Gurit wird als Finalist bei den JEC Composites Innovation Awards 2024 bekannt gegeben Mitteilungen Technik Veranstaltungen 19. Januar 202419. Januar 2024 Werbung Zürich – Gurit (SIX Swiss Exchange: GURN) gibt stolz seine Nominierung als Finalist für die JEC Composites Innovation Awards 2024 in der Kategorie Maritime Transport und Schiffbau bekannt. (WK-intern) - In Zusammenarbeit mit dem Emirates Team New Zealand (ETNZ) und McConaghy Boats haben die fortschrittlichen Verbundwerkstoffe und die Strukturtechnik von Gurit dazu beigetragen, die revolutionären wasserstoffbetriebenen Verfolgungsboote für America's-Cup-Teams zu entwickeln. Gurits Zusammenarbeit mit ETNZ, der treibenden Kraft hinter der Einführung emissionsfreier Schiffe für den America's Cup, stellt zusammen mit McConaghy Boats eine außergewöhnliche Synergie von Fachwissen dar. ETNZ übernahm das detaillierte Design, die Schiffsarchitektur, die Folien, die Systemintegration und die Softwareentwicklung, während
Vertriebsleiter Dr. Markus Probst verstärkt Führungsteam bei KISTERS Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 19. Januar 2024 Werbung Neuer Geschäftsbereichsleiter bei KISTERS (WK-intern) - Seit dem 1. Januar 2024 steht Dr. Markus Probst mit an der Spitze des Geschäftsbereichs Energie bei KISTERS und ergänzt das langjährige Führungsteam um Dr. Volker Bühner, Thilo Wildeshaus und Michael Untiet. Der 44-jährige promovierte Mathematiker wird nun sukzessive die Aufgaben von Michael Untiet übernehmen, der nach fast 18 Jahren bei KISTERS in den Ruhestand gehen und den Übergang noch bis Endes Jahres unterstützen wird. In seiner neuen Position wird Dr. Probst verantwortlich sein für alle kundennahen Bereiche wie Vertrieb, Support, Projektleitung und Consulting. Parallel dazu wird seine Rolle als Vertriebsleiter Energie, die er seit 2020 innehat,
BSH hat den Planfeststellungsbeschluss für Netzanbindungssystem BorWin 5/BorWin epsilon in der Nordsee erlassen Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2024 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat heute den Planfeststellungsbeschluss für das Offshore-Netzanbindungssystem „BorWin5 und BorWin epsilon“ der Nordsee erlassen. (WK-intern) - Der Beschluss wird der Vorhabenträgerin TenneT Offshore GmbH im BSH in Rostock persönlich übergeben. Es ist das letzte Vorhaben, das auf Basis der Vorgaben des Bundesfachplans Offshore 2017 für die Nordsee realisiert wird. Für alle kommenden Vorhaben gilt der Flächenentwicklungsplan, der seit 2019 die Voraussetzungen für einen geordneten und synchronen Ausbau der Windenergie auf See und der zugehörigen Netzanbindungen schafft. „Damit leistet das BSH einen wesentlichen Beitrag für die Erreichung der Ausbauziele der Bundesregierung für die Offshore-Windenergien“, betont der Präsident
Nachfolgeplanung im Aufsichtsrat der RWE AG Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 19. Januar 2024 Werbung Der Nominierungsausschuss des Aufsichtsrats der RWE AG hat sich auf Nachfolgekandidaten für die im Mai planmäßig ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsrats der RWE AG verständigt. (WK-intern) - Mit Beendigung der Hauptversammlung der RWE AG am 3. Mai 2024 werden Prof. Dr. Hans-Peter Keitel, Dr. Erhard Schipporeit und Ullrich Sierau aus dem Aufsichtsrat ausscheiden. Zu diesem Zeitpunkt endet auch die Amtszeit von Ute Gerbaulet, die ihre Bereitschaft bekundet hat, für eine weitere Amtszeit zur Verfügung zu stehen. In der Nachfolge für die ausscheidenden Aufsichtsratsmitglieder hat sich der Nominierungsausschuss nach intensiver Befassung im Jahr 2023 auf folgende Kandidaten festgelegt: Dr. Frank Appel, Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Telekom AG
