Werbung GE Vernova und Duke Energy bauen in Florida Wasserstoffkraftwerke Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 8. November 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels GE Vernova arbeitet mit Duke Energy am landesweit ersten zu 100 % mit grünem Wasserstoff betriebenen Spitzenkraftwerk zusammen Das DeBary-Kraftwerk von Duke Energy wird voraussichtlich eines der ersten kommerziell betriebenen Kraftwerke sein, das grünen Wasserstoff produziert, speichert und für Spitzenlastanwendungen nutzt GE Vernova wird die vollständige Integration der Gasturbine mit grünem Wasserstoff unterstützen, einschließlich der Modernisierung der vorhandenen, vor Ort installierten GE 7E-Gasturbine (WK-intern) – Volusia, Florida – Das Gas Power-Geschäft von GE Vernova (NYSE: GE) gab heute bekannt, dass es die Entwicklung eines durchgängigen grünen Wasserstoffsystems unterstützen wird, das Duke Energy in seinem Werk in DeBary bauen und betreiben will. liegt im Volusia County, Florida, in der Nähe von Orlando. Wenn das neue Wasserstoffsystem im Jahr 2024 in Betrieb geht, wird es die Kunden von Duke in Zeiten erhöhten Strombedarfs mit Spitzenstrom versorgen. Das Kraftwerk wird das erste im Land und eines der ersten Kraftwerke weltweit sein, das grünen Wasserstoff produziert und nutzt, um eine Gasturbine für Spitzenlastanwendungen anzutreiben, wenn das Netz zusätzliche Stromerzeugung benötigt, um den Bedarf zu decken. Produktion, Lagerung und Endverbrauch werden im DeBary-Kraftwerk untergebracht. GE Vernova wird die Integration der Turbine mit grünem Wasserstoff unterstützen, einschließlich der Modernisierung einer der vier am Standort installierten GE 7E-Gasturbinen, um Wasserstoff-Brennstoffmischungen in großen Mengen aufzunehmen. Dies wird der erste kommerzielle Einsatz dieser Fähigkeit sein. Das DeBary Hydrogen Project wird die installierte Solaranlage von Duke Energy nutzen, um Elektrolyseure zu betreiben und so grünen Wasserstoff zu erzeugen, der vor Ort gespeichert wird. Anschließend wird der grüne Wasserstoff verwendet, um die Gasturbine mit bis zu 100 % Wasserstoff als Brennstoff anzutreiben, um Zeiten mit Spitzenstrombedarf zu decken. „Dieser allererste kommerzielle Betrieb einer Gasturbine mit 100 % Wasserstoff wird eine bahnbrechende Leistung für Duke Energy und für unsere Branche sein. Unser bestehendes Solarfeld und unsere Gasturbinen bei DeBary bieten uns eine einzigartige Möglichkeit, grünen Wasserstoff zu produzieren, ihn vor Ort zu speichern und dann zu verbrennen, um einen zuverlässigen Betrieb bei hohem Strombedarf zu gewährleisten“, sagte Regis Repko, Senior Vice President of Generation and bei Duke Energy Übertragungsstrategie. „Diese Kombination von Technologien wird es Gasturbinen ermöglichen, zu dekarbonisierten, einsatzbereiten Anlagen zu werden, die die Einspeisung von mehr erneuerbaren Energien in unser Netz unterstützen, und wir freuen uns über die Gelegenheit, bei einem so innovativen Projekt mit GE Vernova und anderen zusammenzuarbeiten.“ Der Energiebedarf in den Vereinigten Staaten und weltweit steigt rasant, was es noch schwieriger macht, sich ausschließlich auf intermittierende, erneuerbare Energien zu verlassen, um das Stromnetz betriebsbereit zu halten, wenn der Wind nicht weht oder die Sonne nicht scheint. Allerdings kann Wasserstoff, der unter optimalen Erzeugungsbedingungen aus überschüssiger erneuerbarer Energie erzeugt und für die spätere Verwendung durch Gasturbinen gespeichert wird, einen einzigartigen Mechanismus darstellen, der dazu beiträgt, eine zuverlässige, erschwingliche und nachhaltigere Stromerzeugung sicherzustellen. „GE Vernova freut sich, bei diesem Projekt eng mit Duke Energy zusammenzuarbeiten. Es ist ein perfektes Beispiel für das Zusammenspiel von erneuerbaren Energien und effizienten gasbefeuerten Verbrennungstechnologien und zeigt, wie wichtig Gasturbinen für die Energiewende sind“, sagte er Eric Gray, Präsident und CEO des Gas Power-Geschäfts von GE Vernova. „Mehrere Engineering- und Beratungsteams an den GE-Standorten weltweit werden das DeBary Hydrogen Project unterstützen, alle erforderlichen Modifikationen an der Gasturbine durchführen und mit Duke Energy zusammenarbeiten, um die Gesamtintegration der Wasserstoffbrennstoffe zu unterstützen.“ Wir fühlen uns geehrt, mit Duke Energy bei diesem einzigartigen Projekt zusammenzuarbeiten.“ Um das Projekt zu unterstützen, begann GE im Jahr 2021 mit Duke Energy an einer Bereitschaftsbewertung der Wasserstoffanlage zu arbeiten. Nach der Installation der Elektrolyseausrüstung und der Wasserstoffspeicherkapazität vor Ort wird GE Vernova Änderungen an der bestehenden Gasturbineninfrastruktur im DeBary-Werk durchführen. einschließlich der Kraftstoffhandhabungssysteme, Ventile und Rohrleitungen, die mit höheren Wasserstoffmischungen und bis zu 100 % Wasserstoff (nach Volumen) kompatibel sind. GE Vernova wird außerdem das Brennstoff-Skid mit Wasserstoffmischung installieren, Steuerungsänderungen abschließen und die Gesamtintegration des Projekts unterstützen, um den 100-prozentigen Wasserstoffbetrieb zu unterstützen, der im Jahr 2024 erwartet wird. Bei vollem Betrieb kann die umgebaute 7E-Gasturbine mit 83 Megawatt (MW) mit Erdgas, flüssigem Brennstoff, 100 % Wasserstoff oder einer Mischung aus Erdgas und Wasserstoff betrieben werden, wodurch der Standort bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung vollständiger Brennstoff- und Betriebsflexibilität versorgt wird Anlagenzuverlässigkeit. Das nördlich von Orlando gelegene DeBary-Kraftwerk von Duke Energy Florida besteht aus einem 74,5-MW-Solarkraftwerk, das sich über eine Fläche