EUROPTEN erhält den Zuschlag für ein 96 Mio. € Projekt in Deutschland von der TransnetBW. Erneuerbare & Ökologie Technik 24. August 2023 Werbung Die Bauarbeiten für das Großprojekt sollen im März 2024 beginnen und bis September 2026 abgeschlossen sein. (WK-intern) - Der Zuschlag erfolgte für die Lose 3 bis 7 im Projekt "380-/220-kV Hochspannungsfreileitung UW Großgartach-Kupferzell-Rittershausen" der Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW GmbH. Dies entspricht einem Gesamtauftragsvolumen von 96 Mio. € und stellt den größten Auftragseingang in der Geschichte von EUROPTEN dar. Das Projekt „380-/220-kV-Hochspannungsfreileitung UW Großgartach-Kupferzell-Rittershausen“ ist ein entscheidender Schritt zur Stärkung der Strominfrastruktur und einer zukunftsorientierten Energieübertragung und wird eine verbesserte Transportkapazität für elektrische Energie sicherstellen. Die erfolgreiche Vergabe dieses Großauftrags unterstreicht die Leistungsfähigkeit, Vertrauenswürdigkeit und technische Exzellenz, die EUROPTEN in der Branche genießt. Das Unternehmen ist stolz
Wettbewerbsposition deutscher Maschinenbauer verschlechtert sich Mitteilungen Technik 24. August 2023 Werbung Herbert Schulte, NRW-Landesgeschäftsführer Politik vom Mittelstandsverband BVMW, äußert sich besorgt über die Ergebnisse der ifo-Studie zum Maschinenbau: (WK-intern) - "Dieser alarmierende Trend ist ein Weckruf. Der Fachkräftemangel und steigende Kosten gefährden unsere internationale Position. Besonders die Konkurrenz aus China wird spürbar stärker, was zu einem Rückgang der Marktanteile führt." Schulte betont: "Für unseren mittelständisch geprägten Maschinenbau ist der Mangel an Fachkräften eine große Hürde, der wachsenden Konkurrenz die Stirn zu bieten. Es ist höchste Zeit, den Standort Deutschland für Top-Kräfte aus dem Ausland attraktiv zu machen. Ohne Steuersenkungen und Entbürokratisierung der beruflichen Anerkennungsverfahren wird sich allerdings in diesem Bereich nichts Entscheidendes bewegen." Das
STEFAN AUST: Abstandsregeln für Windkraft? „Ein massiver Eingriff in das Eigentum!“ Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 202324. August 2023 Werbung Ein Streitthema beim Ausbau der Windkraft in NRW soll nun aus dem Weg geräumt werden. (WK-intern) - Der Landtag will über die Abschaffung der pauschalen 1000-Meter-Abstandsregel für Windenergieanlagen zu Wohnsiedlungen abstimmen. Stefan Aust sagt zum Ausbau der Windkraft, das habe „Züge einer Religion angenommen“. Quelle: WELT Nachrichtensender Videobild: WELT Nachrichtensender
Sachsen-Anhalt, Energieminister*in Willingmann bekräftigt Pläne für Windkraft in Wäldern Behörden-Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks 24. August 202324. August 2023 Werbung Sachsen-Anhalts Energieminister*in Armin Willingmann (SPD) hat seine Pläne bekräftigt, den Windanlagen-Bau auch auf Waldflächen zu erlauben. (WK-intern) - "Ein pauschales Verbot von Windkraftanlagen ist nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem vergangenen Jahr nicht mehr haltbar", sagte es der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstagausgabe). "Ich werbe weiterhin dafür, Windkraft im Wald unter bestimmten Bedingungen auch in Sachsen-Anhalt zu ermöglichen." Es gehe hauptsächlich um solche Flächen, auf denen in nächster Zeit ohnehin ein Waldumbau nötig sei. Windräder im Wirtschaftswald könnten ein Baustein im Ausbau erneuerbarer Energien sein, so Willingmann. "Dies sollte ebenso pragmatisch gesehen werden wie beispielsweise Photovoltaik auf Denkmälern." Zuvor hatte Sachsen-Anhalts CDU-Landtagsfraktion