Natural Power berät beim finnischen 202,5-MW-Windprojekt Ostara Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 202419. Januar 2024 Werbung Das führende Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen für erneuerbare Energien, Natural Power, hat die Rolle des technischen Beraters übernommen und bietet Due-Diligence-Dienstleistungen an, um die Finanzierung des in Finnland entwickelten Windportfolios von Neoen und Prokon zu unterstützen. (WK-intern) - Das Portfolio besteht aus drei Vermögenswerten, die sich derzeit im Bau befinden und voraussichtlich im Jahr 2025 in Betrieb genommen werden. Neoen besitzt einen Anteil von 80 % an jedem Projekt, die restlichen 20 % gehören Prokon. Der Windpark Björkliden liegt in der Gemeinde Närpes in der westlichen Region Österbotten und wird sieben Nordex-Turbinen mit einer Gesamtleistung von 40,4 MW umfassen. Der Windpark Storbötet befindet sich in
Jadewind startet mit neuer Führungsspitze und neuem Firmensitz ins neue Jahr Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2024 Werbung Für die Jadewind GmbH & Co. KG beginnt mit dem Jahr 2024 ein neuer Abschnitt in der langjährigen Firmengeschichte. (WK-intern) - Der neue Firmensitz befindet sich ab sofort in der Neuen Straße 23 in Varel. Weiterhin werden umfangreiche Lösungen an technischen Begutachtungen für Windenergieanlagen im deutschsprachigen Raum angeboten. Einhergehend mit dem Bezug der neuen Räumlichkeiten findet ein Generationswechsel in der Geschäftsführung statt. Der bisherige Geschäftsführer Klaus-Peter Martin schied zum Jahreswechsel aus. Neuer Nachfolger im Führungsduo neben Christian Gripp wird Paul Agostini. Dieser ist bereits seit Jahren neben seinem Studium als Gutachter bei Jadewind und anderen Firmen im Bereich der Windenergie tätig. Er bringt
Projektierer und Betriebsführer Energiequelle eröffnet neues Büro in Kiel Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks 19. Januar 2024 Werbung Sören Lang ist neuer Abteilungsleiter Projektmanagement in Schleswig-Holstein (WK-intern) - Anfang Januar hat die Energiequelle GmbH ihren neuen Standort in Kiel bezogen. Die neue Abteilung Schleswig-Holstein unter der Leitung von Sören Lang wird ab sofort am Rathausplatz in Kiel ansässig sein. Der Altbau in der Innenstadt profitiert von seiner direkten Nähe zur Kieler Förde und zum Hauptbahnhof. Das Büro bietet Platz für zwölf Mitarbeitende und ist zusätzlich mit einem großräumigen Konferenzraum ausgestattet. Sören Lang, Abteilungsleiter Projektmanagement in Schleswig-Holstein, ist von dem neuen Standort überzeugt: „Das Büro in Kiel stärkt unsere regionale Verankerung und bietet kurze Wege zu unseren Projekten in Schleswig-Holstein. Zudem versprechen wir
BEE-ENERGIEDIALOG: Planungssicherheit für Erneuerbare Energien über die Legislatur hinaus schaffen! Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 19. Januar 2024 Werbung Der BEE-ENERGIEDIALOG ist die Plattform zur Umsetzung der Energiewende. (WK-intern) - Die heutige Veranstaltung leitet das energiepolitische Jahr 2024 ein. Gemeinsam mit dem Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Philipp Nimmermann, Landesministerinnen und -ministern, zahlreichen Akteuren aus Energiewirtschaft und Medien vor Ort sowie fast 6000 digital zugeschalteten Gästen richtet die Branche den Blick auf die Herausforderungen der kommenden Monate. Dr. Philipp Nimmermann, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: „Wir sind im vergangenen Jahr auf dem Weg zur Energiewende gemeinsam gut vorangekommen. 2023 wurden 14 GW Solarleistung installiert, beinahe eine Verdopplung zu 2022. Die Neuinstallationen bei Windenergieanlagen an Land sind etwa
