Marktanalyse: Welche Regionen führen in puncto Energieeffizienz? Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 8. November 2023 Werbung Vor dem Hintergrund der anstehenden Neufassung der EU-Gebäuderichtlinie, die bis 2033 keine energetische Sanierungspflicht für Wohngebäude mit den Energieeffizienzklassen A+ bis D vorsieht, rückt die Optimierung der Energieeffizienz von Wohngebäuden verstärkt in den Fokus. (WK-intern) - Das Ziel dieser Richtlinie ist die Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden, um die Klimaneutralitätsziele der EU bis 2050 zu unterstützen. Damit sind Eigentümer, Mieter und Vermieter gleichermaßen aufgerufen, Maßnahmen zur Energieeffizienz zu ergreifen. Das GEG (Gebäudeenergiegesetz) erfordert ab 2026, dass neue Heizungen zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Bestehende Heizungen bleiben unverändert. Für Bestandsgebäude gibt es eine Übergangsfrist, um den Umstieg auf erneuerbare Energiequellen