Bundestagspräsidentin Julia Klöckner beginnt endlich die menschenrechtsverachtende überfällige DDR-Aufarbeitung Aktuelles Behörden-Mitteilungen 9. April 2025 Werbung Ausstellung über ehemalige politische Häftlinge, die ihre politische Meinung in der DDR offen sagten und von der DDR-Justiz verurteilt wurden (WK-intern) - Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hat eine Ausstellung über ehemalige politische Häftlinge in der DDR im Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestages eröffnet. Sie betonte zum Start der Schau mit Bildern des Fotografen André Wagenzik: „Den Blicken der 100 Augenpaare, die auf den Portraits die Besucher ansehen, kann man nicht ausweichen. Sie stehen stellvertretend für die vielen Menschen, die aus politischen Gründen von der Staatssicherheit der DDR inhaftiert wurden. Menschen, die in der DDR unter Einsatz ihrer eigenen Freiheiten für die Grundlagen unserer Demokratie gekämpft haben. Deshalb
Corona-Maßnahmen: Beck fordert Kommission zur Aufarbeitung Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Ökologie 8. März 2024 Werbung Vier Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie werden Forderungen nach einer Aufarbeitung der Pandemie-Politiken laut. (WK-intern) - Der Fachverband Mehr Demokratie unterstützt diese Forderungen Vier Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie werden Forderungen nach einer Aufarbeitung der Pandemie-Politiken laut. Der Fachverband Mehr Demokratie unterstützt diese Forderungen. „Die Corona-Zeit war eine einschneidende Phase mit einschneidenden Maßnahmen. All das muss aufgearbeitet werden – ohne Zorn und Eifer, ohne Wenn und Aber“, sagt Ralf-Uwe Beck, Bundesvorstandssprecher des Vereins. Was war unverhältnismäßig, was war wirksam: „Aus etwaigen Fehlern können wir lernen. Denn die nächste Pandemie kommt bestimmt“, sagt Beck. Beck plädiert für eine Kommission, die zur Hälfte aus Abgeordneten, zur
Erstes Bundesbeauftragt*innen für die Opfer der SED-Diktatur beim Deutschen Bundestag Aktuelles Behörden-Mitteilungen 10. Juni 2021 Werbung Deutscher Bundestag wählt Evelyn Zupke zur ersten „Bundesbeauftragten für die Opfer der SED-Diktatur beim Deutschen Bundestag“ (WK-intern) - Evelyn Zupke wird Ombudsperson für die Opfer der SED-Diktatur und der kommunistischen Gewaltherrschaft beim Deutschen Bundestag. Der Deutsche Bundestag hat die gebürtige Rügenerin für fünf Jahre in das neue geschaffene Amt gewählt. Zeitgleich mit der Integration des Stasi-Unterlagen-Archivs in das Bundesarchiv am 17. Juni 2021 wird die 59jährige ihr Amt als Bundesbeauftragte für die Opfer der SED-Diktatur antreten. Die SED-Opferbeauftragte wird dem Deutschen Bundestag und seinen Ausschüssen beratend zur Seite stehen und die Arbeit der Opferverbände und der mit der Aufarbeitung befassten Einrichtungen und Organisationen unterstützen.
Fossile Energieträger werden fünfmal so hoch subventioniert wie Erneuerbare Forschungs-Mitteilungen Ökologie 4. November 2015 Werbung Faktencheck Energiewende (WK-intern) - Nach dem erfolgreichen Start im Vorjahr liegt nun der „Faktencheck Energiewende 2015“ vor. Er bietet eine umfassende Aufarbeitung aktueller Daten, Trends und Argumente in der klima- und energiepolitischen Diskussion und entkräftet auf Basis internationaler Studien die gängigsten Mythen rund um das Thema „Energiewende“. Die Schwerpunkte sind nicht als Aktualisierung der vorangegangenen Faktenchecks zu verstehen, sondern rücken neue Themen und Fakten in den Fokus. Im Jahr der UN-Klimakonferenz in Paris steht der Klimaschutz verstärkt im Mittelpunkt. Der Faktencheck Energiewende 2015 wurde in bewährter Kooperation von Klima- und Energiefonds und dem Verband Erneuerbare Energien Österreichs erstellt. Er liegt in einer