Dr. Thomas Simons schreibt ein Buch, wie selbstverständlich und alltäglich Windenergie für Kinder geworden ist! Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. November 2023 Werbung Anstoß für mein Kinderbuch war definitiv die Neugier meiner älteren Tochter! (WK-intern) - Im Alter von vier Jahren stellte sie natürlich Fragen zu meiner Arbeit und dann zu Windkraftanlagen. Ich fing an, es ihr mit einfachen Worten zu erklären, aber immer auf eine sehr neutrale Art und Weise, ohne zu moralisieren und ohne fossile Brennstoffe zu verteufeln. Allerdings hätten mich meine Töchter allein nicht dazu gebracht, es als Buch niederzuschreiben. Gleichzeitig arbeitete ich in einem Team mit vielen jungen Familien, stellte fest, wie verbreitet das Interesse der Kinder an Windenergie war und dass es einen Mangel an guten Büchern für Kinder gibt, die
Luftfahrt braucht schon 2030 doppelt so viel grünes Kerosin wie derzeit produziert werden kann Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 6. November 2023 Werbung Die Luftfahrtindustrie steuert auf eine substanzielle Versorgungslücke mit grünem Kerosin zu und läuft Gefahr aus diesem Grund ihre Klimaziele zu verfehlen. Die Luftfahrtindustrie steuert auf eine enorme Versorgungslücke bei Sustainable Aviation Fuels (SAFs) zu Bereits 2030 könnten weltweit etwa 22 Mio. Tonnen SAF fehlen – in etwa so viel wie im gleichen Jahr produziert werden kann Um ihren SAF-Bedarf zu decken, müsste die Branche bis 2030 etwa 100 Mrd. Euro investieren Neben der Produktion von SAF aus Bio-Abfällen gewinnt die Herstellung aus Wasserstoff an Relevanz Zur Erreichung ihrer Klimaziele sind alle Stakeholder gefragt, koordiniert zu handeln und massiv zu investieren (WK-intern) - Das geht aus der
NSK beteiligt sich an Großprojekt zur Erforschung von Offshore-Windenergieanlagen in Japan Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 20236. November 2023 Werbung NSK wurde als Teilnehmer eines großen Forschungsprojektes ausgewählt, das von der „New Energy and Industrial Technology Development Organization (NEDO)“ der japanischen Regierung finanziert wird. (WK-intern) - Ziel des Projektes ist der zügige und groß angelegte Einsatz von schwimmenden Offshore-Windenergieanlagen in japanischen Gewässern. Im Rahmen des Projektes werden Technologien erforscht und entwickelt, die das Phänomen des Nachlaufeffekts bei schwimmenden Windturbinen bewerten. Zu den Projektmitgliedern gehören neben NSK die „Multiscale Offshore Wind Research Division“ der Universität Kyushu, die Toshiba Energy Systems Corporation und die Hitachi Zosen Corporation. Geleitet wird das Projekt von Professor Takanori Uchida/ Universität Kyushu. Die Regierung Japans hat sich zum Ziel gesetzt,
Bundesregierung will Dienstwagenprivileg ausweiten E-Mobilität Ökologie Verbraucherberatung 6. November 2023 Werbung DUH kritisiert geplante Halbierung des Steuersatzes für teure, übergroße Elektro-SUV Bundesregierung will Dienstwagen-Steuersatz für Elektroautos mit Bruttolistenpreisen von 60.000 bis 80.000 Euro, darunter viele übergroße SUV, auf 0,25 Prozent pro Monat halbieren DUH-BGF Resch: "Deutsche Autobauer steigen aus effizienten und bezahlbaren Elektro-Kleinwagen aus - und Bundesregierung belohnt sie auch noch dafür!" Sozial ungerechte Subvention für Gutverdienende mit Dienstwagen: DUH fordert die Abgeordneten des Bundestags dazu auf, diese Pläne abzulehnen (WK-intern) - Die DUH kritisiert die von der Bundesregierung geplante Ausweitung des Dienstwagenprivilegs für teure und übergroße Elektro-SUV. Im sogenannten Wachstumschancengesetz ist vorgesehen, dass künftig auch für Elektro-Dienstwagen mit Bruttolistenpreisen zwischen 60.000 und 80.000 Euro nur
Dreht der Wind auch in Sachsen? Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2023 Werbung 23. Sächsischer Windenergietag im Leipziger Hyperion Hotel gibt Antworten (WK-intern) - Am 13. November trifft sich die Windenergiebranche zu ihrem 23. Windenergietag, um gemeinsam die Lage im Freistaat zu beraten. Fachvorträge beleuchten wichtige Aspekte der Windenergiewirtschaft wie beispielsweise die weitere Marktintegration der Erneuerbaren Energien. Auch wird es um die klima- und energiepolitischen Herausforderungen der nächsten Jahre sowie traditionell um den aktuellen Stand des Windenergieausbaus in Sachsen gehen. Bei der Konzeption dieses Branchentreffens der Windenergie in Sachsen hat sich der „BWE Landesverband Sachsen“ sehr grundlegend mit aktuellen Fragen beschäftigt. Besonders wichtig ist es, auf das aufmerksam zu machen, was den Nucleus der erneuerbaren Energien und