Marktanalyse: Welche Regionen führen in puncto Energieeffizienz? Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 8. November 2023 Werbung Vor dem Hintergrund der anstehenden Neufassung der EU-Gebäuderichtlinie, die bis 2033 keine energetische Sanierungspflicht für Wohngebäude mit den Energieeffizienzklassen A+ bis D vorsieht, rückt die Optimierung der Energieeffizienz von Wohngebäuden verstärkt in den Fokus. (WK-intern) - Das Ziel dieser Richtlinie ist die Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden, um die Klimaneutralitätsziele der EU bis 2050 zu unterstützen. Damit sind Eigentümer, Mieter und Vermieter gleichermaßen aufgerufen, Maßnahmen zur Energieeffizienz zu ergreifen. Das GEG (Gebäudeenergiegesetz) erfordert ab 2026, dass neue Heizungen zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Bestehende Heizungen bleiben unverändert. Für Bestandsgebäude gibt es eine Übergangsfrist, um den Umstieg auf erneuerbare Energiequellen
GE Vernova und Duke Energy bauen in Florida Wasserstoffkraftwerke Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 8. November 2023 Werbung GE Vernova arbeitet mit Duke Energy am landesweit ersten zu 100 % mit grünem Wasserstoff betriebenen Spitzenkraftwerk zusammen Das DeBary-Kraftwerk von Duke Energy wird voraussichtlich eines der ersten kommerziell betriebenen Kraftwerke sein, das grünen Wasserstoff produziert, speichert und für Spitzenlastanwendungen nutzt GE Vernova wird die vollständige Integration der Gasturbine mit grünem Wasserstoff unterstützen, einschließlich der Modernisierung der vorhandenen, vor Ort installierten GE 7E-Gasturbine (WK-intern) - Volusia, Florida – Das Gas Power-Geschäft von GE Vernova (NYSE: GE) gab heute bekannt, dass es die Entwicklung eines durchgängigen grünen Wasserstoffsystems unterstützen wird, das Duke Energy in seinem Werk in DeBary bauen und betreiben will. liegt im
Wien Energie und OMV gründen Joint Venture für Tiefengeothermie Geothermie Kooperationen Mitteilungen 8. November 2023 Werbung Für klimaneutrale Fernwärme Rund 20 Millionen Euro Investition für Planung von Tiefengeothermie-Projekten Klimaneutrale Fernwärme aus Geothermie für bis zu 200.000 Haushalte Geplante Tiefengeothermie-Anlagen mit einer Leistung von bis zu 200 Megawatt (WK-intern) - OMV und Wien Energie bündeln ihre Kräfte für die Wärmewende: Im Joint Venture mit dem Namen „deeep“ arbeiten die beiden Unternehmen eng zusammen, um Tiefengeothermie im Großraum Wien nutzbar zu machen. Sie wollen Tiefengeothermie-Anlagen mit einer Leistung von bis zu 200 Megawatt entwickeln und damit klimaneutrale Fernwärme für umgerechnet bis zu 200.000 Wiener Haushalte erzeugen. Dazu planen die Partner, bis zu sieben Tiefengeothermie-Anlagen in Wien im Rahmen von Bohrprogrammen umzusetzen. „Die Gründung von deeep
TÜV Rheinland verleiht dem Hisense Laser TV eine Zertifizierung für die CO₂-Bilanz Ökologie Verbraucherberatung 8. November 2023 Werbung Qingdao, China - Hisense, das globale Unternehmen für Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte, hat vom TÜV Rheinland, einem weltweit führenden Anbieter von technischen Dienstleistungen, die Verifizierung des CO₂-Fußabdrucks für seinen Laser TV PL1 erhalten. (WK-intern) - Diese Zertifizierung wurde in Übereinstimmung mit der Norm ISO 14067:2018 erteilt. Hisense entwickelte eine Produktkohlenstoffbilanz(Product Carbon Footprint, PCF)-Abgrenzung entwickelt die die Phasen der Rohstoffbeschaffung und -vorbehandlung, die Produktfertigung, den Vertrieb, die Nutzung und das Recycling von Abfällen umfasste. Dies wurde in Übereinstimmung mit den neuesten internationalen Standards für den CO₂-Fußabdruck entwickelt, wobei der TÜV Rheinland Hisense bei der Berechnung und Zertifizierung des CO₂-Fußabdrucks des PL1-Produkts während des gesamten Lebenszyklus
