Dr. Wolfgang Sammer wird neuer CEO von Klüber Lubrication Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft 20. Januar 2024 Werbung München – Claus Langgartner, Executive Vice President Sales & Marketing und Sprecher des Vorstands (CEO), ist zum 31. Dezember 2023 nach 25 erfolgreichen Jahren in den Ruhestand gegangen. Dr. Sammer folgt auf Langgartner Langjähriger CEO von Klüber Lubrication im Ruhestand (WK-intern) - Unter der Leitung von Claus Langgartner hat Klüber Lubrication bemerkenswerte Meilensteine erreicht, seine Marktführerschaft gefestigt und sich durch bedeutende Erfolge, insbesondere in den Bereichen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz, für die Zukunft gerüstet. Dr. Wolfgang Sammer hat seine Aufgaben zum 1. Januar 2024 übernommen. „Dr. Wolfgang Sammer bringt einen großen Erfahrungsschatz, innovatives Denken und strategischen Weitblick sowie Führungsqualitäten mit, die ihn zur perfekten Besetzung machen,
Düngemittelproduzenten stellen auf Grüner Woche ihre Pläne für eine klimafreundliche Pflanzenernährung vor Bioenergie Technik Wasserstofftechnik 20. Januar 2024 Werbung Industrieverband Agrar e.V.: "Klimaneutrale Düngung ist möglich" (WK-intern) - Innerhalb der nächsten 20 Jahre können die Treibhausgas-Emissionen in der Düngemittelherstellung um bis zu 90 Prozent reduziert werden. Dieses Ziel verfolgen die im Industrieverband Agrar e. V. (IVA) zusammengeschlossenen deutschen Hersteller von Mineraldüngern. Auf einer Pressekonferenz zum Auftakt der Grünen Woche 2024 in Berlin stellten IVA-Mitgliedsunternehmen verschiedene Pilotprojekte vor. Dabei machten sie auch klar, dass eine klimaneutrale Düngung nur mit den passenden Rahmenbedingungen in der Energieversorgung gelingen kann. "Für Deutschland und Europa ist das Sicherstellen einer eigenen wettbewerbsfähigen Düngemittelproduktion eine Aufgabe von geostrategischer Bedeutung. Schon heute produzieren wir hier hocheffizient und klimaschonender als in
DJI bringt seine erste intelligente 3D-Modellbearbeitungssoftware DJI Modify auf den Markt Mitteilungen Technik 20. Januar 2024 Werbung Einfache und effiziente Korrektur von häufigen 3D-Modellfehlern (WK-intern) - DJI, der weltweit führende Anbieter von zivilen Drohnen und innovativer Kameratechnologie, hat heute DJI Modify vorgestellt, die erste intelligente 3D-Modellbearbeitungssoftware des Unternehmens. Diese ergänzende Software lässt sich reibungslos mit den Drohnen von DJI und der 3D-Modellierungs- und Kartierungssoftware DJI Terra verbinden. So entsteht eine umfassende Lösung für die Vermessung aus der Luft, Modellierung und Bearbeitung von Modellen, die den Anforderungen von Vermessungs-, Transport- und Notfalldiensten wie der Brandbekämpfung gerecht wird. „Komplexe Modellbearbeitung war lange Zeit eine Herausforderung für die Vermessung aus der Luft. Mit der ersten intelligenten 3D-Modellbearbeitungssoftware von DJI hat DJI Modify die übergreifende
Stromimporte, Wirtschaftsrückgang und Erneuerbaren-Anteil: Um 18 Prozent sind CO2-Emissionen gesunken Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Wasserstofftechnik 20. Januar 2024 Werbung Rund 18 Prozent weniger CO2 und andere Treibhausgase hat die Energiewirtschaft im vergangenen Jahr emittiert. (WK-intern) - Betrugen die Treibhausgas-Emissionen im Jahr 2022 noch 256 Millionen Tonnen, waren es 2023 nach ersten Berechnungen des BDEW nur noch 209 Millionen Tonnen. Gegenüber dem Referenzjahr 1990 hat die Energiewirtschaft 2023 56 Prozent weniger Treibhausgase emittiert. Damit übertrifft die Branche ihren indikativen linearen Minderungspfad zwischen den für 2022 und 2030 gesteckten Sektorzielen deutlich. Dies ist insbesondere auf den deutlichen Rückgang der Kohleverstromung zurückzuführen. Zu den weiteren Faktoren gehört neben dem überwiegend konjunkturbedingten Rückgang des inländischen Stromverbrauchs auch der Ausbau der Erneuerbaren Energien und ein erhöhter Stromimport. Erstmals