Andrew Flanagan ist zum neuen CEO von RWE Clean Energy ernannt worden Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 19. Januar 2024 Werbung Veränderungen in der Geschäftsleitung von RWE Clean Energy Andrew Flanagan zum CEO von RWE Clean Energy ernannt Mark Noyes verlässt RWE auf eigenen Wunsch (WK-intern) - Flanagan war bislang der CDO (Chief Development Officer) des Unternehmens. Markus Krebber, Vorstandsvorsitzender der RWE AG und Chairman der RWE Clean Energy, LLC: „Ich freue mich sehr, dass mit Andrew Flanagan ein sehr erfahrener Manager, der alle Facetten des Erneuerbaren-Energien-Geschäfts kennt, die Führung als neuer CEO übernimmt. Er kennt das Unternehmen in- und auswendig und hat eine Schlüsselrolle beim Aufbau von RWE Clean Energy gespielt. Andrew tritt seine neue Rolle zu einem Zeitpunkt an, in dem wir das Geschäft
Stromkunden sollen künftig schnell und reibungslos ihren Stromlieferanten wechseln können Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 18. Januar 2024 Werbung TenneT und Fraunhofer zeigen 24-h Lieferantenwechsel auf Basis von Datenraum-Technologie (WK-intern) - Die TenneT TSO GmbH hat dazu in dem Projekt „MakoMaker Space“ mit dem Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE sowie dem Institutsteil für Angewandte Systemtechnik (AST) des Fraunhofer IOSB demonstriert, wie der Prozess künftig komplett digitalisiert und auf Basis von Datenraum-Technologien ablaufen könnte. Der neue Prozess vermeidet Inkonsistenzen in Daten, ermöglicht damit eine kurze automatisierte Abwicklung und soll die Anforderungen der Bundesnetzagentur zum 24h-Lieferantenwechsel erfüllen. „Der sichere und effiziente unternehmensübergreifende Datenaustausch in der Energiewirtschaft ist für uns von höchster Bedeutung“, so Steffen Hofer aus dem Bereich Strategy and Partnership von TenneT.
Brasilianer Vagner Rego wird neuer Chef von Atlas Copco Mitteilungen Technik 18. Januar 2024 Werbung Nacka/Schweden - Zum 1. Mai übernimmt der Brasilianer Vagner Rego beim schwedischen Industriekonzern Atlas Copco die Position des Präsidenten und CEOs. Er folgt auf Mats Rahmström. (WK-intern) - Der Verwaltungsrat der Atlas Copco AB mit Sitz im schwedischen Nacka hat Vagner Rego zum künftigen Präsidenten und CEO (Vorstandsvorsitzenden) des Konzerns bestimmt. Rego tritt seine neue Position zum 1. Mai an. Er folgt auf Mats Rahmström, der Atlas Copco seit 2017 erfolgreich führt und das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen wird. Vagner Rego ist gebürtiger Brasilianer. Er startete seine Karriere bei Atlas Copco 1996 in seinem Heimatland. Aktuell ist er einer der vier Stellvertreter
FP Lux stärkt eigenes Solarpark-Portfolio mit Zukauf von 114 MW in Italien Mitteilungen Solarenergie Technik 18. Januar 202418. Januar 2024 Werbung Grüner Strom für 75.000 Haushalte: FP Lux Gruppe kauft Solarpark-Portfolio in Italien Der Deal umfasst zwölf Photovoltaik-Projekte verteilt über ganz Italien mit einer Gesamtleistung von 114 Megawattpeak Die zwölf Parks können eine mittelgroße Stadt mit 75.000 Haushalten mit grünem Strom versorgen und so bis zu 104.400 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen Die von re:cap für die FP Lux Fonds erworbenen Wind- und Solaranlagen sowie Batteriespeicher erreichen eine Gesamtleistung von 1,3 Gigawatt (WK-intern) - Zug - Die FP Lux Gruppe („FP Lux“) tätigt seine erste Investition für den im vergangenen Jahr aufgelegten FP Lux Energy Transition Fund. Der Deal umfasst zwölf Photovoltaik-Projekte, die sich aktuell noch