Studie: KI im Einsatz bei der Energiewirtschaft, den Energiepreisen, der Energiepolitik Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 15. Januar 2024 Werbung 4 Ansatzpunkte für den Einsatz von KI in der Energieberatung (WK-intern) - Generative KI wie ChatGPT hat im letzten Jahr für viele Diskussionen gesorgt. Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) hat nicht nur in der Industrie, sondern auch im Bereich der Energieberatung transformative Veränderungen eingeleitet: Doch was bedeutet der Einzug von KI für Energieberater und Direktvermarkter konkret? Wo kann ihre Dienstleistung optimiert werden und wo liegen die Herausforderungen und Grenzen der KI-Technologie im Energiesektor? Michael Kuil, Prokurist und Leiter Vertriebskooperationen bei TELESON gibt Einblicke, wie KI in der Energieberatung konkret eingesetzt wird und welche Auswirkungen dies auf die Branche hat. KI als Partner
Wir freuen uns, Svend Stenberg als Chief Commercial Officer bei Inchcape Shipping Services begrüßen zu dürfen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 15. Januar 2024 Werbung Svend Stenberg Mølholt zum Chief Commercial Officer bei Inchcape Shipping Services ernannt (WK-intern) - Inchcape Shipping Services (ISS), ein weltweit führender Anbieter von Hafenagenturen und Seedienstleistungen, freut sich, die Ernennung von Svend Stenberg Mølholt zum Chief Commercial Officer mit Wirkung zum 9. Januar 2024 bekannt zu geben. Das Unternehmen verfügt über eine beeindruckende Erfolgsbilanz bei der Förderung nachhaltiger Geschäftstransformation und -wachstums Innerhalb der Schifffahrts- und IT-Branche bringt Svend eine Fülle von Fachwissen in seine neue Rolle ein. Svend ist seit 20 Jahren in der Schifffahrtsbranche tätig und fungierte zuletzt als Group COO bei Monjasa Holding, einem globalen Treibstoff- und Schifffahrtsunternehmen. In dieser Rolle
BSH-Präsident*in Heegewaldt ermahnt das Deutsche Volk zu mehr Meeresbewusstsein Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie 15. Januar 2024 Werbung BSH-Präsident*in Heegewaldt: „Die Bedeutung von Nordsee und Ostsee muss im Bewusstsein des Deutschen Volkes ankommen“ (WK-intern) - Anlässlich der Neuwahl der Mitglieder des deutschen Komitees der „Dekade der Meeresforschung für nachhaltige Entwicklung 2021-2030 der Vereinten Nationen“ (Ozeandekade; ODK) fordert das Präsident*in des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Helge Heegewaldt, mehr Bewusstsein für die Bedeutung der Meere im Deutschen Volk. Die Ozeandekade hat unter anderem das Ziel, das Verständnis der unersetzbaren Werte des Ozeans zu verbessern. „Obwohl die Meere der Ursprung allen Lebens und für Klima, Umwelt und Wirtschaft unverzichtbar sind, spielen sie in der deutschen Öffentlichkeit nur eine untergeordnete Rolle“, kritisiert das
Rechtswissenschaftlerin Helle Sehested zur zweiten Geschäftsführerin bei Ørsted Deutschland bestellt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2024 Werbung Ørsted erweitert Geschäftsführung in Deutschland (WK-intern) - Norddeich/Hamburg. Die deutsche Ørsted-Gesellschaft mit Sitz in Hamburg hat die Geschäftsführung erweitert und mit Helle Sehested eine zweite Geschäftsführerin erhalten. Sie wird ab sofort gemeinsam mit Jörg Kubitza die Gesellschaft führen. Sehested wird in einer Doppelfunktion zusätzlich auch für die Betriebsführung aller zentraleuropäischen Offshore-Windparks bei Ørsted verantwortlich sein. In Deutschland befindet sich die Betriebsführungszentrale im ostfriesischen Norddeich. Helle Sehested, Jahrgang 1973, hat einen Abschluss in Rechtswissenschaft von der Universität Kopenhagen. Ihre Laufbahn bei Ørsted begann bereits im Jahr 2006 und sie hatte unterschiedliche Fach- und Führungspositionen in zahlreichen Funktionsbereichen des Konzerns. Vor ihrer Zeit bei Ørsted war
