Deutschland und Österreich importieren jetzt CO2-neutralen zertifizierten Atomstrom Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung Windenergie 27. November 2023 Werbung Noch immer bis zu 12 Prozent Atomstromanteil in Österreich (WK-intern) - Weiterer Tiefpunkt der Stromkennzeichnung: Erstmals zertifizierter Atomstrom in Österreich Mit knapp 12 Prozent ist der Atomstromanteil in Österreichs Stromnetzen noch immer überraschend hoch. Abnehmende Stromkennzeichnungsanteile für erneuerbaren Strom, steigende ausländische Herkunftsnachweise und der erste zertifizierte Atomstrom in Österreich sind weitere Tiefpunkte der österreichischen Stromkennzeichnung. „Der einzige Weg den Atomstromanteil deutlich zu reduzieren, ist der Ausbau der Erneuerbaren“, betont Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und fordert einmal mehr die passenden Rahmenbedingungen für den Windkraftausbau und vor allem von den Bundesländern neue Flächen und raschere Genehmigungen. Kürzlich veröffentlichte die E-Control den jährlichen Stromkennzeichnungsbericht. Der Strom,
Klimawandel in der Arktis, Meteorologe Prof. Dr. Manfred Wendisch berichtet Forschungs-Mitteilungen Ökologie 26. November 2023 Werbung Erneute DFG-Förderung: Dramatische Erwärmung der Arktis und ihre globalen Auswirkungen werden weiter erforscht (WK-intern) - Der Sonderforschungsbereich/Transregio (SFB/TRR) 172 „Arktische Verstärkung: Klimarelevante Atmosphären- und Oberflächenprozesse und Rückkopplungsmechanismen (AC)³“ unter der Federführung des Meteorologen Prof. Dr. Manfred Wendisch von der Universität Leipzig geht in die dritte Förderphase. Das gab die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute (24.11.2023) bekannt. Ab Januar 2024 setzt der Forschungsverbund, zu dem auch die Universitäten in Bremen und Köln sowie das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) gehören, seine wegweisende Arbeit für vier weitere Jahre fort. Übergeordnetes Ziel ist es, grundlegende und wegweisende Fortschritte in unserem
Autonomer Bagger baut sechs Meter hohe Zyklopenmauer im Rahmen der Digitalen Fabrikation Forschungs-Mitteilungen Technik 26. November 2023 Werbung Weil Zyklopenmauern viel Handarbeit erfordern, bleiben ihre Anwendungen bislang limitiert. (WK-intern) - ETH-Forschende haben eine Methode entwickelt, um mit einem autonomen Bagger eine sechs Meter hohe und fünfundsechzig Meter lange Trockensteinmauer zu bauen. Zyklopenmauern, in der Schweiz Trockenmauern genannt, sind ressourcenschonend, weil sie mit vor Ort verfügbaren Materialien wie Betonbruchstücken auskommen, sie enthalten also nur wenig graue Energie. ETH-Forschende haben eine Methode entwickelt, um mit einem autonomen Bagger eine sechs Meter hohe und fünfundsechzig Meter lange Trockensteinmauer zu bauen. Die Mauer ist Teil einer digital geplanten und autonom modellierten Parkanlage. Für das Projekt im Rahmen des Nationalen Forschungsschwerpunktes Digitale Fabrikation (NCCR dfab) haben Wissenschaftler
Wertegeleitete Forschung als Motor der Transformation Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 26. November 2023 Werbung Holger Hanselka erhält Zuspruch von Politik und politiknahen Vereinen und Forschungseinrichtungen (WK-intern) - Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka seit rund 100 Tagen Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft Seit genau 102 Tagen steht Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka als 11. Präsident an der Spitze der Fraunhofer-Gesellschaft. Im Beisein der Bundesminister*in für Bildung und Forschung, Stark-Watzinger, der bayerischen Wissenschaftsminister*in Blume sowie der bayerischen Wirtschaftsminister*in Hubert Aiwanger feierte die Fraunhofer-Gesellschaft am heutigen Donnerstag (23. November 2023) in München den Amtsantritt ihres neuen Präsidenten. Zur offiziellen Amtseinführung von Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka als Präsident*in der Fraunhofer-Gesellschaft begrüßte die Vorsitzend*in des Senats der Fraunhofer-Gesellschaft, Hildegard Müller, die rund 120 Gäste und wies auf
