsruhe. Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG und die Wallaby Boats GmbH haben heute in Anwesenheit von Bundwirtschaftsminister*in die Taufe des Offshore-Transferschiffs „Impulse“ im Hafen von Kappeln gefeiert. Die beiden Unternehmen haben das mit einem neuartigen Federungssystem ausgestattete Schiff gemeinsam auf den Weg gebracht. Es ermöglicht den Technikern, auch bei hohem Wellengang sicher auf Offshore-Windkraftanlagen zu gelangen. Gleichzeitig ist es sparsamer als bisherige Transferschiffe. Die EnBW hat das Schiff für den Einsatz in ihrem Offshore-Windpark Baltic 2 gekauft. Ab Mai wird es die ersten Mitarbeiter zu ihren Arbeitsplätzen auf See bringen. EnBW-Vorstandsvorsitzender Dr. Georg Stamatelopoulos erklärte: „Mit innovativen Technologien setzen wir neue Standards für einen sicheren und effizienten Einsatz auf See. Das Transferschiff ‚Impulse‘ hilft uns, künftig noch zuverlässiger und günstiger Strom mit Offshore-Windenergie zu produzieren. Wir freuen uns zudem, durch die Entwicklung und den Bau des Schiffs in Schleswig-Holstein auf die technische Kompetenz und die Qualitätsstandards des Wirtschaftsstandortes Deutschland zu setzen.“ Das Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz betonte: „Das Schiff Impulse ist ein Pionierstück deutscher Ingenieurskunst. Es ist unser Ziel, dass bis 2030 Offshorewindparks mit insgesamt 30 GW Leistung Strom in Deutschland produzieren. Dafür werden wir noch mehr Schiffe wie dieses brauchen – eine Chance für industrielles Wachstum in unserem Land und die Dekarbonisierung unseres Energiesystems.“ Schleswig-Holsteins Wirtschafts- und Technologie-Staatssekretär*in sagte: „Mit der ,Impulse‘ stellt die Wallaby Boats GmbH als StartUp unter Beweis, dass junge Unternehmen innovative Technologien auf den Markt befördern können. Der Neubau bringt nicht nur Wertschöpfung ins Land, sondern macht den Transport zu Offshore-Plattformen für das Personal deutlich sicherer. Ganz besonders freut mich, dass diese neue Rumpftechnologie in Schleswig-Holstein aufgegriffen, von Wallaby Boats und der Hitzler-Werft umgesetzt und mithilfe eines breiten finanziellen Netzwerks in Schleswig-Holstein realisiert werden konnte.“ Geschäftsführer der OFFCON GmbH Harald Hübner sagte: „Wir freuen uns mit all unseren Förderern und Unterstützern, als Familienunternehmen ein so innovatives Schiff aus dem kleinen Kappeln heraus entwickelt zu haben und nun in mehreren, weiter verbesserten Varianten auf die Weltmeere zu bringen. Ohne die Unterstützung des Landes Schleswig-Holstein, des Bundwirtschaftsministeriums und der EnBW wären wir nie so weit gekommen. Dafür sind wir sehr dankbar.“ Die Wallaby Boats GmbH ist eine Ausgründung der OFFCON GmbH. Über die EnBW Energie Baden-Württemberg AG Mit rund 28.000 Mitarbeiter*innen ist die EnBW eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa. Sie versorgt rund 5,5 Millionen Kunden mit Strom, Gas, Wasser sowie Dienstleistungen und Produkten in den Bereichen Infrastruktur und Energie. Im Zuge der Neuausrichtung vom klassischen Energieversorger zum nachhaltigen Infrastrukturunternehmen sind der Ausbau der erneuerbaren Energien sowie der Verteil- und Transportnetze für Strom und Gas Eckpfeiler der EnBW-Wachstumsstrategie und Schwerpunkt der Investitionen. Von 2023 bis 2025 wird die EnBW rund 14 Milliarden Euro brutto investieren, größtenteils in die beschleunigte Umsetzung der Energiewende. Bereits Ende 2025 soll über die Hälfte des EnBW-Erzeugungsportfolios aus erneuerbaren Energien bestehen, bis Ende 2028 wird der Ausstieg aus der Kohle angestrebt. Dies sind zentrale Meilensteine auf dem Weg zur Klimaneutralität des Unternehmens in 2035. PM: EnBW PB: Schiffstaufe für Offshore-Transferschiff Impulse_Quelle EnBW_Fotograf Rolf Otzipka Weitere Beiträge:Geplante 1 GW an Wind- und Solarprojekten: Bedeutende Wachstumsprognose für BayWa r.e. in 2022Finanzierung für 2 neue Offshore-Windpark-Installationsschiffe gesichertNahrungsersatz: Amazon finanziert die weltweit erste gewerbliche Algenfarm zwischen Offshore-Windpar...