Nordex erreicht 2023 Auftragseingang von 1.270 Windturbinen mit 7,4 GW Gesamtleistung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2024 Werbung Nordex Group erzielt Auftragseingang von 7,4 GW im Geschäftsjahr 2023 (WK-intern) - Hamburg - Die Nordex Group steigerte ihren Auftragseingang für das Jahr 2023 um 16 Prozent auf insgesamt 7,4 Gigawatt (GW) mit 1.270 Windturbinen (Vorjahr: 6,3 GW mit 1.235 Windturbinen). Auftragseingang im 4. Quartal 2023 Auf das vierte Quartal entfielen 420 Windenergieanlagen (Q4 2022: 386) mit einer Gesamtleistung von knapp 2,5 GW (Q4 2022: 1,9 GW). Dies entspricht einem Anstieg von fast 30 Prozent. Der durchschnittliche Verkaufspreis in Euro je Megawatt Leistung (ASP) lag bei EUR 0,84 Mio./MW (Q4/2022: EUR 0,89 Mio./MW). Die Aufträge des Schlussquartals 2023 (in MW) verteilten sich wie folgt:
Vestas stellt emissionsarmes Stahlangebot für Windkraftanlagen vor Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2024 Werbung Vestas ist sich der Umweltauswirkungen von Stahl- und Eisenkomponenten bewusst und hat eine Partnerschaft mit ArcelorMittal geschlossen, um ein emissionsarmes Stahlangebot auf den Markt zu bringen, das die Kohlendioxidemissionen bei der Herstellung von Windkrafttürmen über die gesamte Lebensdauer erheblich reduziert. (WK-intern) - Dies ist eine weitere Initiative, mit der Vestas seine Nachhaltigkeitsstrategie weiter umsetzt, zu der auch die Auseinandersetzung mit den Materialien gehört, die wir für die Herstellung von Windkraftanlagen verwenden. Der emissionsarme Stahl wird aus 100 % Stahlschrott hergestellt, der in einem Elektrolichtbogenofen geschmolzen wird, der zu 100 % mit Windenergie im ArcelorMittal-Stahlwerk Industeel Charleroi in Belgien betrieben wird. Die Stahlbrammen werden
Capcora berät SUSI Partners bei Photovoltaik- und Onshore-Wind-Projektfinanzierung in Polen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 16. Januar 2024 Werbung Capcora begleitet SUSI Partners bei der Aufnahme einer Projektfinanzierung für ein polnisches Erneuerbaren Energien Portfolio (WK-intern) - SUSI Partners („SUSI“), ein Schweizer Fondsmanager, der auf Investitionen in nachhaltige Energieinfrastrukturen spezialisiert ist, hat im Namen des SUSI Energy Transition Fund („SETF“) ein auf Euro lautendes Fremdkapitalpaket für ein „fully merchant“ Photovoltaik- und Onshore-Windportfolio in Polen mit einer Leistung von 167 MW von dem Schwedischen Asset Manager P Capital Partners ("PCP") gesichert. Die Kreditaufnahme stellt einen Eckpfeiler im strategischen Wachstumsplan des SETF-Portfoliounternehmens Luneos Green Energy („LGE“), das seit seiner Gründung im Jahr 2021 eine Projektpipeline von über 1 GW aufgebaut hat, dar. Capcora, ein
E.ON festigt Standbein Photovoltaik durch Übernahme von GT-Solar und Energetik Solartechnologie Kooperationen Solarenergie 16. Januar 202416. Januar 2024 Werbung Investition in eine sonnige Zukunft: E.ON erweitert Kapazitäten im Bereich Photovoltaik durch Übernahme von GT-Solar und Energetik Solartechnologie E.ON Energie Deutschland setzt Expansionskurs im Solarbereich im Jahr 2024 konsequent fort Jobs bleiben erhalten und weitere Stellen sollen geschaffen werden (WK-intern) - E.ON Energie Deutschland erwirbt die Gütersloher Unternehmen GT-Solar und Energetik Solartechnologie und baut sein Engagement für den Ausbau von erneuerbaren Energien weiter aus. Philipp Klenner, in der Geschäftsführung von E.ON Deutschland unter anderem verantwortlich für das Photovoltaik-Geschäft, sagt: „Wir wollen noch mehr Menschen und Unternehmen von erneuerbaren Energien begeistern und mit ihnen die Energiewende aktiv gestalten. Eine wichtige Voraussetzung dafür sind starke regionale Partnerschaften