Stromnetze von HanseWerk-Tochter SH Netz und TenneT sind die Schlüssel-Infrastruktur für Klimaneutralität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 26. November 2023 Werbung Die Zukunft der Energiewende und der Netzausbau in Schleswig-Holstein waren die zentralen Themen bei dem mit 140 Gästen gut besuchten parlamentarischen Abend in Kiel, der gemeinsam vom Übertragungsnetzbetreiber TenneT und dem Verteilnetzbetreiber SH Netz, Tochter von HanseWerk, für Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und Verbänden ausgerichtet worden war. Forderung nach Schulterschluss für Energiewende Kiel: Politik, SH Netz, TenneT, Wirtschaft und Gesellschaft müssen an einem Strang ziehen Chance für nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung (WK-intern) - Diskutiert wurden Fragen zu den wesentlichen Herausforderungen für die Netzbetreiber SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, und TenneT im Norden und was die Politik tun muss, um die Unternehmen dabei zu unterstützen und
E-Autos laden an Wind- und Solarparks E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2023 Werbung In der Welt der erneuerbaren Energien öffnet sich ein neues Kapitel: das direkte Laden von Elektrofahrzeugen an Wind- und Solarparks. (WK-intern) - Diese Entwicklung, die durch die Berliner Firma directcharge vorangetrieben wird, repräsentiert einen signifikanten Fortschritt in der Nutzung grüner Energiequellen. Als anerkannter Vorreiter in diesem Bereich wurde directcharge im November 2023 bei der "Spreewind PitchNight" ausgezeichnet. Das Konzept des Ladens am Windpark zielt darauf ab, eine direkte Verbindung zwischen grünen Stromerzeugern und den Endverbrauchern zu schaffen. Diese Art des Strombezugs bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Für die Konsumenten bedeutet dies eine erhebliche Kostenersparnis – etwa 40% im Vergleich zum herkömmlichen Strombezug –
Nicht mehr in den Klimaschutz zu investieren, ist verfassungswidrig Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 26. November 2023 Werbung "Nicht mehr in den Klimaschutz zu investieren, ist genauso verfassungswidrig wie die Nichteinhaltung der Schuldenbremse oder der Haushaltsregeln" (WK-intern) - Einordnung von Ove Petersen, CEO und Mitgründer von GP JOULE, zur Finanzierung der Energiewende und des Klimaschutzes nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts über den Klima- und Transformationsfonds Dem Klima- und Transformationsfonds und damit dem Bundeshaushalt fehlen nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts 60 Milliarden Euro. Nun herrscht in allen Teilen der Wirtschaft und Industrie, die sich auf den Weg Richtung Klimaschutz gemacht haben, große Unsicherheit. Was dabei untergeht: Nicht nur die Schuldenbremse, auch der Klimaschutz hat Verfassungsrang – und beides ließe sich leicht vereinbaren. Es
Bundesrat: Altholzverbrennungsanlagen können weiter betrieben werden Behörden-Mitteilungen Bioenergie 26. November 2023 Werbung Nachbesserungen für Altholzanlagen: Bundesrat schickt 17. BImSchV zurück ans Kabinett (WK-intern) - Im Plenum hat der Bundesrat den von den Ausschüssen für Wirtschaft- und Umwelt eingebrachten Änderungen an der Novellierung der 17. BImSchV zugestimmt und verhindert so zunächst unverhältnismäßige Auflagen für eine Vielzahl von kleineren und mittleren Altholz(mit)verbrennungsanlagen. Der Verordnungsentwurf muss damit nochmal von der Bundesregierung angepasst werden und wird aller Voraussicht nach weniger drastisch ausfallen als ursprünglich befürchtet. Gerolf Bücheler, Geschäftsführer beim Fachverband Holzenergie (FVH), begrüßt die Intervention der Bundesländer: „Die Ablehnung der 17 BImSchV im Bundesratsplenum zeigt, dass das BMUV bei der Umsetzung der europäischen Bestimmungen in deutsches Recht über das Ziel
