Werbung


RWE beauftragt Nordex mit der Lieferung von Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 800 MW

PB: Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europe & Australia, und José Luis Blanco, CEO Nordex Group. Bildrechte: RWE
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Ausbau der Onshore-Windkraft: RWE sichert sich 800 Megawatt Leistung von Nordex

  • Unternehmen vereinbaren Lieferung von Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 800 MW
  • Vertrag mit Nordex stärkt die Lieferkette; Anlagen für RWE-Kernmärkte in Europa

(WK-intern) – Am Rande der WindEurope-Konferenz in Bilbao haben RWE und Nordex einen mehrjährigen Vertrag über die Lieferung von Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 800 Megawatt (MW) unterzeichnet.

In den nächsten 2,5 Jahren wird RWE rund 120 Windenergieanlagen von Nordex für ihre europäischen Märkten beziehen.

Beide Unternehmen blicken auf eine jahrelange Zusammenarbeit zurück – RWE betreibt bereits 53 Windparks mit Windenergieanlagen von Nordex in sieben Ländern.

Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europe & Australia: „Wir haben angekündigt, dass wir unser Ausbautempo noch weiter erhöhen: Bis 2030 wollen wir die installierte Leistung im Bereich Onshore-Wind von heute 8,6 auf 14 Gigawatt erweitern. Zur Stärkung unserer Lieferkette planen wir langfristig und setzen auf starke Partner. Dieser Liefervertrag mit Nordex ergänzt bestehende Abschlüsse optimal und sichert uns weitere Kapazitäten zur Erreichung unserer ambitionierten Wachstumsziele.“

José Luis Blanco, CEO Nordex Group: „Wir freuen uns darauf, unsere Zusammenarbeit mit RWE weiter auszubauen. Wir haben in der Vergangenheit nicht nur viele erfolgreiche Projekte mit RWE durchgeführt, sondern auch dieselbe Vision: Wir wollen die Energiewende konsequent vorantreiben und so einen Beitrag zur Energiesicherheit in Europa zu leisten.“

RWE baut mit Nordex

RWE wird hauptsächlich den Anlagentyp N163 mit einer flexiblen Nennleistung von bis zu 6,8 MW nutzen. Die Modelle N175 (mit bis zu 6,8 MW) und N149 (mit bis zu 5,9 MW) sind ebenfalls im Lieferumfang enthalten und können bei Bedarf in den Kernmärkten von RWE in Europa zum Einsatz kommen. Darüber hinaus haben beide Unternehmen einen mehrjährigen Servicevertrag unterzeichnet, der die Wartung und Instandhaltung der Windparks an Land beinhaltet.

Über finanzielle Details wurde Stillschweigen vereinbart.

RWE

RWE ist Gestalter und Schrittmacher der grünen Energiewelt. Mit ihrer Investitions- und Wachstumsoffensive Growing Green trägt RWE maßgeblich zum Gelingen der Energiewende und zur Dekarbonisierung des Energiesystems bei. Für das Unternehmen arbeiten weltweit rund 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in fast 30 Ländern. Im Bereich Erneuerbare Energien ist RWE bereits heute eines der führenden Unternehmen. In den Jahren 2024 bis 2030 wird RWE weltweit 55 Milliarden Euro in Offshore- und Onshore-Wind, Solarenergie, Speichertechnologien, flexible Erzeugung und Wasserstoffprojekte investieren. Bis zum Ende der Dekade wächst das grüne Portfolio des Unternehmens auf mehr als 65 Gigawatt an Erzeugungskapazität. Es wird perfekt ergänzt um den globalen Energiehandel. RWE dekarbonisiert ihr Geschäft im Einklang mit dem 1,5-Grad-Reduktionspfad und steigt 2030 aus der Kohle aus. Bis 2040 wird RWE klimaneutral sein. Ganz im Sinne des Purpose – Our energy for a sustainable life.

PM: RWE

PB: Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europe & Australia, und José Luis Blanco, CEO Nordex Group. Bildrechte: RWE








Top