Tadek liefert branchenführende Plattformleistungsstudie für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2024 Werbung Das britische Meerestechnikunternehmen Tadek liefert branchenführende Plattformleistungsstudie für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen (WK-intern) - Der britische Meerestechnikspezialist Tadek hat eine branchenführende Studie erstellt, in der die Lebensdauerleistung von Tension Leg Platforms (TLP) im Vergleich zu halbtauchfähigen Alternativen für schwimmende Offshore-Windturbinen (FOWT) bewertet wird. Der für Marine Power Systems erstellte Bericht bietet eine detaillierte Analyse in Schlüsselbereichen wie Plattformgröße, Montage- und Fertigungsanordnungen, Kai- und Hafenbetrieb, Schleppseil und Stabilität, Festmacher- und Kabelinstallationen, Festmacheranschlüsse und Betriebsleistung. Darüber hinaus untersuchte der Bericht sorgfältig die Vor- und Nachteile des PelaFlex TLP-Systems von SemiSub und MPS in verschiedenen Betriebsphasen. Der Bericht hebt die wesentlichen Vorteile von PelaFlex in Bezug auf die geringere
RWE beauftragt Nordex mit der Lieferung von Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 800 MW Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2024 Werbung Ausbau der Onshore-Windkraft: RWE sichert sich 800 Megawatt Leistung von Nordex Unternehmen vereinbaren Lieferung von Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 800 MW Vertrag mit Nordex stärkt die Lieferkette; Anlagen für RWE-Kernmärkte in Europa (WK-intern) - Am Rande der WindEurope-Konferenz in Bilbao haben RWE und Nordex einen mehrjährigen Vertrag über die Lieferung von Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 800 Megawatt (MW) unterzeichnet. In den nächsten 2,5 Jahren wird RWE rund 120 Windenergieanlagen von Nordex für ihre europäischen Märkten beziehen. Beide Unternehmen blicken auf eine jahrelange Zusammenarbeit zurück – RWE betreibt bereits 53 Windparks mit Windenergieanlagen von Nordex in sieben Ländern. Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europe &
Ørsted aktualisiert die Führungsstruktur und ernennt Rasmus Errboe zum stellvertretenden Geschäftsführer Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2024 Werbung Weitere Offenlegungspflichten werden gemäß den Börsenregeln veröffentlicht (WK-intern) - Im Zuge der Veröffentlichung seines aktualisierten Geschäftsplans gibt Ørsted heute Änderungen in der Managementstruktur bekannt. Ziel ist es, die Struktur zu vereinfachen und den Fokus des Unternehmens auf Projektumsetzung, Finanzdisziplin, Wertschöpfung, Risikomanagement und betriebliche Effizienz weiter zu schärfen. Ørsted plant, 270 Milliarden DKK zu investieren. DKK in erneuerbare Energien investieren und damit seine installierte Kapazität bis Ende 2030 auf 35-38 GW mehr als verdoppeln. Im Rahmen der neuen Führungsstruktur hat Ørsted einen neuen kaufmännischen Bereich unter der Leitung von Rasmus Errboe erhalten, der zum stellvertretenden Geschäftsführer und kaufmännischen Leiter ernannt wird. Durch seine neue Rolle
BWE appelliert an Bundregierung die Finanzierung der Offshore-Windenergie zu gewährleisten Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2024 Werbung Hafenstrategie schnellstmöglich mit Finanzierungsgrundlage unterlegen Hafenstrategie ohne Finanzierungsgrundlage (WK-intern) - Die Bundregierung hat ihre neue Hafenstrategie vorgestellt. Vorläufig enthält die Strategie nur eine Sammlung von Maßnahmen, aber noch keine Planungen zur Finanzierung. Aus diesem Anlass appellieren die Verbände der On- und Offshore-Windenergie, die Stiftung OFFSHORE WINDENERGIE sowie das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg an die Regierung, die Bedarfe der Energiewende in der Hafenstrategie zu berücksichtigen: “Die heute vorgestellte Strategie zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Hafenstandortes Deutschland enthält viele wichtige und zielführende Maßnahmen, darunter beschleunigte und vereinfachte Flächenbereitstellungen und Genehmigungsverfahren sowie Initiativen zur Fachkräftegewinnung und -ausbildung. Dennoch muss betont werden, dass die Bundregierung in Bezug auf ihr wichtigstes