Ampelregierung verspricht die nächste Entlastung, die über höhere CO2-Steuer-Preise den Verbraucher entlastet Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 15. Januar 2024 Werbung Entlastung für Verbraucherinnen und Verbraucher sichern (WK-intern) - Berlin - Nach Äußerungen von Bundfinanzminister*in Christian Lindner soll das Klimageld nicht mehr in dieser Legislaturperiode ausgezahlt werden. Dazu BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter: „Die aus Klimaschutzgründen notwendige Erhöhung des CO2-Steuer-Preises von 30 auf nur noch 45 Euro sollte von einem finanziellen Ausgleich begleitet werden, um Preissteigerungen besonders für Menschen mit niedrigem Einkommen abzumildern und somit für mehr Gerechtigkeit zu sorgen. Die Idee einer Rückerstattung ist auch im Koalitionsvertrag festgehalten, und sie ist richtig. Die Bundesregierung sollte nicht den Eindruck erwecken, sie ginge bei Belastungen entschlossener vor als bei Entlastungen. Von der Umverteilung der Einnahmen aus dem
Vilnius lädt zum Light Festival zum Geburtstag der Stadt am 25. Januar ein Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 15. Januar 202415. Januar 2024 Werbung Vilnius wird interstellares Wurmloch in der Stadt eröffnen - Light Festival plant, Besucher in den Weltraum zu verlagern On January 25-28, Vilnius Light Festival will launch the capital into space as one of the light art installations that has set the tone for the festival is Cosmos Vilnius — a wormhole into an alternative Vilnius and a mockumentary-style musing whether it could be relocated to the moon. (WK-intern) - Das sechste jährliche Vilnius Light Festival kehrt mit neuen Light Artistry -Lösungen in die litauische Hauptstadt zurück. Schöpfer aus Litauen, Frankreich, Polen, Großbritannien und den Niederlanden zeigen ihre Installationen und begrüßen Hunderttausende von Besuchern,
Hamburger Senat darf die urbane Energiewende nicht ausbremsen Ökologie Solarenergie 15. Januar 2024 Werbung Drohende Abschwächung der PV-Pflicht in Hamburg (WK-intern) - Seit rund einem Jahr sind Eigentümer:innen von Neubauten nach dem Hamburgischen Klimaschutzgesetz dazu verpflichtet, eine Photovoltaik-Anlage auf ihrem Dach zu errichten, für Bestandsgebäude greift die Pflicht ab 2025. Der Senat plant nun eine Abschwächung dieser PV-Pflicht, indem es Wohnungsbaugesellschaften einfacher gemacht werden soll, auf eine PV-Anlage zu verzichten. Die Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy kritisiert die geplante Gesetzesänderung in einer Stellungnahme. „Mit dem Hamburgischen Klimaschutzgesetz hat der rot-grüne Senat ein ambitioniertes Klimaschutzprogramm auf den Weg gebracht. Die fortschrittliche PV-Pflicht für Neubauten ist dabei ein wichtiger Baustein. Der Senat darf diesen wichtigen Schritt nun nicht wieder ausbremsen! Das
Octopus Energy Generation investiert 200 Millionen Pfund in Deep Greens Technologie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 15. Januar 2024 Werbung Octopus Energy investiert £200m in Deep Greens Technologie zur Wärmerückgewinnung in Rechenzentren Die Investition beschleunigt den Rollout der innovativen Technologie in weiteren Schwimmbädern und Fernwärmenetzen Deep Green stellt Einrichtungen kostenlose Wärme zur Verfügung Finanzierung durch den Octopus Energy Transition Fund zur Unterstützung schnell wachsender Unternehmen, die zum Net-Zero-Ziel beitragen (WK-intern) - München – Octopus Energy Generation kündigt heute eine Investition von 200 Millionen Pfund für das Londoner Technologieunternehmen Deep Green an, um den Rollout dessen zukunftsweisender Technologie in Großbritannien zu unterstützen. Rechenzentren erzeugen eine Menge Abwärme. Dank des Geschäftsmodells von Deep Green wird diese Wärme nicht verschwendet, sondern für die kostenlose Wärmeversorgung energieintensiver Einrichtungen wie Bäder
