Offshore-Windenergie, Hafenbetriebe, … -TOPseven baut neuen Hightech-Drohnen-Inspektion-Standort in Emden Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2024 Werbung TOPseven in Emden: Meilenstein für KI-basierte Drohnentechnologie (WK-intern) - TOPseven, ein führendes Hightech-Unternehmen im Bereich autonomer drohnengestützter Inspektionen, investiert weiterhin in seinen Standort in Emden/Niedersachsen. Diese strategische Entscheidung markiert einen entscheidenden Schritt in der Weiterentwicklung der KI-gestützten Drohnentechnologie des Unternehmens – Made in Niedersachsen. Emden als Zukunftshafen für Drohneninnovationen In der malerischen ostfriesischen Hafenstadt Emden wird TOPseven zukunftsweisende Software- und Sensortechnologie entwickeln, die neue Maßstäbe in der autonomen visuellen Inspektion setzt. Diese Innovationen zielen darauf ab, eine bisher unerreichte Detailtiefe in der 3D-Darstellung von Infrastrukturen zu ermöglichen, wodurch Inspektionen in den Bereichen erneuerbare Energien sowie Öl- und Gasinfrastruktur revolutioniert werden. Investition in lokale Wirtschaft und
Automatisierte Drohneninspektion bei Windenergieanlagen – SAB WindTeam GmbH nutzt innovatives TOPseven-System Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2022 Werbung TOPseven, ein auf Hightech-Lösungen für drohnengestützte Inspektionen spezialisiertes Unternehmen, konnte mit SAB WindTeam GmbH – einem Komplettanbieter im Bereich Windenergie – einen weiteren erfahrenen Player als Neukunden gewinnen. (WK-intern) - Das in Itzehoe ansässige Unternehmen setzt die weltweit patentierte Technologie von TOPseven nun für die Inspektion von Windenergieanlagen (WEA) ein – sowohl im eigenen Windparkportfolio als auch bei den Anlagen seiner Betriebsführungskunden. Der Windenergie-Spezialist SAB WindTeam wollte die Betriebsführung seiner Anlagen werthaltiger und effizienter gestalten. Die vom Unternehmen nun eingesetzten, autonom fliegenden Drohnen sind dank der TOPseven-Software erstmals ohne spezialisierte Piloten einsetzbar und tragen so wesentlich zu Effizienzsteigerungen und einer besseren Skalierbarkeit der
Berührungslose Blitzschutzmessung mit Drohnen an Windanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2022 Werbung TOPseven erhält US-Patent für automatisierte visuelle Inspektion und berührungslose Blitzschutzmessung mit Drohnen (WK-intern) - TOPseven setzt autonom fliegende Drohnen zur Inspektion von Infrastrukturen ein. Die Technologie erlaubt als einzige weltweit den dazu erforderlichen autonomen Drohnenflug im Nahbereich. Nur diese Lösung ermöglicht eine lückenlose Untersuchung selbst größerer Infrastrukturen bis zur Auflösung eines menschlichen Haares. Die Technologie konnte nun durch ein weiteres Patent geschützt werden: Das ‘United States Patent and Trademark Office’ erteilt TOPseven das US-Patent „Method of determining a path along an object, system and method for automatically inspecting an object”. Das Patent schützt die Berechnung der Flugrouten für den autonomen Abflug von Objekten als Basis
Fertigungsüberwachung von Windenergieanlagen digital und ortsunabhängig vom TÜV NORD Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Oktober 20202. Oktober 2020 Werbung Im Einklang mit bestehenden Regelwerken führen die Windenergieexperten von TÜV NORD seit Kurzem Remote Inspections durch, insbesondere zur Überwachung von Fertigungsstätten. Remote Inspection: Sind Schweißnahtfehler am Bauteil erkennbar, die Kennzeichnungen der Bleche exakt und die dazugehörigen Unterlagen korrekt? Im Rahmen der Typen- und Projektzertifizierung ist die Fertigungsüberwachung ein zentrales Kapitel. Bisher mussten die TÜV NORD-Sachverständigen dafür die Fertigungsstätte vor Ort inspizieren. Seit Kurzem führen die Windenergieexperten den Service auch als Remote Inspection durch. (WK-intern) - Bei der Überwachung von Fertigungsstätten inspiziert TÜV NORD den Fertigungsprozess und die produzierten Komponenten einer Windenergieanlage, etwa die Rotorblätter, das Getriebe oder die Stahlrohrtürme. Der Hersteller kann damit