Nordex steigert Auftragsvolumen um 30% in 2023 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2024 Werbung Nordex Group war 2023 in Deutschland bei Auftragseingängen und bei Auktionsrunden erfolgreich (WK-intern) - Der deutsche Markt hat sich für die Nordex Group im Jahr 2023 gemessen an den Auftragseingängen und den Ergebnissen bei den Auktionsrunden Wind an Land sehr erfolgreich entwickelt. Es zeigt sich, dass die politischen Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Windindustrie an Land beginnen sich positiv auszuwirken und Nordex die Anlagentechnologie hat, um die Energiewende in Deutschland zügig voranzubringen. So hat die Nordex Group ihren Auftragseingang in Deutschland von rund 1,1 GW im Jahr 2022 (195 Windturbinen) um gut 36 Prozent auf knapp 1,5 GW (262 Windturbinen) 2023 gesteigert. Spitzenreiter
Photovoltaik: Lassen sich Betriebsausgaben trotz Steuerfreiheit anerkennen? Solarenergie Verbraucherberatung 15. Januar 2024 Werbung Mit dem Jahressteuergesetz 2022 hat die Bundesregierung kleinere Photovoltaikanlagen steuerfrei gestellt. (WK-intern) - Ein Gewinn ist demnach nicht mehr zu ermitteln. Nun ist aber unklar, ob sich Betriebsausgaben trotzdem abziehen lassen, die mit früheren, steuerpflichtigen Einnahmen der Anlage zusammenhängen. Wann lassen sich Betriebsausgaben abziehen? Eigentlich werden die Einnahmen eines Betriebs mit den Ausgaben verrechnet, um den Gewinn zu ermitteln. Dieser ist die Grundlage für die Besteuerung. Seit 2022 unterliegen Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) aber nicht mehr der Einkommensteuer, wenn die Anlagen gewisse Größengrenzen nicht überschreiten. Da die Einnahmen nun steuerfrei sind, lassen sich Betriebsausgaben auch nicht mehr geltend machen. Dies ist im Paragraph 3c des Einkommensteuergesetzes geregelt. Es
Hohe Wasserstoffbedarfe und Produktionskapazitäten für H2 in der Region vorhanden Wasserstofftechnik 14. Januar 2024 Werbung Ergebnisse der Interessensbekundung zur Wasserstoffabnahme und -produktion (WK-intern) - Um die Nachfrage nach Wasserstoff durch potenzielle Großabnehmer und die geplanten Produktionskapazitäten von Wasserstoff zu erfassen, haben die Unternehmen GRTgaz, terranets bw und badenovaNETZE eine gemeinsame Interessensabfrage für die geplanten grenzübergreifenden Projekte RHYn und RHYn Interco durchgeführt. Das Ergebnis: der hohe Wasserstoffbedarf der regionalen deutschen Großabnehmer kann durch Produktionskapazitäten in Frankreich gedeckt werden. Die Europäische Kommission bestätigte am 28. November 2023 den Status des RHYn Interco-Vorhabens als „Project of Common Interest (PCI)“. Vom 18. September bis 17. November 2023 führten die Netzbetreiber GRTgaz, terranets bw und die badenova Infrastrukturtochter badenovaNETZE eine Abfrage zu Wasserstoff-Bedarfen und
Sanierungsförderung: Kürzung durch die Hintertür beenden Mitteilungen Ökologie Technik 14. Januar 2024 Werbung Obwohl das Bundesfinanzministerium bereits 15 Prozent des Haushaltsbudgets für 2024 freigegeben hat und in der Regierungskoalition Einigkeit über die Fortführung der Unterstützung für Energieberatungen herrscht, liegen die entsprechenden Förderprogramme nach wie vor auf Eis. (WK-intern) - „Dies führt zu Problemen bei Energieberatenden und zur Verunsicherung und Demotivation bei Sanierungswilligen, berichtet Stefan Bolln, der Bundesvorsitzende des Energieberatendenverbands GIH. Das Problem: Sowohl für die Bundesförderung Energieberatung für Wohngebäude (EBW) und die Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN), als auch für die Energieeffizienz in der Wirtschaft (EEW) und den Klimafreundlichen Neubau (KFN) gibt es keinen konkreten Wiedereröffnungszeitpunkt. „Auch für sanierungswillige Hausbesitzende ist dies ein nicht