SWM begrüßen Initiative des Europäischen Parlaments zu Geothermie Behörden-Mitteilungen Geothermie 20. Januar 2024 Werbung Das Europäische Parlament hat heute in seiner Plenartagung in Straßburg einen Initiativbericht zum Thema Geothermie verabschiedet. (WK-intern) - Darin wird das Potenzial dieser erneuerbaren Energiequelle hervorgehoben und gefordert, ihr eine größere Bedeutung in der europäischen Energiewende einzuräumen. Dr. Florian Bieberbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke München (SWM) und Präsident des Europäischen Stadtwerkeverbandes CEDEC, fordert nun konkrete Vorschläge der EU-Kommission, um diesen Ansatz auch in die Tat umzusetzen: "Wir begrüßen die Verabschiedung des Initiativberichts zum Thema Geothermie durch das Europäische Parlament. Der Bericht unterstreicht die Bedeutung dieser erneuerbaren Energiequelle für die europäische Energiewende und sollte als Weckruf für politische Entscheidungsträger dienen." Angesichts der Herausforderungen des
Neue Förderung schafft Klarheit im Heizungsmarkt Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie Verbraucherberatung 20. Januar 2024 Werbung Nach der technologieoffenen Ausgestaltung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) stehen jetzt auch die neuen Förderbedingungen fest. (WK-intern) - Der Hersteller Paradigma begrüßt die klaren Vorgaben. Die neue Regelung ermöglicht, dass alle erneuerbaren Heiztechniken gut zur Erfüllung des 65-Prozent-Ziels verwendet werden können. Fachhandwerker erhalten dadurch bei der Beratung wichtigen Handlungsspielraum zurück. Das ist Voraussetzung dafür, dass die Systeme im Wärmemarkt zum Einsatz kommen, die aus baulicher Sicht am sinnvollsten sind. Bis zu 70 Prozent der förderfähigen Investitionskosten können selbstnutzende Immobilienbesitzer über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ab 1. Januar 2024 beim Einbau einer klimafreundlichen Heizung vom Staat erhalten. Die maximale Fördersumme liegt bei 30.000 Euro pro
Capcora berät Goodyields beim Verkauf eines operativen PV-Projekts in Italien an LCF Alliance Mitteilungen Solarenergie 19. Januar 2024 Werbung LCF Alliance („LCF“) erweitert ihr Portfolio an erneuerbaren Energien um ein weiteres Photovoltaikprojekt in Italien. (WK-intern) - Der Solarpark mit einer Kapazität von rund 2,5 MWp befindet sich in Sizilien. Verkäufer des Projekts ist der Renewable Energy Infrastructure Fund II (REIF II), der von der Goodyields Capital Group („Goodyields“) beraten wird. Das Frankfurter Beratungsunternehmen Capcora war bei dieser Transaktion als M&A-Berater an der Seite von Goodyields tätig. Der Park in der Gemeinde Acate auf Sizilien wurde im August 2011 in Betrieb genommen und profitiert noch bis August 2031 von einer 20-jährigen Einspeisevergütung gemäß Conto Energia IV. Insgesamt hat das Projekt die Kapazität, 1.000 Haushalte
Energiewende bei 10 Millionen Eigentumswohnungen so nicht machbar Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 19. Januar 2024 Werbung Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist ein wichtiger Schritt, um die Energiewende voranzubringen, insbesondere in Bestandsgebäuden, in denen sich rund 10 Millionen Eigentumswohnungen befinden. (WK-intern) - "Doch das GEG ist so, wie es jetzt beschlossen ist, in der Praxis nicht umsetzbar", kritisiert der BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter e. V., dessen Mitglieder mit rund 15 Prozent einen beträchtlichen Teil der Eigentumswohnungen in Deutschland betreuen. Auf der Münsteraner Verwalterkonferenz am 18. und 19. Januar 2024 forderte der Verband, das Gesetz für Bestandsgebäude vorerst auf Eis zu legen und so zu überarbeiten, dass es praktikabel sei. "Natürlich müssen Deutschlands Bestandsgebäude energetisch auf Vordermann gebracht werden - das ist