Hydraulikexperte bekommt internationalen Führungszuwachs Mitteilungen Technik 24. August 2023 Werbung VOSS Fluid Polska: Manuel Ochibowski wird neuer COO (WK-intern) - Manuel Ochibowski übernimmt das Amt des technischen Geschäftsführers bei VOSS Fluid Polska. Der 37-jährige Diplom-Ingenieur ist für die Leitung der technischen und operativen Bereiche am Standort Polen verantwortlich. Mit Manuel Ochibowski baut VOSS Fluid die Zusammenarbeit mit dem Werk in Legnica nahe Breslau weiter aus und vertieft so seine Kompetenzen im Bereich der einbaufertigen Leitungen. Die Prozesssicherheit und die Qualität der Produkte stehen dabei an erster Stelle. Sein Amt als Bereichsleiter für einbaufertige Leitungen und Systeme gibt Manuel Ochibowski nach drei Jahren ab und stellt sich den neuen Aufgaben des COOs. Ochibowski tritt ins
Projektierer und Betriebsführer Energiequelle erreicht in Folge Bonitätszertifikat CrefoZert Solarenergie Windenergie Windparks 24. August 2023 Werbung Die Energiequelle GmbH wird für ihre ausgezeichnete Bonität ausgezeichnet (WK-intern) - Das CrefoZert Bonitätszertifikat sowie die Notenbankfähigkeit der Deutschen Bank stellen die finanzielle Stärke des internationalen Unternehmens unter Beweis Die Energiequelle GmbH ist, wie bereits in den letzten Jahren, mit dem Bonitätszertifikat CrefoZert ausgezeichnet worden. Das Unternehmen landete mit einer „ausgezeichneten Bonität“ in der zweithöchsten von neun Hauptratingklassen. Das Zertifikat wird von der Wirtschaftsauskunftei Creditreform ausgestellt, einem führenden Experten in Deutschland für die Bewertung der Bonität von Unternehmen. Grundlage der Vergabe ist ein dreistufiger Zertifizierungsprozess, in dem der Bonitätsindex, eine Analyse des Jahresabschlusses sowie eine schriftliche Abfrage einfließen. Im Rahmen der Prüfung zeigte
Ørsted arbeitet an Wiederherstellung von einheimischer Hochgras-Prärie in USA Ökologie Windenergie Windparks 23. August 2023 Werbung Ørsted arbeitet mit The Conservation Fund und The Nature Conservancy zusammen, um die einheimische Tallgrass-Prärie in der Nähe des Sunflower-Windparks zu schützen und wiederherzustellen (WK-intern) - Aufbauend auf seinem Engagement für den Naturschutz wird die Spende von Ørsted Landschutz- und Restaurierungsaktivitäten in den Kansas Flint Hills unterstützen WICHITA, Kansas – Ørsted, ein führendes Unternehmen für saubere Energie in den USA, kündigte heute eine branchenführende Biodiversitätsinitiative in der Nähe seines Sunflower-Windparks an. Ørsted spendet mehr als 2 Millionen US-Dollar an The Conservation Fund und The Nature Conservancy (TNC), um freiwillige Landschutz- und Wiederherstellungsaktivitäten auf bis zu 3.000 Hektar Hochgras-Prärielebensraum in den Flint Hills zu
TenneT nimmt in Niedersachsen neue Nord-Süd-Stromachse in Betrieb Windenergie Windparks 23. August 2023 Werbung Die 380-kV-Höchstspannunsgsleitung von Ganderkesee nach St. Hülfe transportiert so viel grünen Strom Richtung Süden wie zwei Großkraftwerke leisten. (WK-intern) - Die neue Leitung sichert auch das regionale Stromnetz für wachsenden Verbrauch in der Zukunft. Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT trägt erfolgreich einen weiteren Teil zur Umsetzung der Energiewende bei. Heute, am 23. August, wurde die 380-kV-Höchstspannungsleitung von Ganderkesee nach St. Hülfe (bei Diepholz) in Betrieb genommen. Die neue Stromverbindung schließt eine Lücke im Nord-Süd-Transport von Erneuerbaren Energien. So wird die Integration von grünem Strom in das Übertragungsnetz ermöglicht und die lokale sowie nationale Netzstabilität gestärkt. Sie kann 3,3 Gigawatt grünen Strom Richtung Süden transportieren. Das
