Offshore-Windenergie, Hafenbetriebe, … -TOPseven baut neuen Hightech-Drohnen-Inspektion-Standort in Emden Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2024 Werbung TOPseven in Emden: Meilenstein für KI-basierte Drohnentechnologie (WK-intern) - TOPseven, ein führendes Hightech-Unternehmen im Bereich autonomer drohnengestützter Inspektionen, investiert weiterhin in seinen Standort in Emden/Niedersachsen. Diese strategische Entscheidung markiert einen entscheidenden Schritt in der Weiterentwicklung der KI-gestützten Drohnentechnologie des Unternehmens – Made in Niedersachsen. Emden als Zukunftshafen für Drohneninnovationen In der malerischen ostfriesischen Hafenstadt Emden wird TOPseven zukunftsweisende Software- und Sensortechnologie entwickeln, die neue Maßstäbe in der autonomen visuellen Inspektion setzt. Diese Innovationen zielen darauf ab, eine bisher unerreichte Detailtiefe in der 3D-Darstellung von Infrastrukturen zu ermöglichen, wodurch Inspektionen in den Bereichen erneuerbare Energien sowie Öl- und Gasinfrastruktur revolutioniert werden. Investition in lokale Wirtschaft und
Siemens Energy investiert in neues Transformatoren-Werk mit 600 Arbeitsplätzen in den USA Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 14. Februar 202414. Februar 2024 Werbung Siemens Energy investiert insgesamt 150 Millionen Dollar in den Ausbau seines Standorts Charlotte im US-Bundesstaat North Carolina, um dort eine Fertigung für Transformatoren aufzubauen. (WK-intern) - Das Unternehmen schafft damit vor Ort fast 600 Arbeitsplätze. Die Vereinigten Staaten von Amerika haben gerade generell einen hohen Bedarf an großen Transformatoren, derzeit werden aber nur etwa 20 Prozent durch inländische Produktion gedeckt, wobei die Lieferzeiten bis zu fünf Jahre betragen können. Transformatoren stellen das Bindeglied zwischen Stromerzeugung und Verteilung dar, sie wandeln Hochspannungsstrom in Niederspannung um. Speziell angefertigt und etwa so groß wie ein Schulbus, sind Transformatoren wesentliche Bestandteile jedes Netzausbaus. Sie ermöglichen die zuverlässige
RWE beginnt Repowering von zwei Windparks in Salzgitter und im Landkreis Peine Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2024 Werbung Großbaustelle für die Energiewende: RWE erneuert zwei Windparks und steigert die Stromproduktion Unternehmen modernisiert Windparks in Salzgitter und im Landkreis Peine Gesamtleistung erhöht sich von 30,6 auf 61,8 MW; Stromproduktion wird mehr als verdreifacht Erfolgreicher Baustart: Erstes Fundament für neue Windenergieanlage gegossen (WK-intern) - Bodenfrost, Windböen, Kälte – das RWE-Team trotzte den widrigen Umständen. An gleich zwei Windparks sind über die nächsten Wochen insgesamt rund 100 Mitarbeiter und Experten von RWE sowie deren Partnerfirmen im Einsatz, um 17 ältere Windenergieanlagen zurückzubauen und anschließend durch 11 neue, leistungsfähigere Anlagen zu ersetzen. Bei diesem sogenannten Repowering kann RWE die Stromproduktion trotz weniger Anlagen deutlich erhöhen. Denn größere Rotorblätter