Reform StVG im Bundesrat gescheitert Behörden-Mitteilungen Ökologie 25. November 2023 Werbung ADFC befürchtet Stillstand beim Ausbau der Radwegenetze (WK-intern) - ADFC-Bundesvorsitzender Frank Masurat sagt: "Es ist unfassbar: Sowohl das Bundesverkehrsministerium als auch der Verkehrsausschuss im Bundesrat haben sich klar dafür ausgesprochen, dass der Radverkehr mehr Platz braucht - und um Zustimmung für die Reform des Straßenverkehrsgesetzes geworben. Trotzdem haben neun Bundesländer der dringend notwendigen Reform in letzter Minute die Zustimmung verweigert. Dieses Verhalten der Bundesländer ist rückständig und unverantwortlich. Es gefährdet die Sicherheit des Radverkehrs, es gefährdet den zügigen Ausbau der Radwegenetze, es gefährdet die Schaffung klimaresilienter Kommunen. Bund und Länder müssen jetzt im Vermittlungsausschuss schnell eine Lösung finden, wie die Reform noch umgesetzt
Ablehnung des Entwurfs zur Straßenverkehrseinschränkung durch Bundesrat Aktuelles Ökologie Verbraucherberatung 25. November 2023 Werbung Sicherheit im Straßenverkehr, ohne Autos auszubremsen (WK-intern) - ZDK-Präsident Joswig begrüßt Bundesrats-Entscheidung (Berlin) - "Handwerk und Gewerbe wären sonst mit dieser Novelle mehr und mehr aus der Stadt verdrängt worden. Den Mitarbeitenden fehlen bereits heute ausreichende Stellplätze und die Anfahrtswege werden immer länger. Das ist kostbare Zeit, die für Kundinnen und Kunden fehlt." Die Reform sah vor, Kommunen mehr Spielraum beim Ausweisen von Bewohnerparkraum zu geben, ohne die Bedürfnisse des deutschen Mittelstands zu beachten. Laut Joswig dürfe es eben nicht zu einer schlichten Ausweitung von mehr Anwohnerparkplätzen kommen, ohne das innerstädtische Gewerbe zum Beispiel durch tageszeitabhängige Parkausweise gleichberechtigt beim Parkraum zu berücksichtigen. "Ein
Partnerschaft von BASF und Siemens Energy will 124 Millionen für 54-MW-Elektrolyseur investieren Kooperationen Ökologie Wasserstofftechnik 25. November 202325. November 2023 Werbung BASF und Siemens Energy wollen bei Carbon Management zusammenarbeiten Strategische Partnerschaft für industriellen Einsatz CO2-armer Technologien Prüfung konkreter Projekte für den BASF-Standort Ludwigshafen Wasserstoffproduktion, Wärmepumpen und Stromnetzaufrüstung im Fokus (WK-intern) - Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft wollen BASF und Siemens Energy die kommerzielle Umsetzung neuer Technologien zur Senkung von Treibhausgasemissionen beschleunigen. Durch die Kombination der technologischen Kompetenzen der BASF und des innovativen Portfolios von Siemens Energy will BASF ihre führende Rolle bei der Verringerung des CO2-Ausstoßes in der chemischen Produktion ausbauen. Im Fokus der Gespräche stehen mehrere Pilotprojekte am Standort Ludwigshafen. Der BASF-Stammsitz ist weltweit einer der größten Produktionsstandorte der chemischen Industrie. Mögliche Pilotprojekte sind der Bau
Windenergie: Praxishilfe für das Repowering in der Regional- und Kommunalplanung Finanzierungen Ökologie Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2023 Werbung Dem Repowering von Windenergie an Land kommt zur Erreichung der energie- und klimaschutzpolitischen Ziele eine große Rolle zu. (WK-intern) - Doch der neue Rechtsrahmen dafür ist komplex. Für Planungsträger auf regionaler und kommunaler Ebene haben Forscher der Stiftung Umweltenergierecht nun eine Praxishilfe verfasst. Der Ausbau der Windenergie an Land ist ein zentraler Faktor, um die nationalen Klimaschutzziele zu erreichen. Eine wichtige Rolle nimmt dabei das Repowering ein – also die Modernisierung oder der Austausch von bestehenden Windenergieanlagen. So kann die Windenergieleistung zügig gesteigert werden – und das an etablierten und bereits akzeptierten Standorten. In der Praxis ist das oft nicht ganz so einfach: Mit