Hafenstrategie: Bundregierung kann Finanzierung für den Ausbau der Offshore-Windkraft nicht umzusetzen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2024 Werbung Hafenstrategie schnellstmöglich mit Finanzierungsgrundlage unterlegen (WK-intern) - Die Bundregierung hat heute ihre neue Hafenstrategie vorgestellt. Vorläufig enthält die Strategie nur eine Sammlung von Maßnahmen, aber noch keine Planungen zur Finanzierung. Aus diesem Anlass appellieren die Verbände der On- und Offshore-Windenergie, die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE sowie das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg an die Regierung, die Bedarfe der Energiewende in der Hafenstrategie zu berücksichtigen: “Die heute vorgestellte Strategie zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Hafenstandortes Deutschland enthält viele wichtige und zielführende Maßnahmen, darunter beschleunigte und vereinfachte Flächenbereitstellungen und Genehmigungsverfahren sowie Initiativen zur Fachkräftegewinnung und -ausbildung. Dennoch muss betont werden, dass die Bundregierung in Bezug auf ihr wichtigstes Ziel,
NOTUS energy gewinnt Zuschlag für acht Windenergieanlagen mit einer Leistung von 42,6 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2024 Werbung Erfolgreiche Ausschreibung Windenergie: NOTUS energy gewinnt 43 Megawatt in Brandenburg und NRW (WK-intern) - NOTUS energy hat in der jüngsten Ausschreibung der Bundesnetzagentur (BNetzA) Zuschläge für den Betrieb von acht Windenergieanlagen mit einer Leistung von 42,6 Megawatt erhalten. Die drei Windparks befinden sich in Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Mit dabei: Ein Repowering-Projekt südlich von Berlin, in dem sieben alte durch vier neue Anlagen ersetzt werden. In Brandenburg kann NOTUS energy jetzt die Planungen für eine Vestas V150 / 6 MW im Windpark Dachsberg finalisieren, die im Sommer 2025 in Betrieb gehen soll. In dem Windpark in der Nähe des Autobahndreiecks Werder sind aktuell schon
Wind Europe 2024: UL Solutions bewertet Sicherheit von mehr als 1 GW-Windturbinen in Deutschland Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2024 Werbung Northbrook, Illinois - UL Solutions übertrifft den Meilenstein der 1-Gigawatt-Windturbinenbewertung in Deutschland und fördert die sichere Erzeugung von sauberer und nachhaltiger Energie (WK-intern) - UL Solutions hat Windturbinen in Deutschland bewertet, die zusammen eine Energiekapazität haben, die 100 Millionen LED-Glühbirnen (Light Emitting Diode) versorgt. Windenergieexperten von UL Solutions werden auf der Wind Europe 2024 Einblicke in die Optimierung der Lebensdauer von Windparks und das Repowering von leistungsschwachen Windenergieanlagen geben. UL Solutions, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der angewandten Sicherheitswissenschaft, hat Lebensdauerevaluierungen für Windturbinen in Deutschland mit einer kollektiven Energiekapazität von über 1 Gigawatt (GW) abgeschlossen - genug, um 100 Millionen LED-Glühbirnen zu
Kostenfalle-Wasserstoff: Verbände appellieren an Deutschlands Bürgermeister:innen Technik Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 21. März 2024 Werbung München - In diesen Tagen flattert etwa 7000 deutschen Bürgermeister:innen Post ins Haus: In einem offenen Brief warnen 217 Organisationen davor, Wasserstoff großflächig in der kommunalen Wärmeplanung einzuplanen. (WK-intern) - Während die Gaslobby in den Kommunen dafür wirbt, die Gasnetze auf Wasserstoff umzustellen, mahnen große Umweltverbände: Grüner Wasserstoff bleibt ein sehr rares Gut. Die ineffiziente Technik könnte für Hausbesitzer:innen teuer werden und den Ausstieg aus fossilem Gas unnötig verzögern. Bis spätestens Mitte 2028 müssen alle Kommunen einen Plan vorlegen, wie sie ihre Gemeinden künftig klimaneutral mit Wärme versorgen wollen. Obwohl es wissenschaftlicher Konsens ist, dass Wasserstoff zum Heizen von Gebäuden ungeeignet ist, wirbt
