Werbung Offshore-Windparks mit Breitbandinternet versorgen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Bundesnetzagentur veröffentlicht Rahmenbedingungen für Frequenzzuteilungen in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (WK-intern) – Die Bundesnetzagentur hat heute Rahmenbedingungen für Frequenzzuteilungen in den Frequenzbereichen für mobiles Breitband von 700 MHz bis 3,7 GHz im Gebiet der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) veröffentlicht. „Wir konkretisieren die Voraussetzungen, unter denen insbesondere Offshore-Windparks mit Breitbandinternet versorgt werden können. Das dient der Vernetzung von Anlagen und Arbeitsplattformen. Wir treiben die Energiewende auch in der Frequenzregulierung voran,“ sagt Klaus Müller, Präsident*in der Bundesnetzagentur. Da die AWZ nicht Teil des Bundesgebiets ist, wurden hier für die mobile Kommunikation spezielle Regelungen entwickelt. Auf Grundlage dieser Regelungen werden die Frequenzen auf Antrag zugeteilt. Bisher wurden im Offshore-Bereich vorrangig Schmalband-Mobilfunktechnologien genutzt. Die diesbezüglichen Regelungen entsprechen denen für vergleichbare Nutzungen im Bundesgebiet. Sie waren daher für Nutzungen in der AWZ nicht anzupassen. Die deutlich größeren Kapazitäten in den Breitband-Frequenzbereichen eröffnen nun neue Anwendungsmöglichkeiten. Der Umfang der Frequenzen stellt darüber hinaus eine technologische Weiterentwicklung auf allen Ebenen sicher. Ziel ist es auch, die Arbeits- und Lebensbedingungen der Beschäftigten auf den Plattformen und Serviceschiffen zu verbessern. Die Rahmenbedingungen sind im Amtsblatt Nr. 16 der Bundesnetzagentur Mitteilungsnummer 151/2023 ab Seite 915 veröffentlicht. PM: Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen PB: Müller erfolgreiches Lobbyist*in und Politiker*in von Bündnis 90/Die Grünen und Präsident*in der Bundesnetzagentur Weitere Beiträge:RWE baut Offshore-Windparks mit 1,6 Gigawatt in der deutschen NordseeWeiterer wichtiger Meilenstein: Deutsche WindGuard nach ISO 45001 zertifiziertBürgerbeteiligungen für Wind- und Solarparks – Neuer Leitfaden für Projektentwickler veröffentli...