SAX Power launcht Heimspeicher mit größerem Speichervolumen Dezentrale Energien Technik Verbraucherberatung 14. Februar 2024 Werbung Weltneuheit aus Deutschland mit integrierter Wechselrichterfunktion mit erweiterbaren 7,7 kWh für einen günstigeren Preis pro Kilowattstunde (WK-intern) - Das Solarspeichersystem aus Ulm mit integrierter Wechselrichterfunktion und einer Kapazität von 5,8 kWh ist erfolgreich in den Markt gestartet. Nun bringt SAX Power den Speicher mit 7,7 kWh auf den Markt, erweiterbar auf bis zu 23 kWh. Per Kabel, Powerline oder Funk kommuniziert die intelligente SAX-Batterie mit dem Stromzähler, wodurch nur die Strommenge, die der Haushalt auch verbraucht, abgegeben wird. Durch die Lithium-Eisenphosphat-Zellen der Batterie ist eine Brand- oder Explosionsgefahr ausgeschlossen. Im Vergleich zu herkömmlichen Systemen trifft hier maximale Sicherheit auf Kompaktheit, denn dieser Heimspeicher
Flughafenbetreiber Fraport treibt die Modernisierung der Bodenstromversorgung voran E-Mobilität Ökologie Technik 14. Februar 202414. Februar 2024 Werbung Flughafen Frankfurt modernisiert Bodenstromversorgung Fraport ertüchtigt weitere Abfertigungspositionen mit Bodenstromanschluss mobile Ground Power Units künftig nur noch mit E-Antrieb Bund fördert Modernisierung mit 215.000 Euro (WK-intern) - Im Zuge der Klimaschutzstrategie des Konzerns sollen die letzten Dieselaggregate, die Bordsysteme abgestellter Flugzeuge mit Strom versorgen, bis zum Jahr 2040 vom Vorfeld verschwinden. Doch aufgrund infrastruktureller Gegebenheiten ist eine flächendeckende Ausstattung von aktuell 255 Abfertigungspositionen mit einem stationären 400 Hertz-Anschluss nicht überall möglich. An diesen restlichen Flugzeugpositionen werden künftig nur noch Ground Power Units (GPU), also Bodenstromaggregate, mit Batteriebetrieb zum Einsatz kommen. Unterstützung bei dieser Klimaschutzmaßnahme erhält Fraport aus dem Förderprogramm Bodenstrom-Richtlinie des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Die
IWES plant neuen Windpark als Teil des grünen Wasserstoffprojekts HYPHEN in Namibia Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 14. Februar 2024 Werbung Fraunhofer IWES setzt neue Maßstäbe bei der numerischen Bewertung von Onshore-Standorten in Namibia (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES unterstützt gemeinsam mit der ENERTRAG SE die Planung eines großen Onshore-Windparks als Teil des grünen Wasserstoffprojekts HYPHEN in Namibia. Mit einer Fläche von 4.000 km² und einer Leistung von vier Gigawatt (GW) stellt allein die Größenordnung erhebliche Herausforderungen an derzeitige Standortbewertungsmethoden dar. Das Fraunhofer IWES setzt daher auf innovative und präzise Ansätze zur Windfeldberechnung, um den Ertrag zu optimieren. Grüner Wasserstoff ermöglicht die Speicherung und den Transport von Solar- und Windenergie in großem Umfang und über große Distanzen als Antwort auf den wachsenden
MVV veröffentlicht Geschäftszahlen 2024 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 14. Februar 2024 Werbung MVV weiter erfolgreich auf #klimapositiv-Kurs Mannheimer Energieunternehmen MVV mit operativ gutem Start im neuen Geschäftsjahr 2024 Adjusted EBIT in Höhe von 124 Mio Euro im ersten Quartal Prognose für 2024 bestätigt – MVV treibt Klimaschutzziele konsequent voran (WK-intern) - „Mit unserem #klimapositiv-Kurs zeigen wir, dass sich Klimaschutz unternehmerisch erfolgreich umsetzen lässt“, erklärte Dr. Georg Müller, Vorstandsvorsitzender des Mannheimer Energieunternehmens MVV Energie AG (ISIN: DE000A0H52F5; WKN: A0H52F), angesichts der Veröffentlichung der Zahlen für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2024 (1. Oktober 2023 – 31. Dezember 2023). Dabei sei MVV gut in das neue Geschäftsjahr gestartet. Die bereinigten Umsatzerlöse von MVV bewegten sich in den ersten drei Monaten