Wettbewerbsfähigkeit der Agrar- und Ernährungswirtschaft darf sich nicht weiter verschlechtern Kooperationen Mitteilungen Ökologie 14. Januar 202414. Januar 2024 Werbung Starke Allianz von 33 Verbänden wendet sich an Politik (WK-intern) - 33 Verbände - eine gemeinsame Botschaft: Die gegenwärtigen Regelungen für den Agrardiesel müssen beibehalten werden, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Land- und Agrarwirtschaft inklusive der Forstwirtschaft und des Gartenbaus darf sich nicht weiter verschlechtern. In einem ungemein starken Schulterschluss fordern unter Koordination des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV) über 30 Verbände aller Bereiche der Agrar- und Ernährungswirtschaft von der Bundesregierung, die Branche nicht weiteren massiven Kostenbelastungen auszusetzen. Im Vorfeld der Großdemonstration am Montag (15.01.) in Berlin wenden sich die Verbände mit einem gemeinsamen Schreiben an die Fraktionsvorsitzenden von Union, FDP, Grüne und SPD, deren Haushaltspolitiker
Das Land stilllegen, das können nicht nur Landwirte, sondern auch Haushaltspolitiker Aktuelles Mitteilungen Ökologie Technik 14. Januar 2024 Werbung Der Schienengüterverkehr (SGV) in Deutschland wurde am 10.01.2023 eiskalt erwischt: (WK-intern) - Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat eine 269-seitige sog. „Zweite Ergänzung zur Bereinigungsvorlage“ zur Bereinigungssitzung Teil 2 zum Haushaltsentwurf 2024 am 18.01.2024 vorgelegt. Im Verkehrshaushalt geht es um Kürzungen von 380 Mio. €, davon treffen mehr als 300 Mio. € die Schiene, im SGV machen das mehr als 250 Mio. € aus. „Der SGV steht vor einem Kipppunkt. Es geht um Beschäftigung, Klima, Wirtschaft. Jeder weitere finanzielle Einschnitt zwingt den SGV in die Knie. Jeder Euro, der heute nicht investiert wird, trifft das Land doppelt und dreifach in der Zukunft“, so
Stiebel Eltron erhält Landesförderung für Teilübernahme des Continental-Standortes in Gifhorn Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 14. Januar 2024 Werbung Rund 65 Millionen Euro Gesamtinvestition vorgesehen (WK-intern) - Sukzessive übernimmt Stiebel Eltron bis Ende 2027 Teile des Continental-Werkes in Gifhorn, um dort zukünftig Wärmepumpen-Innenmodule zu produzieren. Die notwendigen Investitionen für den Auf- und Umbau der neuen Produktion fördert das Land Niedersachsen mit einer Zuwendung in Höhe von fünf Millionen Euro. Im Rahmen einer Feierstunde hat Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies den Förderbescheid jetzt im Gifhorner Werk an Stiebel Eltron übergeben. „Stiebel Eltron wird die Kapazitäten bei der Produktion von Wärmepumpen in den kommenden Jahren konsequent ausbauen“, so Dr. Kai Schiefelbein, Vorsitzender der Geschäftsführung von Stiebel Eltron. „Hier in Gifhorn finden wir durch die bestehende Infrastruktur
Christian Lindner schiebt die Entscheidung über Klimageld in die nächste Wahlperiode Behörden-Mitteilungen Ökologie 14. Januar 202414. Januar 2024 Werbung Bundesfinanzminister*in: Die Einnahmen aus der CO2-Steuer-Abgabe werden den Menschen weg genommen und zur Stabilisierung und Aufrechterhaltung der bürokratischen Strukturen für die Förderung von Heizungen und Ladesäulen wieder zu einem geringen Teil genutzt. (WK-intern) - "Man kann das Geld eben nicht zweimal ausgeben" Was bedeutet: Alles Geld dient in erster Linie der Aufrechterhaltung der hierarchischen Regierungsstruktur. Untern ist das Volk, oben sind die Parteien. Und das Volk gibt es so wenig wie einen Volksverrat! Osnabrück. Bundfinanzminister*in Christian Lindner will erst in der nächsten Legislaturperiode über die Auszahlung eines von der Ampel-Koalition geplanten Klimageldes entscheiden. Im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) sagte der