Gute Nachricht für den Windanlagendirektantrieb und E-Autos: Seltenen Erden Preise fallen weltweit E-Mobilität Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 202415. Januar 2024 Werbung Miningscout - Preisdumping bei Seltenen Erden – Ionic Rare Earths stellt sich dem China-Dilemma (WK-intern) - China dominiert den Markt für Seltene Erden von der Mine bis zum Magneten – und hat mit dem jüngsten Exportverbot für Verarbeitungstechnologien die geopolitischen Muskeln angespannt. Gleichzeitig sorgt Peking für Preisdumping bei Seltenerdmetallen und erschwert so die Entwicklung eigener Wertschöpfungsketten durch westliche Unternehmen. Dennoch ist die Situation nicht aussichtslos. Bei der britischen Regierung und dem Autohersteller Ford dürften diese Neujahrsgrüße gut angekommen sein: Ionic Rare Earths (WKN: A2P18Q, ISIN: AU0000081341) konnte am 01. Januar die (zunächst aus formalen Gründen nur vorläufige) Bergbaulizenz für das Makuutu-Projekt in Uganda
Baustart von zwei Wind- und einem Solarenergieprojekt in Rheinland-Pfalz Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2024 Werbung wiwi consult startet mit dem Baubeginn von drei Projekten und einer gutgefüllten Pipeline ins 9. Firmenjahr Mehr als 140 MW Windenergie in laufenden BImSchG-Verfahren Planmäßige Einreichung von BImSchG -Anträgen für weitere rund 130 Megawatt Windenergie im neuen Jahr PV-Freiflächen-Pipeline auf mehr als 300 MW angewachsen Gesundes, planmäßiges Wachstum und stabil wachsende Projektpipeline im 9. Firmenjahr (WK-intern) - Der Mainzer Projektentwickler wiwi consult startet mit dem Baubeginn von gleich drei Projekten und einer gut gefüllten Pipeline in sein 9. Firmenjahr. Im Fokus stehen die startende Umsetzung von zwei Wind- und einem Solarenergieprojekt an drei Standorten in Rheinland-Pfalz sowie die Einreichung mehrerer Projekte ins BImSchG-Verfahren im Laufe des
Steigende Nachfrage nach Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Klimaschutz in MV Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 15. Januar 2024 Werbung Kostenfreie Beratungen der LEKA MV im Jahr 2023 (WK-intern) - LEKA MV im Jahr 2023: Steigende Nachfrage nach Kommunal- und Bürgerberatungen sowie hoher Einsatz für Unternehmen bei der Energiewende in MV Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) bestätigt ihre Rolle als Ansprechpartner Nummer eins in den Bereichen Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Klimaschutz. Im Jahr 2023 führten die Expertinnen und Experten der LEKA MV eine beachtliche Anzahl an Kommunal-, Unternehmens- und Bürgerberatungen durch. Insgesamt fanden 204 Kommunalberatungen, 115 Initialberatungen für Unternehmen, 55 Beratungen für Vorhabenträger von Windenergieanlagen sowie 92 Bürgerberatungen statt. Bei den Zielgruppen Kommunen und Privathaushalte konnte die LEKA MV zum dritten
Hans-Georg Tschupke ist neuer Ländervertreter im Vorstand des Maritimen Clusters Norddeutschland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2024 Werbung Wechsel der Ländervertretung im Vorstand des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN e. V.): Hanns-Christoph Saur vom Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern wird von Hans-Georg Tschupke, (WK-intern) - Die Senator*in für Wirtschaft, Häfen und Transformation, abgelöst. Damit übernimmt das Bundesland Bremen zum zweiten Mal die jährlich rotierende Vertretung der fünf Küstenbundesländer im Vorstand des MCN e. V. sowie den Vorsitz im Länderkoordinierungsgremium. „Die engagierte Unterstützung der Ländervertretung im Vorstand unterstreicht, wie wichtig die Arbeit des MCN für die maritime Branche ist. Persönlich freue ich mich auf die bereichernde Perspektive aus Bremen und darauf, in den kommenden Monaten mit Herrn Tschupke zusammenzuarbeiten“, betont