Erste flexible und jederzeit kostenfrei ablösbare Finanzierung für Solaranlagen Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 21. März 2024 Werbung Bezahlbarer Klimaschutz: Anbieter Zolar bietet erste flexible und jederzeit kostenfrei ablösbare Finanzierung für Solaranlagen 55 Prozent der Solarinteressierten wünschen sich Finanzierungslösungen + 50 Prozent der Kunden:innen leistet keine oder geringe Anzahlung für Solaranlage 36.022 Euro Gewinn bei 0 Euro Anzahlung möglich (WK-intern) - Zolar, eine der führenden digitalen Plattformen für private Solarlösungen in Deutschland, erweitert seine Produktpalette um eine flexible monatliche Ratenzahlung, die von den Kund:innen individuell gestaltet und jederzeit kostenlos getilgt werden kann. Damit kommt das Unternehmen der Nachfrage von 55 Prozent der an Solaranlagen interessierten Hausbesitzenden nach, die sich günstigen Strom aufgrund ihrer finanziellen Situation nicht leisten können. Da bei mehr als 17 Prozent
Pascal Hofer übernimmt die Leitung von HusumWind Finanzierungen Husum Windmessen new energy husum Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 20. März 2024 Werbung HUSUM WIND unter neuer Regie (WK-intern) - Schleswig-Holsteins führende Technologiemesse für Erneuerbare Energien unter neuer Leitung Husum - Die Messe Husum & Congress hat die Position des Projektleiters HUSUM WIND neu besetzt. Pascal Hofer (48) übernimmt die Leitung der renommierten Messe zu Erneuerbaren Energien am Standort Nordfriesland. Der gebürtige Flensburger ist in der Branche kein Unbekannter und greift u.a. auf Erfahrungen aus der HANNOVER MESSE Energy Solutions (vormals HANNOVER MESSE Energy) bei der Deutschen Messe AG in Hannover zurück. Über vier Jahre war er zudem tätig für die Hamburger Messe und Congress GmbH, hier unter anderem für die WindEnergy Hamburg, die im jährlichen
Wind-Rat: Der Schlüssel für eine erfolgreiche Windwende liegt in den Kommunen! Finanzierungen Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2024 Werbung Sechs Best Practice-Beispiele für eine funktionierende Windwende vor Ort (WK-intern) - München – Das bundesweite Windenergie-Bündnis "WindRat" zeigt am Beispiel von sechs Kommunen aus ganz Deutschland, was die Windkraft für die Menschen vor Ort wirtschaftlich leisten kann, wie sie zur Stärkung der Gemeinwohlökonomie beiträgt – und wie sich mit Bürgerbeteiligung und Kommunikation auf Augenhöhe Widerstände abbauen lassen. Der WindRat hat dazu sechs Best Practice-Videos produziert und umfangreiches Informationsmaterial mit Ansprechpersonen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunalpolitik zusammengestellt. Die Fallbeispiele erzählen positive, praxisnahe Geschichten derjenigen, die die Energiewende mit den eigenen Händen in ihren Heimatorten umsetzen. > ZUR VIDEOREIHE „Windenergie bietet für Kommunen im ländlichen Raum unglaubliche
Koehler-Gruppe nutzt Strom aus eigenen Windkraftanlagen Ökologie Technik 20. März 2024 Werbung Die Koehler‐Gruppe zählt mit der Herstellung von Spezialpapieren zur energieintensiven Industrie und ist sich seiner Verantwortung für die Umwelt und das Klima bewusst. Koehler Renewable Energy schließt Vertrag zur Stromvermarktung (PPA) ab Strom wird aus eigenem Windpark in Wetzlar-Blasbach bezogen Nächster Schritt zur Erreichung des Koehler Versprechen 2030 Oberkirch - Daher investiert das Familienunternehmen bereits seit über zwanzig Jahren in erneuerbare Energieerzeugung und hat dies vor über zehn Jahren mit der Gründung von Koehler Renewable Energy als zweites Geschäftsfeld institutionalisiert. Mit dem „Koehler Versprechen 2030“ hat sich die Koehler‐Gruppe zum Ziel gesetzt, bis spätestens 2030 bilanziell mehr Energie mit eigenen Anlagen aus erneuerbaren Quellen zu