Energiewende: Deutschlandpakt muss nun rasch umgesetzt werden Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 8. November 2023 Werbung BDEW zur Bundeskanzler*innen und Ministerpräsident*innenkonferenz (WK-intern) - Im Rahmen der gestrigen Ministerpräsident*innenkonferenz in Berlin haben sich die Länderspitzen gemeinsam mit Olaf Scholz auf einen „Pakt für Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung“, den sogenannten „Deutschlandpakt“ zwischen Bund und Ländern geeinigt. Vervierfachung der Ausbaugeschwindigkeit bei Windenergieanlagen an Land Verdreifachung des Photovoltaik-Ausbaus Verfahren vereinfachen, zusätzliches Personal einstellen und Prozesse digitalisieren Duldungspflicht für Leitungen zum Anschluss von EE-Anlagen Baugenehmigungen von PV-Freiflächen-Anlagen vereinfachen Ziel des Deutschlandpakts ist es, die Energiewende und die notwendige Transformation durch eine zielgerichtete Beschleunigung bei Planung- und Genehmigungsverfahren sowohl auf Bundes- als auf Länderebene voranzutreiben. Dazu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Der Deutschlandpakt kommt zur richtigen Zeit. Wir brauchen dringend
Größte zivile Veranstaltung für taktische Medizin im deutschsprachigen Raum kommt nach Dortmund Veranstaltungen Verbraucherberatung 8. November 2023 Werbung 112RESCUE 2024: Hochkarätiges Symposium liefert neue Strategieansätze und praxisnahe Erfahrungsberichte (WK-intern) - Zwei inhaltliche Premieren stehen bereits zur Folgeveranstaltung der 112RESCUE, der ganzheitlichen Fachmesse für Brandschutz, Rettungswesen, Katastrohen- und Bevölkerungsschutz, fest. So kommt mit dem Symposium „Taktische Lagen im Rettungsdienst“ am 6. Juni 2024 eine der renommiertesten Informationsveranstaltungen Deutschlands nach Dortmund. Weitere Highlights der europäischen Leitmesse für den zivilen Schutz, die vom 05. bis 08. Juni 2024 wieder an den Start geht, sind außerdem das neue „Symposium zu Extremwetterereignissen“ und die 2. Ausgabe der „Tage der Sicherheitsforschung“. Dortmund, 07.11.2023 – Nach der erfolgreichen Premiere der 112RESCUE, die umfangreich alle wesentlichen Bereiche der öffentlichen Sicherheit
Vestas veröffentlicht Zwischenfinanzbericht, drittes Quartal 2023 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. November 2023 Werbung Fazit: Quartalsumsatz von 4,4 Mrd. Euro bei einer EBIT-Marge vor Sondereinflüssen von 1,6 Prozent. Auftragseingang von 4,5 GW und rekordhoher kombinierter Auftragsbestand von 54,0 Mrd. EUR. Die Prognose für das Gesamtjahr wurde verengt. (WK-intern) - Im dritten Quartal 2023 erwirtschaftete Vestas einen Umsatz von 4.353 Mio. Euro – ein Plus von 11,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das EBIT vor Sondereinflüssen belief sich auf 70 Mio. Euro, was zu einer EBIT-Marge vor Sondereinflüssen von 1,6 Prozent gegenüber (3,2) Prozent im dritten Quartal 2022 führte. Der Free Cashflow1) belief sich auf -251 Mio. EUR im Vergleich zu -752 Mio. EUR im dritten Quartal 2022. Der