Krank durch Windkraft? Windenergie Windparks 23. August 2023 Werbung Präsidentin des Bundesverbands Windenergie wirft Gegnern vor, sich in Kritik hineinzusteigern (WK-intern) - Bärbel Heidebroek: "Wenn ich nur fest genug daran glaube, dann kommt es auch so" - Deutlicher Unmut über Dauer für Genehmigung von Schwertransporten Osnabrück. Macht Windkraft krank? Bärbel Heidebroek, Präsidentin des Bundesverbands Windenergie, bezweifelt im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ), dass bei gesundheitlichen Beschwerden wie etwa Kopfschmerzen die Anlagen selbst ursächlich dafür sind. Häufig sei es eher eine extrem kritische Haltung zur Windkraft, die Unwohlsein auslöse. "Wenn ein Windrad mich stört, ich es wirklich furchtbar finde und glaube, dass es meine Gesundheit negativ beeinflusst, dann kann mich allein
Offshore-Windparks mit Breitbandinternet versorgen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2023 Werbung Bundesnetzagentur veröffentlicht Rahmenbedingungen für Frequenzzuteilungen in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute Rahmenbedingungen für Frequenzzuteilungen in den Frequenzbereichen für mobiles Breitband von 700 MHz bis 3,7 GHz im Gebiet der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) veröffentlicht. „Wir konkretisieren die Voraussetzungen, unter denen insbesondere Offshore-Windparks mit Breitbandinternet versorgt werden können. Das dient der Vernetzung von Anlagen und Arbeitsplattformen. Wir treiben die Energiewende auch in der Frequenzregulierung voran,“ sagt Klaus Müller, Präsident*in der Bundesnetzagentur. Da die AWZ nicht Teil des Bundesgebiets ist, wurden hier für die mobile Kommunikation spezielle Regelungen entwickelt. Auf Grundlage dieser Regelungen werden die Frequenzen auf Antrag zugeteilt. Bisher wurden im Offshore-Bereich
Condition Monitoring auf der HUSUM WIND 2023 Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. August 2023 Werbung Vermeidung von Stillstand durch Schwingungsdiagnose (WK-intern) - Die Zuverlässigkeit der Antriebselemente an Windenergieanlagen hat sich in den letzten Jahrzehnten erheblich erhöht. Darüber hinaus wurde das Instandsetzungsmanagement verbessert. Dennoch ist eine Überwachung der Antriebe sinnvoll, um Schäden im Entstehungsprozess zu erkennen und Folgeschäden bis hin zum Totalausfall von Anlagen zu vermeiden. Diese Überwachung wird durch ein leistungsfähiges Condition Monitoring System sichergestellt, wie es von der GfM mit dem Peakanalyzer angeboten wird. Bei der Entwicklung der Systeme der GfM wurde insbesondere auf hohe Diagnosezuverlässigkeit sowie auf weitgehend automatisierte Diagnose Wert gelegt. Beides bildet die Grundlage dafür, dass Unregelmäßigkeiten im Frühstadium erkannt, gleichzeitig aber Fehlalarme vermieden
Windenergie: Hochfeste Stähle machen Offshore-Windtürme noch leistungsfähiger Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 23. August 2023 Werbung Offshore-Windanlagen werden aus zahlreichen Einzelteilen zusammengeschweißt. (WK-intern) - Bei der Entwicklung immer größerer und damit leistungsfähigerer Anlagen in Leichtbauweise erweisen sich jedoch ausgerechnet die Schweißnähte als besondere Herausforderung. Daher testet die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) spezielle Legierungen, die die Nähte ertüchtigen und damit eine lange Lebensdauer der gesamten Anlage garantieren sollen. Damit Windräder leistungsfähiger werden, müssen sie mit längeren Rotorblättern ausgerüstet werden. Gleichzeitig wachsen damit die Türme in die Höhe – auch, weil in oberen Luftschichten mehr und konstanterer Wind weht. Um die gigantischen Anlagen wirtschaftlich und technisch realisieren zu können, ist in naher Zukunft der Umstieg auf eine Errichtung in