von fast 200 Fußballfeldern erstreckt, und einem 692-MW-Gaskraftwerk für zuverlässige Reserveenergie. Das Kraftwerk wird von sechs 7B-Gasturbinen von GE und vier 7E-Gasturbinen von GE angetrieben. GE Vernova to collaborate with Duke Energy on nation’s first 100% green hydrogen-fueled peaking power plant Duke Energy’s DeBary plant is expected to become among the first commercially operational power plants to produce, store, and use green hydrogen for peaking power applications GE Vernova will support the full-scale integration of the gas turbine with green hydrogen including the upgrade of the existing GE 7E gas turbine installed onsite Volusia, Florida – GE Vernova’s Gas Power business (NYSE: GE) today announced that it will support the development of an end-to-end green hydrogen system that Duke Energy plans to build and operate at its DeBary plant, located in Volusia County, Florida near Orlando. When operational in 2024, the new hydrogen system will provide peak power to Duke’s customers at times of increased electricity demand. The plant will be the first in the nation and among the world’s first power plants to produce and use green hydrogen to power a gas turbine for peaking power applications, when the grid requires additional electrical generation to meet demand. The production, storage, and end-use will be co-located at the DeBary power plant. GE Vernova will support the integration of the turbine with green hydrogen, including the upgrade on one of the four GE 7E gas turbines installed at the site to accommodate hydrogen fuel blends of significant volumes. This will be the first commercial operation of this ability. The DeBary Hydrogen Project will leverage Duke Energy’s installed solar array to operate electrolyzers to create green hydrogen, which will be stored on-site. Then, the green hydrogen will be used to power the gas turbine with up to 100% hydrogen fuel to support periods of peak demand for electricity. “This first-ever, commercial operation of a gas turbine on 100% hydrogen will be a groundbreaking achievement for Duke Energy and for our industry. Our existing solar field and gas turbines at DeBary provide a unique opportunity for us to produce green hydrogen, store it onsite and then combust it to ensure reliable service when electricity demand is high,” said Regis Repko, Duke Energy’s senior vice president of generation and transmission strategy. “This combination of technologies will allow gas turbines to become decarbonized, dispatchable assets that support the addition of more renewables to our grid, and we appreciate the opportunity to collaborate on such an innovative project with GE Vernova and others.” Demand for energy in the United States and globally is increasing rapidly, making it even more challenging to rely solely on intermittent, renewable energy to keep the power grid operational when the wind is not blowing, or the sun is not shining. However, hydrogen produced from excess renewable energy during optimal generation conditions and stored for later use by gas turbines can provide a unique mechanism to help ensure reliable, affordable, and more sustainable electricity generation. “GE Vernova is thrilled to work closely with Duke Energy on this project, which is a perfect example of the interplay opportunities between renewable energy and efficient gas-fired combustion technologies and exhibits how gas turbines are an essential technology in the energy transition,” said Eric Gray, President and CEO of GE Vernova’s Gas Power business. “Multiple engineering and consulting teams located across GE’s sites worldwide will support the DeBary Hydrogen Project, perform any needed modifications to the gas turbine and work with Duke Energy to support the overall integration of the hydrogen fuels. We are honored to work with Duke Energy in this first-of-its-kind project.” To support the project, GE began working with Duke Energy on a hydrogen plant readiness assessment in 2021. Following the installation of the electrolyzer equipment and hydrogen storage capacity on site, GE Vernova will execute modifications to the existing gas turbine infrastructure at the DeBary plant, including the fuel handling systems, valves and piping compatible with higher blends of hydrogen operation and up to 100% hydrogen (by volume). GE Vernova will also install the fuel skid with hydrogen blending, finalize control modifications, and support the overall integration of the project to support 100% hydrogen operation expected in 2024. When fully operational, the converted 83 megawatt (MW) 7E gas turbine will have the ability to operate on natural gas, liquid fuel, 100% hydrogen, or a blend of natural gas and hydrogen providing the site with complete fuel and operating flexibility while maintaining plant reliability. Located just north of Orlando, the Duke Energy Florida DeBary plant consists of a 74.5 MW solar power plant spread across an area covering the equivalent of almost 200 football fields and a 692 MW gas power plant for reliable reserve power. The power plant is powered by six of GE’s 7B gas turbines and four of GE’s 7E gas turbines. PR: GE Vernova PB: Das nördlich von Orlando gelegene DeBary-Kraftwerk von Duke Energy Florida besteht aus einem 74,5-MW-Solarkraftwerk, das sich über eine Fläche von fast 200 Fußballfeldern erstreckt, und einem 692-MW-Gaskraftwerk für zuverlässige Reserveenergie. / ©: GE Vernova Weitere Beiträge:ENAPTER AG eröffnet gemeinsam mit Partnern erstes Trainingszentrum für grünen Wasserstoff in Südosta...Fachkonferenz Mini-KWK 2013 am 21.11.2013Veröffentlichung des AGQM Biodiesel Qualitätsberichts 2024