Wir brauchen weiterhin eine eigene Nahrungsmittelversorgung Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 19. Januar 2024 Werbung Artur Auernhammer, CSU-MdB, warnt vor Abhängigkeit Deutschlands bei der Lebensmittelversorgung (WK-intern) - Interview mit der Wochenzeitung „Das Parlament“ Vorabmeldung zu einem Interview in der nächsten Ausgabe der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Erscheinungstag: 20. Januar 2024) Berlin. Der CSU-Bundestagsabgeordnete und Landwirt Artur Auernhammer hat davor gewarnt, die eigenständige Versorgung Deutschlands mit Lebensmitteln aufzugeben. Im Interview mit der Zeitung „Das Parlament“ sagte der Parlamentarier, gerade der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine habe „überdeutlich gezeigt“, wozu Abhängigkeit – in diesem Fall bei der Energieversorgung – führe. Auernhammer erklärte vor dem Hintergrund der aktuellen Bauernproteste: „Es gab die große Sorge, wie dieses Land über die nächsten Winter kommt. Das
Forschungsprojekt meldet erste Algenernte im Offshore Windpark Kriegers Flak im Frühjahr 2024 Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2024 Werbung Der Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnt immer mehr an Fahrt. (WK-intern) - Damit einher gehen auch Überlegungen, wie sich die Flächen, auf denen die erneuerbaren Kraftwerke entstehen, zusätzlich umweltverträglich nutzen lassen. Diverse Forschungsprojekte befassen sich deshalb mit Fragen, ob man Sonne, Wind & Co um die nachhaltige Produktion von Nahrungsmitteln ergänzen kann – und das nicht nur an Land, sondern auch auf hoher See. Eines dieser maritimen Projekte ist „Win@sea“ an Skandinaviens größtem Offshore-Windpark Kriegers Flak in der dänischen Ostsee, der von Vattenfall betrieben wird. Ein Schwerpunkt des im Frühjahr 2023 gestarteten Projekts Win@sea liegt bislang auf der Algenzucht. In diesem Frühjahr steht
Biogasanlagenbetreiber schlagen praxisgerechte Verbesserungen bei Düngemittelverordnung vor Bioenergie Ökologie 19. Januar 2024 Werbung LEE fordert stärkere Flexibilität bei Anrechnung von Gärresten (WK-intern) - Biogasanlagenbetreiber in Niedersachsen sind erleichtert: Das Land Niedersachsen hat beschlossen, dass Anlagenbetreiber für Gärrückstände aus Biogasanlagen nicht mehr zwingend Lagerkapazitäten für neun Monate vorhalten müssen. Stattdessen dürfen sie die Gärreste auch auf Flächen Dritter als Düngemittel ausbringen. Dieser Beschluss folgt auf ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts Lüneburg, das im April letzten Jahres zugunsten eines Klägers gegen die damals gültige Düngemittelverordnung entschieden hatte. Unter bestimmten Voraussetzungen kann fehlender Lagerraum nun durch Abgabe zur "Verwertung auf Flächen Dritter" ersetzt werden. Seit Ende des letzten Jahres stehen den flächenlosen Biogasanlagenbetreibern Dokumente wie Vollzugshinweise, ein Berechnungstool und Musterverträge auf
Unten Pflanzen, oben Solarstrom: RWE nimmt innovative Demonstrationsanlage für Agri-PV in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 19. Januar 2024 Werbung RWE Renewables Europe & Australia GmbH nehmen auf der Rekultivierungsfläche des Tagebaus Garzweiler Agri-PV Anlage in Betrieb Drei technische Lösungen integrieren Stromerzeugung und Landwirtschaft; Anlage steht auf Rekultivierungsfläche des Tagebaus Garzweiler Forschungsaktivitäten laufen im Frühjahr an; angepflanzt werden zum Beispiel Luzerne, Ackerbohnen und Himbeeren Forschungszentrum Jülich und Fraunhofer ISE bringen wissenschaftliche Expertise ein; Land NRW stellt Fördermittel bereit (WK-intern) - Unten Pflanzen, oben Solarstrom – nach nur rund fünf Monaten Bauzeit hat die Agri-Photovoltaikanlage (Agri-PV) von RWE im Rheinischen Revier erstmals Ökostrom ins Netz eingespeist. Die Demonstrationsanlage ist auf einer rund sieben Hektar großen Rekultivierungsfläche am Rande des Tagebaus Garzweiler bei Bedburg entstanden. Hier soll in